Wie schnell muss mein Internet sein? Eine Frage, die uns im Rahmen der DSL-Beratung oft gestellt wird. Unsere Antwort: Es kommt drauf an. Welche Internetgeschwindigkeit man braucht, hängt von vielen Faktoren ab. Wie viele Personen leben im Haushalt? Wie viele Geräte gibt es? Welche Dienste werden genutzt? Sind diese und weitere Fragen beantwortet, kann eine Empfehlung für 16, 50, 100, 200 oder sogar 1.000 Mbit/s ausgesprochen werden. Wir helfen gerne dabei.
Speed-Berater: Finde ich wenigen Schritten deine optimale Bandbreite
Hi! Ich bin Oskar, das DSLregional-Maskottchen. Gerne helfe ich Dir dabei die für Dich optimale Internetgeschwindigkeit zu bestimmen. Klicke Dich durch die Fragen durch und Du bekommst am Ende eine Bandbreiten-Empfehlung für Deinen Internetanschluss.
Inhaltsverzeichnis
Video: Internetgeschwindigkeit auswählen
Die richtige Internetgeschwindigkeit ermitteln
Du wohnst alleine und nutzt das Internet hauptsächlich zum surfen, mailen und telefonieren? Du schaust dir ab und zu einen Film (mit Einschränkung auch in HD) über das Internet an und spielst gelegentlich Online-Spiele? Hier reicht in den meisten Fällen ein Internetanschluss mit 16 Mbit/s aus. Eng wird es allerdings, wenn du Besuch bekommst oder größere Downloads in akzeptabler Zeit durchführen möchtest.
16 Mbit/s Tarife im DSL VergleichIn deinem Haushalt wohnen zwei Personen? Dann empfehlen wir mindestens 50 Mbit/s. So geht euer Netz nicht gleich in die Knie, wenn ihr gleichzeitig surft, Videos in Full-HD streamt oder größere Downloads durchführt. Auch Single-Personenhaushalte mit höheren Ansprüchen an eine schnelle Internetleitung (z.B. Gamer, die Spiele mit mehreren Gigabyte herunterladen) wählen mindestens 50 Mbit/s.
50 Mbit/s Tarife im DSL VergleichDu brauchst einen Internetanschluss für deine Familie oder WG und bist auf flotte Downloads angewiesen? Du möchtest Videos in Full-HD schauen, während andere Familienmitglieder ebenfalls fernsehen oder streamen? Bist du ein Normal-Nutzer und möchtest mehr aus deinem Internetanschluss herausholen? Dann solltest du mindestens 100 Mbit/s nehmen.
Du hast maximale Ansprüche an deinen Internetanschluss? Du bist beruflich auf schnelle Internetgeschwindigkeiten angewiesen? Dann sind Tarife mit 200 Mbit/s aufwärts für dich empfehlenswert. Vorteil der Highspeed-Tarife ist, dass auch der Upload höher ist. Gerade Unternehmen müssen häufig größere Datenmengen ins Internet stellen.
Wie schnell sind 50, 100 und 400 Mbit/s?
Damit du dich für eine Internetgeschwindigkeit bei deiner Tarifauswahl entscheiden kannst, solltest du einschätzen können wie schnell die verschiedenen Geschwindigkeiten in der Praxis sind. Schau dir daher für einen Vergleich zunächst unsere Simulation an.
Vergleich der Internetgeschwindigkeiten
Du kannst an dem folgenden Schaubild sehen wie lange der Download eines HD-Films mit 7 GByte Größe dauert. Während du bei einem DSL-Anschluss mit 16 Mbit/s fast eine Stunde warten musst, dauert es bei einer Glasfaser-Leitung mit 1.000 Mbit/s nur eine knappe Minute.
Folgende Tabelle zeigt dir die Dauer für gängige Downloads (Foto, Software, PC-Spiel oder HD-Filme).
16 Mbit/s – wie schnell? | 50 Mbit/s – wie schnell? | 100 Mbit/s – wie schnell? | 400 Mbit/s – wie schnell? | 1.000 Mbit/s – wie schnell? | |
---|---|---|---|---|---|
Digitales Foto (4 MB) | 2 Sek. | 640 Millisekunden | 160 Millisekunden | 80 Millisekunden | 32 Millisekunden |
Software (500 MB) | 4 Min., 10 Sek. | 1 Min., 20 Sek. | 40 Sek. | 10 Sek. | 4 Sek. |
PC-Spiel (4 GByte) | 33 Min., 20 Sek. | 10 Min., 40 Sek. | 1 Min., 20 Sek. | 10 Min., 40 Sek. | 32 Sek. |
Full HD-Film (7 GByte) | 58 Min., 20 Sek. | 18 Min., 40 Sek. | 9 Min., 20 Sek. | 2 Min., 20 Sek. | 56 Sek. |
Wie lange dauert der Download von 1 GB?
