Homespot Vergleich: Gigacube, Speedbox oder Homespot – Was ist besser?
Homespots im Vergleich – Bei der Auswahl eines Homespots hast du die Qual der Wahl. Solltest du lieber Vodafone, Telekom, o2 oder Congstar wählen? Welches Netz ist besser und wie heißen die Homespot-Angebote der Anbieter? Wir helfen dir dabei die Geräte Speedbox, Gigacube oder Homespot miteinander zu vergleichen. Durch unseren Test kannst du Leistungen, Sonderbedingungen und die unterschiedlichen Netze gegenüberstellen und dich für eines der mobilen WLANs entscheiden.
Homespot-Vergleich: o2 Homespot, Telekom Speedbox Vodafone Gigacube
Überblick: Die deutschen Homespots im Vergleich
Pos. | Anbieter | Beschreibung | Datenvolumen + Tarif |
---|---|---|---|
#1 | Vodafone Gigacube |
Beim Vodafone Gigacube surfst du im Vodafone-Netz. Die Geschwindigkeit liegt bei max. 500 Mbit/s. Als Router stehen dir zwei Modelle zur Verfügung (Basic & 5G). Den Gigacube kannst du deutschlandweit nutzen. Hier gibt es auch einen Flex-Tarif ohne lange Bindung. |
|
#2 | Telekom Speedbox |
Bei Telekoms Speedbox hast du die Wahl zwischen zwei LTE- und einem 5G-Router im besten Telekom-Netz. Üblicherweise surfst du mit bis zu 300 Mbit/s. Beim 5G-Router ist die Geschwindigkeit LTE Max (5G) begrenzt. Das Telekom-Angebot lässt sich in ganz Deutschland nutzen. |
|
#3 | o2 Homespot |
Der o2 Homespot ist mit drei Tarifen erhältlich. Gesurft wird im o2-Netz und mit 10, 50 oder 100 Mbit/s. Bei o2 kannst du nur den Homespot wählen. Du kannst aber auch eine Fritz!Box 6890LTE oder Huawei B528s-23a separat kaufen. |
|
#4 | Congstar Homespot | Beim Congstar Homespot ist die Geschwindigkeit auf 50 Mbit/s begrenzt. Die kannst du im Telekom-Netz nutzen. Beim Datenvolumen ist vergleichsweise wenig wählbar (30, 100 und 200 GB). Als Gerät kannst du nur den Homespot LTE Router wählen und bist auf einen Standort begrenzt. |
|
🕘 Das Wichtigste in Kürze
- Homespots bieten dir schnelles Internet in Regionen wo klassische Festnetz-Technologien versagen.
- Mit einem Homespot kannst du schnelles Internet mit bis zu 500 Mbit/s erhalten.
- Es gibt Homespot-Anbieter, die echte Datenflatrates anbieten. Bei den anderen bekommst du 100, 250 oder 500 GB Datenvolumen pro Monat.
- Mit Flex-Tarifen brauchst du deinen Homespot nur bezahlen, wenn du ihn nutzt.
- Es gibt Homespots, die du deutschlandweit nutzen kannst und welche, die an einen Standort gebunden sind.
Vodafone Gigacube
Vodafones Angebot für einen eigenen Homespot nennt sich “Gigacube”. Dabei bekommst du einen herkömmlichen Homespot, wie es ihn bei anderen Anbietern gibt. Als Ersatz für reguläres Internet via Breitband (z.B. VDSL oder Kabel-Internet) bietet sich das GigaCube-Angebot überall an, wo du sonst nur langsam surfen könntest.
Einer der großen Vorteile ist auch, dass du örtlich nicht gebunden bist. Du kannst deinen GigaCube daher im Garten oder Wohnwagen nutzen. Außerdem bekommst du bei den LTE-Tarifen viel Highspeed-Volumen und eine hohe Geschwindigkeit, die dank 5G seit 2019 bis zu 500 Mbit/s schnell sein kann.
