4.9 Sterne – basierend auf 8 Bewertungen
Startseite » News » Internetanschluss in Deutschland: Doppelt so schnell wie vor 3 Jahren

Internetanschluss in Deutschland: Doppelt so schnell wie vor 3 Jahren

Wo wird in Deutschland am Schnellsten gesurft und wo ist die Leitung zugeschnürt? Fakt ist, dass Internet ist in Deutschland doppelt so schnell wie noch vor drei Jahren – leider nicht bundesweit gleichmäßig. Gerade in östlichen Städten und auf dem Land schneidet der Internetanschluss im Speedtest bei vielen Haushalten immer noch mieserabel ab. Woran liegt es und wie schnell ist deine Heimatstadt?

📃Inhaltsverzeichnis

Ausgehend vom Verivox-Verbraucher-Atlas haben wir uns die Städte in Deutschland angeschaut, die die durchschnittlich schnellsten Internetanschlüsse haben – zumindest, wenn es um gebuchte Internetverträge geht. Die hat das Vergleichsportal ausgewertet und grafisch aufbereitet. Wir haben die wichtigsten Daten daraus tabellarisch zusammengestellt und um eigene Angaben ergänzt.

Woher stammen die Daten?

Verivox hat Internetanschlüsse ausgewertet, die in den Jahren 2016 bis 2019 jeweils von Januar bis Oktober über das Vergleichsportal gebucht wurden.

In welcher Stadt ist das Internet am schnellsten?

Haushalte in Mannheim, Stuttgart und Karlsruhe sind am schnellsten unterwegs. Mit durchschnittlichen Bandbreiten von 144 Mbit/s, 140 Mbit/s und 136 Mbit/s sind hier die Nutzer so schnell im Internet wie in keiner anderen Großstadt. Das Schlusslicht bilden hier Magdeburg (85 Mbit/s), Potsdam (84 Mbit/s) und Erfurt (84 Mbit/s).

Stadt 2019 (Mbit/s) 2016 (Mbit/s) Zuwachs Durchschnitt aus Speedtests 2019*
144
69
75 Mbit/s (+109 %)
34,16 Mbit/s
140
66
75 Mbit/s (+114 %)
23,72 Mbit/s
136
71
65 Mbit/s (+92 %)
25,27 Mbit/s
132
68
64 Mbit/s (+94 %)
56,28 Mbit/s
130
69
62 Mbit/s (+90 %)
24,59 Mbit/s
130
67
62 Mbit/s (+93 %)
36,98 Mbit/s
123
56
67 Mbit/s (+119 %)
85,04 Mbit/s
118
59
60 Mbit/s (+101 %)
49,01 Mbit/s
111
46
65 Mbit/s (+142 %)
49,59 Mbit/s
110
60
50 Mbit/s (+83 %)
27,78 Mbit/s
104
43
61 Mbit/s (+143 %)
93,14 Mbit/s
102
48
54 Mbit/s (+111 %)
46,44 Mbit/s
101
46
55 Mbit/s (+121 %)
- Mbit/s
100
48
53 Mbit/s (+111 %)
- Mbit/s
100
44
56 Mbit/s (+127 %)
29,12 Mbit/s
99
46
52 Mbit/s (+113 %)
65,27 Mbit/s
96
43
53 Mbit/s (+123 %)
32,52 Mbit/s
96
44
52 Mbit/s (+118 %)
6,67 Mbit/s
94
45
50 Mbit/s (+111 %)
33,16 Mbit/s
89
40
48 Mbit/s (+120 %)
32,31 Mbit/s
88
41
47 Mbit/s (+113 %)
33,86 Mbit/s
87
41
46 Mbit/s (+113 %)
- Mbit/s
85
37
48 Mbit/s (+132 %)
8,84 Mbit/s
84
41
43 Mbit/s (+103 %)
36,39 Mbit/s
84
84
44 Mbit/s (+113 %)
31,58 Mbit/s
Deutschland (Durchschnitt):
104
47
57 Mbit/s (+121 %)
27,17 Mbit/s
Quelle 1: Verivox. Stand 12.12.2019. Als Basis wurden Internetverträge, die über das Portal zwischen Jan. 2016 bis Oktober 2016 und Jan. 2016 bis 2019 geschlossen wurden.
Quelle 2: Durchschnitt in Mbit/s aus unseren Speedtests vom 01.01. bis 21.12.2019 von Nutzern aus den jeweiligen Städten. (*)

Aus unserer Tabelle wird ersichtlich, dass zwischen gebuchten Internetgeschwindigkeiten und den tatsächlichen Werten aus unserem Speedtest die Differenz groß ist. Hierbei sollte beachtet werden, dass alle Nutzer einen Speedtest durchführen können. Tendenziell machen genau die Internetnutzer einen Speedtest, die Probleme mit der Leitung haben.