Und nachfolgend haben wir für dich noch eine animierte Simulation für die Internetgeschwindigkeit. Anhand der Fortschrittsbalken siehst du wie sich 16 Mbit/s, 50 Mbit/s, 250 Mbit/s, 400 Mbit/s und 1.000 Mbit/s schnelle Internetzugänge unterscheiden.
- DSL | 16 Mbit/s: 8 Minuten und 20 Sekunden
- Kabel/DSL | 50 Mbit/s: 2 Minuten und 40 Sekunden
- VDSL | 250 Mbit/s: 32 Sekunden
- Kabel | 400 Mbit/s: 20 Sekunden
- Glasfaser/Kabel | 1.000 Mbit/s: 8 Sekunden
💡 Ein Glasfaseranschluss mit 1 Gbit/s Übertragungsrate ist etwa 62 mal schneller als ein DSL-Anschluss mit 16 Mbit/s.
Wie schnell sind Anschlüsse der Internetanbieter?
Wir haben für dich die Tarife der beliebtesten Internetanbieter angeschaut. Schaue dir auch den Upload-Speed an. Denn einige Tarife sind zwar im Download schnell, allerdings lädst du bei langsamen Upload z. B. Fotoalben sehr langsam hoch.
- MagentaZuhause S
(16 Mbit/s Download, 2,4 Mbit/s Upload) - MagentaZuhause M
(50 Mbit/s Download, 10 Mbit/s Upload) - MagentaZuhause L
(100 Mbit/s Download, 50 Mbit/s Upload) - MagentaZuhause XL
(250 Mbit/s Download, 100 Mbit/s Upload)
- Vodafone 16 DSL Red Internet & Phone
(16 Mbit/s Download, 1 Mbit/s Upload) - Vodafone 50 DSL Red Internet & Phone
(50 Mbit/s Download, 10 Mbit/s Upload) - Vodafone 100 DSL Red Internet & Phone
(100 Mbit/s Download, 40 Mbit/s Upload) - Vodafone 250 DSL Red Internet & Phone
(250 Mbit/s Download, 40 Mbit/s Upload)
- DSL 16
(16 Mbit/s Download, 1 Mbit/s Upload) - DSL 50
(50 Mbit/s Download, 10 Mbit/s Upload) - DSL 100
(100 Mbit/s Download, 40 Mbit/s Upload) - DSL 250
(250 Mbit/s Download, 40 Mbit/s Upload)
Welche Internetgeschwindigkeit brauche ich für Video-Streaming?
Multimedia-Nutzer haben höhere Ansprüche an den Internetanschluss. Wer Amazon, Netflix, Maxdome oder Sky Go nutzen möchte, will eine entsprechende Internetgeschwindigkeit haben. Ist die Geschwindigkeit zu langsam gewählt, kommt es zu Rucklern. Die will aber keiner haben, während einen Film-Blockbuster schaut.
Grundsätzlich gilt, dass je schneller der DSL-Anschluss ist, desto höhere Videoqualität ist möglich. Ist der Internetanschluss zu langsam, so lassen sich die Video-Streams nur in SD-Qualität abrufen. Filme in HD-Qualität sind aber bereits mit den langsamen DSL-Anschlüssen ab 25 Mbit/s möglich.
Voraussetzungen der Streaming-Anbieter
Netflix hat mit 20 Mbit/s sogar noch höhere Anforderungen. Folgende Tabelle soll dir einen Überblick über die minimalen HD- und 4K Voraussetzungen bieten.
Anbieter | Minimum | HD-Qualität | 4K (UHD)-Qualität |
---|---|---|---|
Amazon Fire TV | 0,9 Mbit/s | 3,5 Mbit/s | 15 Mbit/s |
Youtube | 3 Mbit/s | 5 Mbit/s | 50 Mbit/s |
Netflix | 0,5 Mbit/s | 5 Mbit/s | 20 Mbit/s |
Maxdome | 2 Mbit/s | 6 Mbit/s | – |
Sky Go | 2 Mbit/s | 6 Mbit/s | – |
Handy-Geschwindigkeit: Wie viel Mbit/s braucht mein Smartphone?
Die Mobilfunkanbieter bieten immer schnellere Datentarife an. Wer über LTE surft kann oftmals so schnell mobil surfen wie manch anderer Zuhause. Bei der Telekom nennt sich das “LTE Max”. Das steht für 300 Mbit/s. Vodafone will mit 500 Mbit/s Kunden gewinnen und selbst o2 hat das LTE-Tempo von 50 auf 225 Mbit/s erhöht.
21,6 Mbit/s oder 500 Mbit/s?
Wie schnell muss das Internet auf dem Smartphone sein? Diese Frage lässt sich auf den ersten Blick gar nicht so leicht beantworten. Wir haben dir daher folgende Tabelle mit Download-Zeiten und Handy-Geschwindigkeiten erstellt. Wir gehen von zwei typischen, praktischen Fallbeispielen aus. Zum einen wird ein 4 MB großer Mp3-Song und ein 25 MB großer Youtube-Clip heruntergeladen.
Handy-Geschwindigkeit Vergleich
Internetgeschwindigkeit | MP3-Song (4 MB) downloaden | Youtube-Clip (25 MB) downloaden |
---|---|---|
64 kbit/s (Datenvolumen aufgebraucht) | 08:32 | 53:20 |
1 Mbit/s | 00:32 | 03:20 |
16 Mbit/s | 00:02 | 00:12 |
21,6 Mbit/s | 00:01 | 00:09 |
42,2 Mbit/s | <00:01 | 00:04 |
50 Mbit/s | <00:01 | 00:04 |
100 Mbit/s | <00:01 | 00:02 |
225 Mbit/s | <00:01 | <00:01 |
300 Mbit/s | <00:01 | <00:01 |
500 Mbit/s | <00:01 | <00:01 |
Aus der Tabelle wird eins ersichtlich. Ab 16 Mbit/s unterscheiden sich die Download-Zeiten für eine Mp3 kaum noch. Selbst der Youtube-Clip ist in 12 Sekunden relativ schnell heruntergeladen. Mit einem 42,2 Mbit/s-Tarif hast du bereits schnelles mobiles Internet.
Ewig lange dauert dagegen der Download, wenn gegen Ende des Monats mal wieder dein Datenvolumen aufgebraucht ist. Dann surfst du bei Anbietern wie der Telekom nämlich mit nur 64 kbit/s. Für eine einfache Mp3 brauchst du dann acht Minuten. Den Youtube-Clip lädst du in fast einer Stunde.
- Für die normale Nutzung reichen bereits 42,2 Mbit/s.
- Investiere dein Geld lieber in höheres Datenvolumen als einen Handy-Tarif mit schnellerer Internetgeschwindigkeit.
- Schnelle LTE-Tarife (>200 Mbit/s) sind nur für Power-User sinnvoll, die große Videodateien über das Mobilfunknetz übertragen wollen.
Welche Internetgeschwindigkeit brauchen Zocker?
In der Gaming-Welt hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Titel wie Grand Theft Auto V sind 60 GigaByte groß. Die großen Datenmengen von heutigen Games kommen durch die detailgetreuen Spieleszenen.
Hier zusammenfassend einige Tipps für die Internetanschlüsse von Spielern:
- Für Browser-Games reicht ein einfacher 16 Mbit/s-Internetanschluss.
- Gamer mit einer Spielekonsole, wie der PS4 oder XBox One, wählen mindestens 16 Mbit/s.
- Wer mit mehreren Freunden oder Familienangehörigen über einen Internetzugang zocken möchte, wählt einen Internetanschluss mit mindestens 100 Mbit/s.
Downloadzeit berechnen
Du hast einen größeren Download vor und möchtest vorher wissen wie lange es dauert? Du kannst die Zeit ganz einfach berechnen, wenn du die Dateigröße und deine Internetgeschwindigkeit kennst. So geht’s:
1. Rechne deine Internetgeschwindigkeit auf den gleichen Vorsatz der Maßeinheiten (Giga, Mega, Kilo) um. Wenn du ausrechnen willst wie lange der Download einer 5 GB-Datei dauert, dann musst du die 5 GB in MB umrechnen. Dazu multiplizierst du die 5 mit 1024. 5 GB sind also 5.120 MB. 2. Nun rechnest du die MB (Megabyte) in Megabit um. 1 Byte entspricht 8 bit. Du multiplizierst daher die 5.120 MB mit 8. Das ergibt 40.960 Mbit. 3. Jetzt kommt deine vertragliche Internetgeschwindigkeit von beispielsweise 50 Mbit/s ins Spiel. Teile die Dateigröße in MBit durch deine Geschwindigkeit. Du rechnest also 40.960 Mbit / 50 Mbit/s. Das ergibt 819,2 Sekunden.Wie kann ich meine Internetgeschwindigkeit testen?