Du hast bereits einen Vertrag bei Vodafone? Dann nutze den Kombi-Vorteil und sichere dir eine monatliche Treue-Prämie. Der Kombi-Vorteil gilt für folgende Mobilfunkverträge:
- Red S, Red M, Red L, Red XL und Red XXL
- Red 1,5 GB, Red 3 GB, Red 8 GB und Red 20 GB
- Red Young, Red Young L, Red Young XL
- Young M, Young L und Young XL
Du bekommst 10 € Rabatt auf deine Monatsgebühr, nachdem du einen Vodafone GigaCube bestellt hast. Melde dich über die Vodafone-Webseite mit deinen Kundendaten, um den Rabatt zu aktivieren.
Die Vertragslaufzeit beträgt beim Vodafone GigaCube 24 Monate. Du kannst aber auch “Vodafone GigaCube Flex” bestellen und zahlst nur den Monat, wenn du deinen LTE-Homespot an das Stromnetz anschließt. Die Variante ist auch perfekt, da du so das Netz und Angebot testen kannst. Beachte bitte, dass du dann nur 50 GB Datenvolumen pro Monat hast.
Telekom Speedbox
Das “Telekom Speedbox”-Angebot ist die Alternative zu Vodafones Gigacube. Die Telekom bewirbt es als WLAN zum Mitnehmen, welches dir volle Flexibilität bieten soll. Neben dem klassischen eigenen LTE-Router (4G) in schwarz bekommst du auch noch von Huawei zwei weitere Geräte, die 4G und 5G unterstützen.
Bei den 4G-Routern ist die Surfgeschwindigkeit auf 300 Mbit/s im Download begrenzt. Bei dem 5G-Router gibt die Telekom LTE Max oder 5G an. Ein Blick auf die technischen Daten des Huawei 5G CPE Pro2 ergibt, dass der Chipsatz bis zu 3,6 Gbit/s schafft. Du holst dir daher ein Gerät, welches für die Zukunft gewappnet ist, sofern die Telekom ihre Funkmasten technisch weiter modernisiert. Bisher ist der 5G-Tarif auf 300 Mbit/s gedrosselt.
Bei der Auswahl des Highspeed-Hotspots hast du die Wahl zwischen einem herkömmlichen MagentaMobil-Tarif bei dem du monatlich regelmäßig eine Zahlung vornimmst oder deinen Speedbox kaufst und nur dann für das Internet zahlst, wenn du es brauchst. Folgende Tarife hast du zur Auswahl:
- MagentaMobil Speedbox (100 GB Datenvolumen/Monat für 24 Monate) ▶ 0,97 € für den Speedbox-Router
- MagentaMobil Speedbox Flex (100 GB Datenvolumen für 31 Tage) ▶ 97,43 € für den Speedbox-Router
Wie du siehst, kommt es drauf an, ob du deinen Homespot regelmäßig nutzt oder nur gelegentlich einstöpseln würdest. Wenn du vor hast in den nächsten 24 Monaten mindestens 22 Monate deinen Homespot zu nutzen, dann lohnt sich für dich die monatliche Zahlung (MagentaMobil Speedbox). Wenn du 21 oder weniger Monate deinen Homespot brauchst – etwa im Wohnmobil – dann wähle die Flex-Variante, wo du nach Bedarf deine Speedbox anschaltest und zahlst.
Beachte bitte, dass du beim Flex-Tarif nur LTE mit maximal 50 Mbit/s nutzen kannst. Doch das ist immer noch schneller als (A)DSL mit 16 Mbit/s. Als Alternative zu DSL, Glasfaser und Kabel ist der Speedbox-Tarif daher geeignet.
o2 Homespot
Mit seinem Homepost-Tarif “My Home” bietet o2 mal wieder einen Preisknaller, der es preislich locker mit der Konkurrenz aufnehmen kann. Für geringes Geld gibt es sogar den derzeit einzigen verfügbaren “Unlimited”-Tarif ohne Volumenbegrenzung. Dabei liegt die Datenrate bei 10, 50 oder 100 Mbit/s und dürfte daher den meisten Haushalten als DSL-Ersatz völlig ausreichen.
Als LTE-Gerät setzt o2 auf eine kleine Box, welche von der Firma Askey produziert wird. Du musst diesen allerdings nicht wählen, wenn du einen Homespot-Router bereits Zuhause hast oder diesen anderweitig erwirbst. Ohne o2-Homespot sparst du dir 4,99 € / Monat. Üblich sind Homespot-Angebote ohne Telefonie. Das ist beim o2 Homespot aber anders. Hier ist im Tarif bereits eine Telefon-Flat in das dt. Festnetz enhalten und dürfte bei Kunden positiv ankommen, die auch Telefonie brauchen.
Wenn du einen o2-Homespot wählst und in eine bestimmte Kundengruppe fällst, kannst du besonders sparen. Folgende Personengruppen erhalten bei o2 besondere Rabatte:
- Neukunden ▶ Neukunden sparen 120 €
- o2 Kunden ▶ DSL-Kunden sparen 240 €
- Junge Leute ▶ Kunden unter 29 Jahre sparen 180 €
- Selbständige ▶ Unternehmer sparen 120 €
Wenn du bereits o2-Kunde bist, kannst du am meisten sparen, wenn du den o2 Homespot als Ergänzung wählst. Das kann sinnvoll sein, wenn du LTE/5G gerne als Backup-Lösung nutzt, weil deine DSL-Verbindung eine Störung hat.
Wenn du den o2 Homespot nur vorübergend nutzen oder testen willst, kannst du jeden der “my Home”-Tarife als Flex-Version wählen. Du kannst auf diese Weise das o2-Netz bei dir vor Ort testen. Beachte aber, dass du dann einmalig eine Zahlung von 49,99 € für deinen Homespot zahlen musst.
Congstar Homespot
Congstar reiht sich mit dem eigenen Homespot-Angebot bei den großen Mobilfunkanbietern ein und hat dadurch ein preislich attraktives Angebot im Telekom-Netz. Du kannst den Congstar Homespot allerdings nur an einem Standort nutzen, den du bei der Bestellung festlegen musst. Das ist einer der markanten Unterschiede zu den restlichen Homespot-Angeboten.
Des Weiteren unterscheiden sich die “Congstar Homespot”-Tarife nur im Hinblick auf das verfügbare Datenvolumen. Das kann bei 30, 100 oder 200 GB pro Monat liegen. Die Geschwindigkeit ist trotz des Telekom-Netzes auf 50 Mbit/s (LTE) gedrosselt. Bezüglich Geräteauswahl hast du bei Congstar keine Wahl. Du bekommst den mit Congstar-Logo beschrifteten Homespot-LTE-Router, der alle wichtigen Funktionen vereint. Auf Telefonie musst du bei Congstar Homespot verzichten.
Du willst den Congstar Homespot ausprobieren? Kein Problem. Es gibt von jedem Tarif eine Flex-Variante. Da erhöht sich zwar der Bereitstellungspreis, dafür brauchst du keinen langen Vertrag eingehen und kannst jederzeit aussteigen. Perfekt zum Testen des Geräts und Netzes bei dir Zuhause.
- 24 Monate Vertrag ▶ Mehr sparen
- Ohne Laufzeit ▶ Flexibel bleiben
Beachte, dass bei Congstar der Surfbereich regional festgelegt wird. Dadurch ist Congstar Homespot eigentlich nur für das eigene Zuhause oder einen festen Nebenwohnsitz (z.B. Schrebergarten) geeignet.
Vergleich: Welche Kriterien sind bei der Auswahl des Homespots wichtig?
Wenn du dir einen Homespot zulegen möchtest, hast du die Auswahl zwischen vier Anbietern in Deutschland. Jeder der Anbieter hat nochmal 2 bis 4 Tarife mit zusätzlichen Optionen. Gar nicht so leicht sich für einen der Tarife zu entscheiden – oder? Wir helfen dir dabei diese sinnvoll zu vergleichen. Daher wollen wir erstmal die Kriterien definieren, um Homespot-Angebote vergleichen zu können.
🕸 Netz
Bei allen Homespot-Tarifen surfst du, wie bei deinem Smartphone, über das Mobilfunknetz eines Anbieters. Der wohl wichtigste Faktor bei der Auswahl deines Homespot-Tarifs ist das Netz. In Deutschland haben wir das Telekom-, Vodafone- und o2-Netz.
Im Handynetz-Test von CHIP 2020 war das Netz der Telekom mit einer Gesamtnote von 1,3 Testsieger. Vodafone erreichte den zweiten Platz mit einer Note von 1,5. Auf dem dritten und letzten Platz landete o2 mit der Gesamtnote 2,3. Besonders o2 ist hier negativ aufgefallen, da das Netz nicht überall verfügbar ist. Aber auch bei den anderen Mobilfunknetzangeboten hängt es stark vom Standort ab. Zu einem ähnlichen Ergebnis ist auch CONNECT im Mobilfunk-Netztest 2020 gekommen.
Mobilfunknetze im CONNECT-Test 2020:
Daher solltest du unbedingt die Netzabdeckung an dem Standort checken, wo du deinen Homespot die meiste Zeit nutzen wirst – also zum Beispiel Zuhause, beim Strebergarten oder an deinem Zweitsitz. Zum Check des Netzausbaus kannst du die Netzabdeckungskarten der Anbieter nutzen:
Gebe deinen Standort in die Karte ein, um zu erfahren, wie schnell der Homespot-Tarif an deinem Wohnort sein kann bzw. ob überhaupt LTE bei dir verfügbar ist.
Nur wenn das Mobilfunknetz (LTE, 5G) an deiner Adresse verfügbar ist, bekommst du ausreichend schnelles Internet mit deinem Homespot. Ansonsten leidet die Datenrate (Geschwindigkeit) enorm.
Wenn das Netz bei dir maximal 100 MBit/s schnelles Mobiles Internet ermöglicht, dann bringt dir beispielsweise ein Vodafone GigaCube 5G mit bis zu 500 Mbit/s auch nicht viel, da die Netzverfügbarkeit der Flaschenhals ist.
Welches Netz nutzt welcher Homespot?
Netz | Homespot-Angebot |
---|---|
Vodafone | Vodafone GigaCube |
Telekom | Telekom Speedbox + Congstar Homespot |
o2 | o2 Homespot |
🗄 Datenvolumen
Ausgenommen vom o2 Homespot sind alle anderen Homespot-Tarife an ein Datenvolumen geknüpft. Im Vergleich zum Smartphone-Tarif hast du bei den Homespot-Angeboten aber ein üppigeres Datenvolumen. Dieses liegt je nach Tarif bei 30 bis 500 GB.
Dein Datenvolumen solltest du entsprechend deiner Gewohnheiten wählen. Während das normale Lesen von E-Mails und anschauen von Webseiten wenig Datenvolumen verbraucht, sieht das beim Video-Streaming schon anders aus. Um die Frage “Wie viel Datenvolumen brauche ich?” zu beantworten, haben wir für dich folgende Beispiele:
- 28 Fußballspiele
- 39 Spielfilme
- 90 Serien
- 57 Fußballspiele
- 79 Spielfilme
- 180 Serien
- 115 Fußballspiele
- 160 Spielfilme
- 360 Serien
Hier wurden Serien mit einer Dauer von 48 Minuten, Fußballspiele mit 120 Minuten und Spielfilme mit 110 Minuten angenommen. Alle Inhalte kannst du in HD genießen. Bei SD-Qualität reicht das Datenvolumen für die doppelte Anzahl.
Die größten Datenvolumen-Fresser:
- Video-Downloads/-Streaming
- Musik-Download/-Streaming
- Software-Updates
- Online-Gaming + Downloads von Spielen
- Cloud-Synchronisierung (z. B. private Fotos/Videos)
- Software-Downloads
»Als vollwertiger Ersatz für eine DSL-Flatrate ist derzeit nur ein o2 Homespot geeignet. Bei den Tarifen o2 my Home M und o2 my Home L ist unbegrenztes Datenvolumen enthalten. Das sind die derzeit einzigen auf dem Markt in Deutschland erhältlichen Flatrate-Tarife für Homespots. Gleichzeitig ist auch eine Telefon-Flat für Anrufe in das dt. Festnetz enthalten.«
⏱ Geschwindigkeit
Wer einen Ersatz für DSL haben möchte, ist wahrscheinlich auf schnelles Internet angewiesen. Während DSL aktuell bis zu 250 Mbit/s schnell sein kann, ist da bei den Homespot-Angeboten noch nicht Schluss. Allerdings sind die Anbieter nicht alle gleich schnell, wie folgende Tabelle der Homespot-Geschwindigkeiten und Speedtest-Messungen zeigen.
Beachte: Die Geschwindigkeit hängt stark von deinem Mobilfunknetz vor Ort ab. Du solltest daher die Netzabdeckung in deiner Straße zunächst online prüfen und den Homespot dann Zuhause testen.Vodafone GigaCube | Telekom Speedbox | o2 Homespot | Congstar Homespot | |
---|---|---|---|---|
max. Download-Geschwindigkeit: | Bis zu 500 Mbit/s | Bis zu 300 Mbit/s | 10, 50 oder 100 Mbit/s | 50 Mbit/s |
max. Upload-Geschwindigkeit: | Bis zu 50 Mbit/s | Bis zu 50 Mbit/s | 2, 10 oder 40 Mbit/s | 25 Mbit/s |
Drosselung: | 32 kbit/s | 0 kbit/s | 32 kbit/s (my Home S) | 384 kbit/s |
Wie du anhand der Tabelle erkennen kannst, unterscheiden sich die Homespot-Angebote hinsichtlich der maximalen Geschwindigkeit. Bei Congstar bekommst du nur eine verfügbare Download-Geschwindigkeit von 50 Mbit/s, während bei Telekom und Vodafone deutlich höhere Geschwindigkeiten über das Netz möglich sind.
Auch bei der Drosselung gibt es Unterschiede: Bei Congstar sind vergleichsweise hohe Geschwindigkeiten möglich, wenn das Inklusiv-Volumen aufgebraucht ist. Bei der Telekom wird dagegen die Internetverbindung komplett gekappt, wenn das Datenvolumen verbraucht ist.
Du bist dir unsicher, welche Internetgeschwindigkeit für dich optimal ist? Nutze unseren Ratgeber “Welche Internetgeschwindigkeit brauche ich?” in dem wir dir dabei helfen Schritt für Schritt die richtige Geschwindigkeit zu ermitteln.
📝 Laufzeit
Bei der Auswahl deines Homespot-Tarifs hast du im Grunde die Wahl zwischen 24 Monaten Vertragslaufzeit und einer Flex-Variante. Da du damit deine Gesamtkosten beeinflussen kannst, solltest du genau überlegen, wie oft und wann du deinen Homespot nutzen wirst. Bei den 24 monatigen Verträgen hast du jeden Monat ein definiertes Datenvolumen. Bei den Flex-Varianten unterscheiden sich die Tarife. Daher haben wir für dich hier die Flex-Tarife für deinen Homespot mit den Bedingungen.
Tarif | Besonderheiten | Kündigung |
---|---|---|
Vodafone GigaCube Flex |
|
3 Monate Kündigungsfrist |
Telekom Speedbox Flex |
|
3 Monate Kündigungsfrist |
|
|
3 Monate Kündigungsfrist |
o2 Homespot Flex |
|
4 Wochen Kündigungsfrist |
Die Flex-Homespot-Tarife unterscheiden sich. Während du bei o2 und Congstar Verträge ohne Laufzeit bekommst und ab Vertragsabschluss den Monatsbeitrag zahlst, kannst du bei Telekom und Vodafone einen Homespot erhalten, den du in deiner Vertragslaufzeit von 24 Monaten nur in den Monaten bezahlst, in denen du deinen LTE-Homespot nutzt.