Auffällig ist, dass in München mit durchschnittlich 88 Mbit/s die gebuchte Geschwindigkeit weit unter dem Bundesdurchschnitt (104 Mbit/s) ist. Dabei ist München eine der größten Städte Deutschlands.

Aus welchen Bundesländern kommen die Städte mit dem schnellen Internet?

Schaut man sich die gesamte Tabelle in Bezug auf Bundesländer an, so werden Highspeed-Zugänge vor allem im Westen gebucht. Im Osten und Bayern sind die Internetnutzer langsamer unterwegs.

Vom Ruhrgebiet bis nach Stuttgart bildet sich auf der Deutschland-Karte eine regelrechte Highspeed-Region, die weiter nach Nordrhein-WestfalenHessen und Baden-Württemberg geht.

Internetanschluss Deutschland: Städte im Vergleich
Internetanschluss Deutschland: Städte im Vergleich

Langsameres Internet wird in den neuen Bundesländern und Bayern gebucht. Das deckt sich in etwa auch mit den Speedtest-Messungen auf unserem Portal. Einen solchen regionalen Geschwindigkeitsunterschied gibt es bereits seit Jahren und die aktuellen Zahlen aus 2019 bestätigen das erneut.

Warum ist das so? Für die Internetanbieter ist der Ausbau in dicht besiedelten Gebieten lukrativer. Daher investieren diese in den Breitbandausbau (Glasfaserleitungen legen und Verteiler aufrüsten) vermehrt in größeren Städte. In ostdeutschen Flächenländern oder Teilen von Bayern ist die Bevölkerungsdichte geringer. Für die Anbieter bedeutet dies höhere Kosten pro Kopf und gleichzeitig entsprechend niedrigere Umsätze.

Wie entwickelt sich das Internet auf dem Land im Vergleich zur Stadt?

Wenn wir uns die Zuwächse seit 2016 anschauen, so fällt eins auf: es entsteht eine Tempolücke zwischen Land und Stadt. Besonders in Sachsen ist der Unterschied am Größten. Wer außerhalb einer Großstadt wohnt, bucht durchschnittlich 30 Mbit/s langsameres Internet. In Bayern ist die Tempolücke dagegen geringer. Zwischen Großstadt (91 Mbit/s) und ländlichem Raum (86 Mbit/s) liegen nur knapp 4 Mbit/s.

Für Einwohner auf dem Land ergeben sich gleich mehrere Vorteile. Während das Internet immer noch deutlich langsamer ist, sind die Preise auch noch höher. Der Grund: Es gibt weniger Anbieter zur Auswahl. Der geringere Wettbewerb sorgt für höhere Internet-Preise.  Besonders da wo Anbieter auf regionale Anbieter zurückgreifen müssen.

Wo wurde das Breitband besonders schnell ausgebaut?

Vorbildlich im Bezug auf Breitbandausbau wurde in den Städten Saarbrücken, Rostock und Magdeburg vorgegangen. Hier stiegen die gebuchten Geschwindigkeiten um 142, 143 und 132 Prozent. Klingt für den Internetanschluss in Deutschland ganz gut. Das Ziel der Bundesregierung wird so aber nur schwer erreicht werden.

Ziel der Bundesregierung

Bis 2025 soll eine gigabitfähige Infrastruktur geschaffen werden.

Konstantin Matern

Konstantin Matern (CEO) ist Experte im Bereich Telekommunikation, der sich auf Glasfaserausbau, DSL und Kabel-Internet und alles rund um das Internet spezialisiert hat. 2013 startete er das Vergleichsportal DSLregional und ist als Gründer engagiert dabei Kunden zum schnellen Internetanschluss zu verhelfen.

Facebook
WhatsApp
Twitter
E-Mail
Drucken

👉 Verlass uns noch nicht - Hier gibt es noch mehr interessante Themen!

💬 Kommentare: Hast du etwas zum Thema mitzuteilen?

Informiert bleiben
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen