4.9 Sterne – basierend auf 8 Bewertungen
Startseite » Internetanbieter » Telekom DSL » Verfügbarkeit

Telekom Verfügbarkeit

Internet Verfügbarkeitscheck für DSL, Glasfaser & LTE/5G

Mit einem Klick auf “Verfügbarkeit prüfen” leiten wir dich zur Telekom-Website weiter, wo du die Verfügbarkeit von DSL, VDSL und LTE checken kannst. Du hast noch keinen Festnetzanschluss? Dann tippe dennoch Straße, Hausnummer, PLZ und Ort deines Anschlusses ein. Anschließend siehst du alle Informationen zur DSL-Verfügbarkeit.

Telekom-Verfügbarkeit für DSL, LTE und Glasfaser prüfen

Du möchtest wissen wie schnell bei dir der Internetanschluss bei der Telekom sein kann? Fülle dazu das folgende Formular aus. Wir leiten dich mit einem Klick auf “Verfügbarkeit prüfen” zur Telekom-Website weiter, wo du genau sehen wirst wie schnell DSL, VDSL und LTE bei dir sind.

📃Inhaltsverzeichnis

Wovon hängt die Telekom DSL-Verfügbarkeit ab?

Mehrere Faktoren sind dafür verantwortlich, ob bei dir ein Telekom-DSL-Anschluss möglich ist. Denn die Telekom DSL Verfügbarkeit hängt von der Leitungslänge und Leitungsqualität zu deiner Wohnung bzw. deinem Haus ab. Wichtig ist aber auch, ob an der Vermittlungsstelle vor Ort genug Ports frei sind und der technische Zustand und Ausbaustatus. Die Technik der Vermittlungsstelle muss entsprechend ausgebaut sein. Daher geht VDSL mit 50, 100 Mbit/s und schneller auch nicht überall.

Oskar Info

Wie schnell ist mein Internet bei der Telekom?

Du möchtest einfach checken wie schnell dein Telekom-Anschluss ist? In dem Fall solltest du einen DSL-Speedtest durchführen. Der Messung im Speedtest ermittelt, wie schnell dein aktueller Internetanschluss (aus dem Vertrag) ist.

Verfügbarkeitscheck für Telekom DSL: So geht’s

Ob bei dir ADSL2+, VDSL oder doch nur DSL Light zur Verfügung steht, ermittelst du ganz einfach mit dem Formular „Teste, welche VDSL/DSL-, Internet- und TV-Angebote für dich verfügbar sind.“ unter diesem Link prüfen. Gebe zur Prüfung der Telekom-Verfügbarkeit deine Adresse in die entsprechenden Felder ein.

So bekommst du verlässliche Angaben über die maximale Bandbreite deines Internetanschlusses.

Oskar Info

Das Telekom-Netz wächst

Bis Ende 2019 will die Telekom rund 80 Prozent der Haushalte mit Highspeed-Internet von mindestens 50 und bis zu 100 MBit/s versorgen. Ihre Chancen beim bestausgebautesten Netz Deutschlands sind daher gut!

So läuft die Verfügbarkeitsprüfung bei der Telekom ab

Kaum ein anderer DSL-Anbieter kann dir genauer sagen, wie schnell DSL auf deiner Leitung sein kann. Warum? Weil die Telekom ihr eigenes Netz hat und verwaltet.

Theoretisch möglich sind bis zu 250 Mbit/s. Mit der neuen SuperVectoring-Technologie werden künftig noch höhere Internet-Speeds sein. In einigen Städten schaltet die Telekom sogar moderne Glasfaseranschlüsse mit bis zu 1 Gbit/s.

Telekom Verfügbarkeitsprüfung
Telekom Verfügbarkeitsprüfung: Hier werden die eigenen Adressdaten eingegeben. Sie erhalten dann genaue Angaben über die DSL-Geschwindigkeit.

Kommen wir zur Eingabe der Daten. Wenn ein Festnetzanschluss mit Telekom-Rufnummer vorhanden ist, dann wählen Sie diese Option. Es ist wichtig, dass es eine Telekom Festnetz-Rufnummer ist. Wenn du dir unsicher bist, wähle lieber „Mit meiner Adresse“ aus. Vergesse den Sicherheitscode nicht, der die Telekom vor Spam schützt.

Zusammenfassung: Folgende 2 Möglichkeiten für die Verfügbarkeitsprüfung gibt es

Falls du alle Angaben gemacht hast, zeigt die Telekom-Verfügbarkeitsprüfung an, ob an deiner Adresse DSL und/oder VDSL verfügbar ist. Im folgenden Screenshot ist die Verfügbarkeitsprüfung abgebildet.

In unserem Fall ergab die Prüfung, dass (V)DSL/Glasfaser mit 100 Mbit/s und LTE mit bis zu 100 Mbit/s verfügbar sind. Die Telekom zeigt auch gleich die entsprechenden Tarife MagentaZuhause und MagentaZuhause Hybrid an.

Telekom Verfügbarkeitsprüfung hat ergeben: DSL, VDSL und LTE mit 100 MBit/s verfügbar.
Die Telekom Verfügbarkeitsprüfung hat ergeben: DSL, VDSL und LTE mit 100 MBit/s verfügbar. Da freut sich auch unser Maskottchen "Oskar".

Solltest du hier kein zufriedenstellendes Ergebnis angezeigt bekommen, helfen wir gerne weiter. Wir von DSLregional stellen dir weiter unten auf der Seite mehr Möglichkeiten für den Internetzugang vor.

Telekom DSL Verfügbarkeit: Statistiken kurz und knapp

Welche Geschwindigkeiten bietet die Telekom?

ADS2+:
Bis 16 Mbit/s
0 Mbit/s 1.000 Mbit/s
VDSL:
Bis 50 Mbit/s
0 Mbit/s 1.000 Mbit/s
VDSL-Vectoring:
Bis 100 Mbit/s
0 Mbit/s 1.000 Mbit/s
Super-Vectoring:
Bis 250 Mbit/s
0 Mbit/s 1.000 Mbit/s
Glasfaser:
Bis 1000 Mbit/s
0 Mbit/s 1.000 Mbit/s

Am weitesten verbreitet sind herkömmliche ADSL2+-Anschlüsse (bis zu 16.000 kbit/s). So können die meisten Haushalte auf dem Land davon profitieren. 100 Mbit/s (VDSL) baut die Deutsche Telekom vermehrt auch in kleineren Städten und sogar Dörfern aus. Je nach Lage sind in vielen Stellen sogar 250 Mbit/s möglich.

In ausgewählten Vorwahl-Bereichen (meist Innenstädte) wurden sogar Verteilerkästen umgebaut auf die neue Vectoring-Technik. Aber nicht nur Großstädte profitieren von der höheren Bandbreite.

Wie sind die Anteile an Breitband-Anschlüssen?

Im abgebildeten Kreisdiagramm haben wir sehen wir die prozentuale Verteilung von Breitbandschluss-Kunden zwischen den einzelnen Anbietern. 

Auffällig ist, dass mehr als die Hälfte aller Breitbandanschlüsse in Deutschland über die Telekom direkt oder einen Resale-Anbieter stattfinden. Das deutet auf eine hohe Telekom DSL-Verfügbarkeit bundesweit hin.

Breitbandanschluss Kundenverteilung nach Anbietertechnik
Breitbandanschluss Kundenverteilung nach Anbietertechnik (2016)

Hinweis: Anschlusstypen wie Satellit oder Powerline werden wegen ihres kleinen Anteils (nur ca. 0,1 Mio. Anschlüsse) nicht im Kreisdiagramm berücksichtigt. Alle Daten stammen aus einer Schätzung der VATM TK-Marktanalyse 2016.

Die Telekom erhöht die Vectoring-Verfügbarkeit auch in Gebieten in denen vorher maximal DSL 2.000, DSL 6.000 oder DSL 16.000 verfügbar waren. Wie in unserem Schaubild (Kreisdiagramm) aufgezeichnet, kann die Telekom nach eigenen Angaben derzeit bei mehr als 50 Prozent aller Haushalte einen auf Glasfaser basierenden VDSL-/Vectoring-Anschluss schalten.

ADSL, VDSL, SuperVectoring und Glasfaser – was ist was?

Wir haben bereits einige Fachbegriffe und Zugangstechniken genannt. Doch was genau muss die Dt. Telekom für Leitungen verlegen, damit eine Verfügbarkeit von ADSL2+, VDSL oder Glasfaser-Internet gegeben ist?

Die drei gängigen Festnetz-Verbindungen bzw. Varianten für einen Telekom-Anschluss haben wir nachfolgend für dich zusammengefasst. Anzumerken ist, dass die Telekom-Verfügbarkeit eines DSL-Anschlusses zum aktuellen Zeitpunkt (Stand 2019) höher ist als die Verfügbarkeit von FTTH bzw. Vectoring.

ADSL, VDSL und Glasfaser im Vergleich
ADSL, VDSL und Glasfaser im Vergleich (Schaubild) - das sind die gängigen Breitband-Anschlussarten bei der Deutschen Telekom.

Wovon hängt die Telekom Verfügbarkeit ab?

In unserem Schaubild sehen wir ganz gut die verschiedenen Anschlusstechniken, die im Breitbandnetz der Telekom derzeit eingesetzt werden. Wir beginnen mit dem neuesten Standard und den schnellsten Breitbandzugängen. Jeder Haushalt kann in der Grafik unterschiedlich hohe Bandbreiten bestellen.

Maßgeblich hängt die Telekom DSL Verfügbarkeit aber von zwei Dingen ab:

  • Entfernung von der Vermittlungsstelle

    Je weiter entfernt der Verteilerkasten an dem der Haushalt angeschlossen ist, desto geringer ist die maximale Bandbreite.

  • Anbindung des Verteilerkastens

    Allerdings sind bei einer Anbindung per Lichtwellenleiter (Glasfaser) deutlich weitere Entfernungen möglich. Ist der Verteilerkasten an dem der Haushalt hängt, per Kupfer angebunden, so ist die Dämpfung der Leitung höher. Ebenfalls entscheidend ist die Entfernung vom Verteilerkasten bis zum Haushalt wichtig. Dafür kann jeder Haushalt seine wahrscheinliche Dämpfung mit der Formel berechnen: Leitungslänge in Meter/1000 * vom Anbieter angegebene Dämpfungswerte.

1

Haushalt im Schaubild

Wenn es um eine Telekom Verfügbarkeit via DSL geht, dann ist dies die aktuelle Lösung. Der Verteilerkasten ist hier per Lichtwellenleiter angebunden und die Telekom hat die Technik im Verteilerkasten derart nachgerüstet, dass sie Vectoring unterstützt. Dieses Verfahren erhöht die Datenrate bei xDSL-Techniken. Dabei verringert oder kompensiert Vectoring Fremd- und Störsignale durch Interferenzen, Übersprechen und Nahnebensprechen auf der Teilnehmeranschlussleitung (TAL). Für den Privathaushalt bedeutet das: bis zu 250 Mbit/s und damit die höchste Telekom DSL Verfügbarkeit im Netz der Dt. Telekom.

2

Haushalt im Schaubild

Hat die Telekom den Verteilerkasten bisher nicht auf Vectoring-Technik umgestellt, ist dieser aber per Glasfaser mit der Vermittlungsstelle verbunden, so kommt VDSL ohne Vectoring in Frage. Daher können Haushalte die derart angebunden sind VDSL mit bis zu 50.000 kbit/s bestellen.

3

Haushalt im Schaubild

ADSL2+ ist maximal bei einem Haushalt möglich, wenn der Verteilerkasten per Kupfer angebunden ist. Theoretisch kann ADSL2+ unter optimalen Bedingungen bei einer Leitungslänge bis zu 1,5 km bis zu 25 Mbit/s übertragen. Allerdings hat die Telekom die Verfügbarkeit auf 16 MBit/s begrenzt.

Telekom-Verfügbarkeit für DSL, LTE und Glasfaser prüfen

Mit einem Klick auf den nachfolgenden Button leiten wir dich zur Telekom-Website weiter, wo du die Verfügbarkeit von DSL, VDSL und LTE checken kannst.
Angebot

Was kann ich machen, wenn kein Telekom DSL verfügbar ist?

Natürlich kann es auch passieren, dass dir die Telekom „DSL ist für Sie leider nicht verfügbar!“ anzeigt. In dem Fall musst du aber dennoch nicht auf Highspeed-Surfen verzichten.

Du hast mehrere Möglichkeiten zu einem Breitbandanschluss zu kommen. Falls es keine Möglichkeit gibt, stellen wir dir auch Funklösungen vor.

Gehe daher die nachfolgenden Schritte alle durch, um eine Alternative zu Telekom-DSL zu erhalten.

kein Telekom DSL
kein Telekom DSL: Die Telekom baut ihre Highspeed-Netze aus - leider nicht immer da wo es der einzelne Bürger gerne hätte

1. Bundesnetzagentur kontaktieren

Als Nutzer hast du einen Anspruch an eine Anbindung an ein öffentliches Telekommunikationsnetz und auf den Zugang zu Telefondiensten. Die Telekom Deutschland GmbH muss laut Bundesnetzagentur die Grundversorgung hierfür in Deutschland sicherstellen. Leider unterliegt ein Breitband-Internetzugang laut Telekommunikationsgesetz nicht den Vorgaben zur Grundversorgung. Dennoch kannst du dich an den Verbraucherservice der Bundesnetzagentur wenden und a.) eine Beschwerde zur Versorgung oder b.) eine Fachanfrage zur Versorgung absenden.

2. Anderer Anbieter

Die Telekom hat zwar das in Deutschland am besten ausgebaute Netz, es gibt aber noch andere Anbieter, die teils auch eigene Netze oder Kooperationen mit regionalen Anbietern geschlossen haben. Schaue dir daher diese alternativen Internetanbieter an.

Wir haben einige bundesweit tätige Internetanbieter aufgelistet. Als Tipp können wir dir die Kabelnetzbetreiber nennen: Damit bekommst du 400.000er Leitungen – ganz ohne DSL!

3. LTE statt DSL

Statt bei anderen Providern Ihre Daten einzugeben: Die Telekom bietet bei einer negativ ausfallenden Verfügbarkeitsprüfung eine Alternative an. Das wären MagentaZuhause Hybrid. Bei LTE sind 100 Mbit/s maximal möglich. Mit einem solchen LTE-Vertrag wärst du immerhin schneller als mit dem normalen VDSL-Anschluss unterwegs.

4. LTE bei anderen Anbietern

Natürlich bieten auch anderen Anbieter DSL-Alternativen. Diese findest du bei uns in den FAQ. o2 Telefónica und Vodafone haben beispielsweise ebenfalls LTE-Tarife. An Ihrem Wohnort könnten diese Anbieter sogar mehr Speed bereitstellen. Prüfe es kostenlos!

5. Kabel statt DSL

Da wo die Telefonleitung schlapp macht, könnte der Kabelanschluss die Rettung sein. Da das Koaxialkabel auch auf lange Distanz nicht schlapp macht, könntest du mit einem Kabelanschluss auch darüber surfen. Schau dir die Kabelanbieter daher an.

Fragen und Antworten zur Telekom DSL-Verfügbarkeit

⭐ Wie schnell verbessert die Telekom die Verfügbarkeit?

Wenn du die Telekom-Verfügbarkeit an deiner Adresse prüfst, zeigt dir der Internetanbieter gleich die passenden Tarife an. Dabei berücksichtigt die Telekom alle bisher stattgefundenen Breitband-Ausbauarbeiten. Du kannst den Ausbaustatus direkt auf der Telekom-Homepage prüfen.

Ende Januar 2019 konnten beispielsweise rund 250.000 Haushalte angebunden werden. Diese können seitdem schneller surfen als bisher. Konkret sind das je nach DSL-Leitung bis zu 100 Mbit/s. Privathaushalte und Gewerbebetriebe in 227 Kommunen profitieren seitdem vom schnelleren Internet.

In den letzten Jahren konnte die Telekom bundesweit den VDSL-Netzausbau verbessern und die Verfügbarkeit erhöhen. Das gilt sowohl für kleine Dörfer als auch abgelegene Inseln.

Immer wieder werden neue Verteilerkästen aufgebaut und mit modernen Glasfaserleitungen angebunden. Das bringt den Kunden schnelle Internetleitungen mit 50 oder 100 Mbit/s. Mehrere Millionen Haushalte surfen sogar schon mit bis zu 250 Mbit/s.

Telekom Vectoring-Ausbau

Wenn du immer schon wissen wolltest wie bei der Telekom festgelegt wird, welche Gemeinde ausgebaut wird,  dann solltest du folgendes Video der Telekom anschauen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuelle Telekom-Verfügbarkeit

Derzeit liegt der Netzausbau für Internet mit mindestens 50.000 kBit/s bei 80 Prozent. Das bedeutet: 4 von 5 Haushalten erhalten bei der Telekom einen Internetzugang mit mindestens 50 oder 100 Mbit/s. Von diesen Haushalten haben auch mehrere Millionen Haushalte die Chance auf eine Flatrate im Tarif MagentaZuhause XL, der die Leitung sogar auf 250 Mbit/s beschleunigt.

⭐Welche Telekom-Angebote werden angezeigt?

Bei deiner Verfügbarkeitsprüfung kann dir die Telekom verschiedene Tarife ausgeben. Wenn du dir unsicher bist, wie schnell dein Internetanschluss sein sollte, dann schaue in unseren Internetgeschwindigkeit-Ratgeber. Dort helfen wir dir die für dich optimale Tarif-Geschwindigkeit zu ermitteln. Jetzt aber die Telekom-Angebote:

Bei allen Telekom-Angeboten ist eine Festnetz-Flat dabei. Falls du ein TV-Paket haben möchtest, kannst du Fernsehen mit MagentaTV dazu buchen. Je nach Tarif bekommst du auch eine Einmalgutschrift, die bis zu 210 Euro hoch sein kann.

⭐Welche Geschwindigkeit brauche ich für MagentaTV?

Einst hieß es noch “Telekom Entertain”, heute nennt die Telekom das TV-Paket einfach MagentaTV. Doch welche Geschwindigkeit ist für den Tarif erforderlich? Die Telekom selbst erlaubt die Buchung des TV-Pakets bereits im kleinsten “MagentaZuhause S”-Tarif.

Mindestens 16 Mbit/s ist daher die Antwort. Aber Achtung: Teils bietet die Telekom den Tarif zwar an, allerdings wird in der Praxis die Bandbreite nie erreicht. In dem Fall könnte es zu Aussetzern oder Ruckeln kommen. Wenn an die Telekom DSL-Verfügbarkeit ergibt, dass an deinem Anschluss auch der Tarif mit 50 Mbit/s verfügbar ist, dann hast du gute Chancen MagentaTV auch beim günstigsten Telekom-Tarif ohne Ruckler zu nutzen.

Oskar Info

Hinweis

Beachte bitte, dass deine Bandbreite höher sein sollte, wenn in deinem Haus oder deiner Wohnung noch andere Nutzer im Internet unterwegs sind und die Leitung gleichzeitig beanspruchen. Andernfalls sind die Ressourcen schnell verbraucht.

Falls du dir unsicher bist, ob deine Internetgeschwindigkeit für MagentaTV ausreicht, kannst du den Tarif einfach testen. Genau: MagentaTV ist monatlich kündbar. Bist du mit dem Bild unzufrieden, kannst du jederzeit dein TV-Paket kündigen und den Receiver zurückschicken.

⭐Wie hoch ist die garantierte Bandbreite?

Die Telekom zeigt dir an, dass bei dir 50 Mbit/s möglich sind. Wie schnell muss der Anschluss in der Praxis wirklich sein? Fakt ist, dass Internetanbieter gerne mit einer “bis zu”-Angabe bewerben. Dabei handelt es sich um eine Datenrate, die von vielen Faktoren abhängt. Sie kann bei zunehmender Entfernung vom nächsten Hauptverteiler drastisch abnehmen.

Auf der anderen Seite sind Netzbetreiber dazu verpflichtet zu jedem Tarif auch eine garantierte Mindestbandbreite zu nennen. Du findest diese Angabe in den Produktblättern, die auch die Telekom unabhängig von der Verfügbarkeit, immer bereitstellen muss. Wir haben für dich eine Tabelle mit der garantierten Bandbreite zu den Tarifen in der Übersicht.

Tarif-Angebot der Telekom Mindest-Bandbreite Download in Mbit/s Mindest-Bandbreite Upload in Mbit/s
DSL 16
6,304
0,704
VDSL 50
16,7
1,6
VDSL 100
54
2,7
VDSL 250
175
20
Fiber 50
45
9
Fiber 100
90
45
Fiber 500
400
180
Fiber 1.000
550
450

Wie du an der Tabelle gut erkennen kannst, weichen die Mindest-Bandbreiten stark von der vertraglichen Maximalgeschwindigkeit ab. Glücklich schätzen kann sich, wer über einen Glasfaseranschluss ab. Dieser ist nicht so störanfällig. So kannst du auf der gesamten Leitung von weniger Störungen profitieren und erhältst an deinem Router oftmals die versprochene Bandbreite bei der Telekom.

⭐Welche DSL-Geschwindigkeit ist bei mir möglich?

Wie hoch die DSL-Geschwindigkeit ist, hängt von deiner Leitung ab. Hat die Telekom den Verteilerkasten an dem dein Internetanschluss hängt, bereits per Glasfaser angebunden, dann sind mindestens 50 Mbit/s. Ist der Verteilerkasten modernisiert, kann die Telekom beim Einsatz der SuperVectoring-Technologie sogar bis zu 250 Mbit/s bereitstellen. Wie viel genau möglich ist, erfährst du mit der Prüfung der Telekom Verfügbarkeit bei uns.

⭐Welche Geschwindigkeit ist verfügbar?

Bei Telekom DSL-Verträgen hast du die Wahl zwischen 16, 50, 100 und 250 Mbit/s im Downstream. Je nach Leitungslänge zum Verteilerkasten der Telekom und dessen Ausbaustand, kannst du die Geschwindigkeit bei der Telekom buchen. Die 20 größten Städte Deutschlands haben teils eine VDSL-Verfügbarkeit von mehr als 90 %. Es gibt aber auch Städte bei denen nur 50 % der Haushalte VDSL erhalten.