🗺 Standortnutzung
Wo kann ich den Homespot benutzen? Diese frage solltest du dir stellen, wenn du eines der Angebote wahrnehmen willst. Umso mehr gilt dies, wenn du vor hast deinen LTE-Homespot mobil unterwegs zu nutzen. Es gibt Homespot-Angebote, die du nur an einem festgelegten Standort nutzen kannst. Dann gibt es einige, die du deutschlandweit nutzen kannst und sogar im Ausland. Einen Überblick gibt dir die folgende Tabelle.
Homespot | Nutzung in Deutschland | Nutzung im Ausland |
---|---|---|
Telekom Speedbox | ✅ deutschlandweit möglich * | ⛔ Nur innerhalb von Deutschland |
Vodafone Gigacube | ✅ deutschlandweit möglich | ⛔ nicht möglich |
Congstar Homespot | ⛔ Nur ein Standort (Wechsel innerhalb 24 Stunden möglich) | ✅ Mit Datenpass im EU-Ausland möglich |
o2 Homespot | ⛔ Nur zwei Adressen möglich (Betriebsadresse kann für 20 € geändert werden) | ⛔ Nur innerhalb von Deutschland |
* Die Speedbox der Telekom hat einen integrierten Akku (3.000 mAh) und kann sogar mobil ohne Stromanschluss für bis zu 4 Stunden genutzt werden.
📡 LTE-/5G-Router
Neben dem Netz und Tarif ist auch die Hardware wichtig. Du hast bei den Anbietern teils verschiedene Geräte zur Auswahl. Da die Geräte häufig von den Anbietern gewechselt werden, gehen wir hier auf keine konkreten Modelle ein. Du kannst dir aber folgende Fragen stellen, um den besten LTE-Router für deinen Homespot-Tarif zu finden.
💻 Endgeräte
Wenn du die maximale Leistung aus deinem Homespot holen willst, solltest du auch die bei dir eingesetzten Endgeräte Zuhause berücksichtigen. Da die meisten Geräte per WLAN angebunden werden, solltest du checken, welche WLAN-Clients du in Zukunft mit deinem Homespot verbinden möchtest.
Beispiel: Ein 5G-Homespot bringt dir nicht viel, wenn dein altes Notebook nur einen alten 802.11 b-Standard (max. 11 Mbit/s) unterstützt. In dem Fall lädt der Homespot zwar mit 5G-Geschwindigkeit (>=500 Mbit/s) aus dem Internet herunter, kann die Daten aber nur mit 11 Mbit/s an dein Notebook weiterleiten.
🎁 Rabatte & Aktionen
Besonderes Augenmerk solltest du auch Rabatten und Aktionen widmen. Die Preise für Homespots sind vergleichsweise hoch, wenn man bedenkt, dass daran Beschränkungen (Datenvolumen) geknüpft sind. Dennoch kannst du mit speziellen Kombi-Rabatten sparen. Das geht etwa, wenn du bereits Kunde bei einem der Anbieter bist und zum Beispiel einen Mobilfunk- oder DSL-Vertrag hast. Auf diese Weise kannst du den Homespot oft 10 € günstiger erhalten.
Entscheidung: Welcher ist der beste Homespot im Test?
Du bist soweit dich für einen der Homespot-Tarife zu entscheiden, wenn du die vorher aufgeführten Kriterien kennst und bewerten kannst. Folgende Tabelle gibt dir eine Übersicht über die einzelnen Kriterien bei allen vier Homespot-Anbietern. Wir haben je Anbieter den unserer Meinung nach (Stand Nov. 2020) besten Tarif mit 24 Monaten Laufzeit und Homespot ausgesucht.