Du weißt nicht genau wie schnell dein Internet ist? Dir kommt dein Internetanschluss zu langsam vor? In dem Fall empfehlen wir diesen zu testen. Wenn du eine Fritzbox (siehe unter Fritzbox 7490 einrichten) hast, kannst du dazu in der Benutzeroberfläche nachschauen. Oder nutze doch einfach unseren DSL-Speedtest kostenlos. Du wirst sehen, dass die vertragliche Internetgeschwindigkeit oft unterschritten wird.
SpeedtestInternetgeschwindigkeit erhöhen
Die Internetgeschwindigkeit hast du getestet? Verspricht der Internetanbieter mehr als bei dir im Test herauskommt? Dann kannst du den Internetanbieter kontaktieren. Ansonsten haben wir für dich 4 weitere Tipps, um deine Internetgeschwindigkeit zu erhöhen.
Möglichkeit 1: Anderen Server wählen
- Du versuchst eine größere Datei herunterzuladen und es dauert ewig? Dann liegt es vielleicht nicht an deiner Internetverbindung, sondern am Server von dem aus du laden willst.
- Starte den Download von einem anderen Server. Du kannst bei Google nach der Datei auf anderen Internetseiten suchen. Wenn viele Nutzer gleichzeitig eine Datei laden, geht der Server häufig in die Knie.
- Es kann sein, dass der Server eine geringe und gedrosselte Bandbreite für den Download zur Verfügung stellt. Das ist häufig bei Datei-Hostern der Fall. Hier bleibt dir nur die Möglichkeit einen Premium-Zugang zu kaufen.
Möglichkeit 2: WLAN optimieren
- Du surfst kabellos über dein WLAN? Dann solltest du zunächst deine WLAN-Geschwindigkeit messen.
- Optimiere deine Signalstärke. Hast du viele Wände oder/und bist du weit von deinem WLAN-Router entfernt? Dann schaue, dass du dein WLAN-Signal verbesserst.
- Bei schwachem WLAN-Signal kann dir ein WLAN-Verstärker helfen auch deine allgemeine Internetgeschwindigkeit zu verbessern.
- Auch solltest du prüfen, ob du den Standort deines WLAN-Routers zu deinem Gunsten ändern kannst.
Möglichkeit 3: Software prüfen
- Schaue nach, ob nicht ein Programm die Ursache für deine langsame Internetgeschwindigkeit ist. Hast du vielleicht einen Download-Manager installiert und lädst ohne dein Wissen bereits etwas runter?
- Prüfe, ob an deinem Gerät nicht gerade Updates laufen. Diese senken nämlich die Internetgeschwindigkeit aller Netzwerkgeräte. Zum Prüfen kannst du auf deinem Router nachsehen, welche Geräte gerade Datenverkehr verursachen.
- Führe einen Antiviren-Scan durch. Findest und entfernst du Trojaner oder andere Schadsoftware, kannst du auf diese Weise deine Internetgeschwindigkeit ebenfalls erhöhen.
- Bringe deinen Browser auf den aktuellen Stand.
- Entferne unnötige Toolbars. Toolbars sind Browser-Erweiterungen. Sie können deine Internetgeschwindigkeit bremsen.
Möglichkeit 4: Router prüfen
- Ist die Internetgeschwindigkeit begrenzt, weil deinem Gerät in der Router-Konfiguration eine reduzierte Bandbreite zugewiesen wurde?
- Führe ein Firmware-Upgrade durch.
- Starte den Router und alle mit den Router verbundenen Netzwerkgeräte neu.
Was ist ein Download? Einfach erklärt
“Downloaden” ist ein Begriff aus dem Englischen und steht für herunterladen. Wenn du etwas aus dem Internet herunter lädst, speicherst du es aus dem Internet auf der Festplatte deines Computers oder Handys. Das können einzelne Programme, Musik, Filme oder Fotos sein. Die Datei kannst du nach dem Download auch ohne Internet weiter nutzen.