Vodafone Gigacube | Telekom Speedbox | o2 Homespot | Congstar Homespot | |
---|---|---|---|---|
Tarif: | GigaCube 125 GB mit GigaCube Basic |
MagentaMobil Speedbox |
Homespot mit my Home L |
Homespot 100 |
Netz: | Vodafone |
Telekom |
o2 |
Telekom |
Geschwindigkeit: | Bis zu 500 Mbit/s | Bis zu 300 Mbit/s | Bis zu 100 Mbit/s | Bis zu 50 Mbit/s |
Inklusivvolumen: | 125 GB | 100 GB | Unbegrenzt | 100 GB |
Nutzung in DE: | ✅ Ja, deutschlandweit. | ✅ Ja, deutschlandweit. | ⛔ Nur zwei Adressen möglich | ⛔ Nur ein Standort |
Nutzung im Ausland: | ⛔ Nicht möglich. | ⛔ Nicht möglich. | ⛔ Nicht möglich. | ✅ Mit Datenpass im EU-Ausland möglich |
Akkubetrieb: | ⛔ Nicht möglich. | ✅ Ja, bis zu 4 Stunden | ⛔ Nicht möglich. | ⛔ Nicht möglich. |
Flexibel nutzen: | ✅ Möglich: Zahle nur, wenn du den Homespot einsteckst. Flex-Tarif hat 50 GB Datenvolumen. | ✅ Möglich: Zahle nur bei Nutzung für 31 Tage. Geschwindigkeit wird auf 50 Mbit/s gedrosselt. | ⛔ Nicht möglich. Flex-Tarif ist aber ohne Laufzeit. | ⛔ Nicht möglich. Flex-Tarif ist aber ohne Laufzeit. |
Volumen nachbuchbar: | ✅ über center.vodafone.de | ✅ SpeedOn: 15, 50 oder 100 GB nachbuchen | Nicht erforderlich, da Flatrate. | ✅ SpeedOn: schrittweise 10 GB nachbuchen |
Kombi-Rabatt: | 5 €, wenn du einen Mobilfunk-Tarif von Vodafone hast. | Junge Leute sparen etwa 10 € pro Monat | Verschiedene Rabatte für o2-Kunden, junge Leute, 60 Plus. | ⛔ Keine Rabatte. |
Testzeitraum: | 30 Tage testen | ⛔ Nicht möglich. | ✅ Tarif ohne Laufzeit möglich. | ✅ Tarif ohne Laufzeit möglich. |
Kosten je GB: | 0,30 € / Monat | 0,41 € / Monat | Flatrate | 0,30 € / Monat |
Zum Angebot: |
Mit der oben aufgeführten Tabelle kannst du dich bereits für eines der Homespot-Angebote entscheiden. Sicher willst du aber wissen, wie die einzelnen Homespots in Tests abschneiden. Zahlreiche Fachmagazine haben die Geräte mit den Tarifen unter die Lupe genommen. Hier hast du die Resultate:
Chip Netzabdeckung-Test 2020
- Telekom Netz: Sehr gut (Note 1,28)
- Vodafone Netz: Sehr Gut (Note 1,38)
- o2 Netz: Gut (Note 1,59)
Connect-Test 2020
- Telekom Speedbox: Sehr gut (933 von 1.000 Punkten)
- Vodafone Gigacube: Gut (781 von 1.000 Punkten)
- o2 Homespot: Befriedigend (721 von 1.000 Punkten)
- Congstar Homespot: Kein Urteil
Stiftung Warentest 2018
- Telekom Speedbox: Gut (Note 2,1)
- Vodafone Gigacube: Gut (Note 1,9)
- o2 Homespot: Kein Urteil
- Congstar Homespot: Kein Urteil
Homespots bei DSLregional im Test
Wir haben bei o2, Homespot und Telekom die Homespot-Angebote getestet. Wir kommen in unserem Test zu folgenden Einschätzungen, die dir dabei helfen können die Angebote zu vergleichen.
Test-Kriterium | Vodafone Gigacube | Telekom Speedbox | o2 Homespot | Congstar Homespot |
---|---|---|---|---|
Bestellablauf: | 10 Punkte | 6 Punkte | 10 Punkte | 2 Punkte |
Einrichtung: | 8 Punkte | 9 Punkte | 5 Punkte | – |
Lieferumfang: | 8 Punkte | 8 Punkte | 8 Punkte | – |
Aktivierung: | 10 Punkte | 10 Punkte | 4 Punkte | – |
Konfigurationsoberfläche: | 9 Punkte | 5 Punkte | 8 Punkte | – |
Anschlüsse: | 8 Punkte | 6 Punkte | 7 Punkte | – |
Speedtest (Oakla, Wieistmeineip, Google): | 5 Punkte | 10 Punkte | 10 Punkte | – |
Gesamt: | 58 / 70 Punkte | 54 / 70 Punkte | 52 / 70 Punkte | Kein Urteil * |
* Leider hat uns Congstar zum Testzeitpunkt den Congstar Homespot aus unerklärlichen Gründen nicht bereitgestellt. Der Auftrag konnte nicht ausgeführt wurden (wurde storniert). Nachdem wir nachhakten, sollte der Vorgang geprüft werden. Eine weitere Rückmeldung erhielten wir nicht.
FAQ: Wichtige Fragen rund um den Homespot
Was ist ein Homespot?
Bei einem Homespot handelt es sich um einen 5G/LTE-Router. Eine andere Bezeichnung dafür ist “WLAN Homespot“. Die Geräte mit den passenden Tarifen ermöglichen es über moderne Mobilfunknetze (LTE und 5G) eine Internetlösung für Zuhause bereitzustellen.
Meist sind diese an Datenpakete von bis zu 500 GB geknüpft und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 500 MBit/s. Dadurch sind sie als Alternative zu klassischen Festnetz-Technologien in Deutschland sehr beliebt. Überall da wo DSL, Glasfaser und Kabel-Internet keine hohen Bandbreiten ermöglichen, kann der Homespot die beste Variante für Highspeed-Internet sein.
Was ist der Vodafone Homespot?
Vodafone kreierte mit dem “GigaCube” eine eigene Bezeichnung für den Homespot. Damit ist ein LTE-/5G-Router gemeint mit dem auf das Internet über Mobilfunk zugegriffen werden kann. Der Vodafone Homespot ermöglicht es als WLAN-Router Zuhause anderen Geräten (bis zu 64) eine drahtlose Verbindung in’s Internet herzustellen.
Die Geschwindigkeiten liegen bei bis zu 500 Mbit/s (je nach Lage). Aufgrund des begrenzten Datenvolumens von 125, 250 oder 500 GB sollten Kunden beachten, dass nur begrenzt Datenvolumen bereitgestellt wird und die Geschwindigkeit bei überschreiten des Inklusivvolumens gedrosselt wird.
Wie funktioniert ein Homespot?
Ein Homespot ist eine kleine Box, die als WLAN-Router dient. Sie kann standortunabhängig betrieben werden und muss lediglich an den Strom angeschlossen werden. Schon kann das Surfen beginnen. Umgangssprachlich bekommen Kunden mit Homespot schnelles Internet aus der Steckdose. Genau genommen befindet sich im Homespot aber eine SIM-Karte und ein LTE-/5G-Modem, welches sich mit dem Mobilfunknetz eines Mobilfunkanbieters (Telekom, Vodafone oder o2) verbindet. Dadurch kann (bei entsprechendem Tarif) der Homespot unabhängig vom Standort deutschlandweit betrieben werden.
Was ist der Unterschied zwischen Hotspot und Homespot?
Ein Homespot ist ein LTE-Router, der über das Mobilfunknetz eine Verbindung zum Internet aufbaut. Ein Hotspot kann dagegen die Verbindung auch über klassisches DSL oder eine Glasfaser herstellen, um dann per WLAN das Internet anderen Geräten zur Verfügung zu stellen. Hotspots findest du häufig in Stadtzentren. Sie ermöglichen dir oft einen kostenlosen Zugriff auf das Internet – etwa im Café, Restaurant oder Hotel.