Glasfaser
Die Zukunft des Internets
Bist du bereit für die Zukunft des Internets? Das Internet ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Wir nutzen es für Arbeit, Freizeit, Kommunikation und Unterhaltung. Doch je mehr wir das Internet nutzen, desto größer wird die Nachfrage nach schnelleren und zuverlässigeren Verbindungen. Hier kommt Glasfaser ins Spiel.
Aber was genau ist Glasfaser und warum ist es die Lösung für unsere Anforderungen an das Internet? Glasfaser ist eine Art von Datenübertragungstechnologie, die auf Lichtpulsen basiert, um Daten zu übertragen. Im Gegensatz zu traditionellem Kabel-Internet bietet es deutlich höhere Internetgeschwindigkeiten und eine stabilere Verbindung.
Glasfaser ist die Zukunft des Internets und wird die Art, wie wir das Internet nutzen, revolutionieren. In diesem Artikel werden wir tiefer in die Internettechnologie eintauchen und erfahren, wie sie das Internet zu einer noch besseren Erfahrung machen wird.
- Je nach Bundesland liegt die Glasfaser-Verfügbarkeit zwischen 4 und 45 % der Haushalte surfen.
- Die Geschwindigkeit beträgt bis zu 1.000 Mbit/s (Download). Auch die Zuverlässigkeit und Stabilität der Leitung ist höher.
- Ein Glasfaser-Hausanschluss stellt eine Wertsteigerung dar. In 7 Schritten kannst du diesen erhalten.
- Glasfaser-Tarife starten bereits ab 19,95 €/Monat.
- Glasfaser ermöglicht in Zukunft viele moderne Anwendungen. Ein Hausanschluss lohnt sich!
Was ist Glasfaser?
Aber wie funktioniert es genau? Bei Glasfaser werden Lichtpulse durch dünne Glasfasern gesendet, die Daten in Form von digitalen Signalen beinahe in Lichtgeschwindigkeit (300.000 km/s) übertragen. Diese Signale können weiter übertragen werden, ohne dass die Signalstärke nachlässt, was zu einer schnelleren und zuverlässigeren Verbindung führt.
Einer der größten Vorteile vom Glasfasernetz ist die Geschwindigkeit. Im Vergleich zu traditionellem Kupferkabel-Internet (siehe DSL-Anbieter) kann dieses Internetgeschwindigkeiten von bis zu (aktuell) 1 Gbit/s erreichen, während Kupferkabel-Internet normalerweise Speeds von bis zu 250 Mbit/s bietet. Das bedeutet, dass du mit Glasfaser-Internet viel schneller Daten herunterladen und hochladen kannst.
Ein weiterer Vorteil von Glasfaser ist die Zuverlässigkeit. Da die Technologie weniger anfällig für Störungen und Ausfallzeiten ist, kannst du dich auf eine stabilere Verbindung verlassen. Dies ist besonders wichtig, wenn du das Internet für Arbeit oder Geschäfte nutzt.
Glasfaser-Verfügbarkeit
Aktueller Ausbaustand in Deutschland
In den letzten Jahren haben regionale Glasfaseranbieter das Glasfasernetz stark ausgebaut. Folgende Statistik zeigt dir den Ausbaustand nach Bundesland.
In Deutschland haben wir 136 Gemeinden und kreisfreie Städte die zu 100 % mit FTTH erschlossen sind. 792 Gemeinden und Städte haben eine Glasfaserverfügbarkeit von immer über 90 %. Allerdings gibt es auch 7.783 Gemeinden und Städte bundesweit bei denen Glasfaseranschlüsse jeweils unter 10 % der Haushalte nutzen können. 3.589 Gemeinden haben überhaupt kein FTTH. [Stand Dezember 2022]
Was sind die größten Glasfaseranbieter in Deutschland?
Telekom Glasfaser
- Tarife: Telekom MagentaZuhause Glasfaser mit 50, 100, 250, 500 und 1.000 MBit/s
- Verfügbarkeit: ca. 5,4 Mio. Haushalte und Abdeckung von ca. 13 % Deutschlands
- Geplanter Glasfaserausbau: 2,5 Mio. FTTH-Anschlüsse pro Jahr
1&1 Glasfaser
- Tarife: 1&1 Glasfaser mit 50, 100, 250 und 1.000 MBit/s
- Verfügbarkeit: ca. 5,4 Mio. Haushalte (Versatel- und Telekom-Netz)
- Geplanter Glasfaserausbau: Profitieren vom Telekom-Glasfaserausbau
Deutsche Glasfaser
- Tarife: DG-Tarife mit 300, 400, 600 und 1.000 MBit/s
- Verfügbarkeit: ca. 1,2 Mio. Haushalte im eigenen Netz
- Geplanter Glasfaserausbau: Pro Jahr 0,4 Mio. neue FTTH-Anschlüsse. Ab 2025 sogar 0,8 Mio. neue FTTH-Anschlüsse
Vodafone Glasfaser
- Tarife: Vodafone GigaZuhause Glasfaser mit 50, 100, 250, 500 und 1.000 MBit/s
- Verfügbarkeit: Mehr als 0,5 Mio. FTTH-Anschlüsse
- Geplanter Glasfaserausbau: Kooperation mit Deutsche Glasfaser für mehr als 1 Mio. Anschlüsse
o2 Glasfaser
- Tarife: o2 my Home L, XL und XXL mit 100, 250 und 1.000 MBit/s
- Verfügbarkeit: Ganz Deutschland - ca. 4,5 Millionen Haushalte seit Ende 2022
- Geplanter Glasfaserausbau: In Kooperation mit Deutsche Telekom, PYUR, EWE, wilhelm.tel, UGG (Unsere Grüne Glasfaser) bis 2025 rund 10 Mio. Anschlüsse
Neben den oben vorgestellten großen Anbietern, gibt es weitere regionale Glasfaser-Anbieter, die wir hier kurz auflisten. Das sind vor allem EWE in Nord-Deutschland, M-Net im Süden und NetCologne im Gebiet rund um Köln/Bonn.
- DNS:Net Glasfaser
- Glasfaser Nordwest
- NEW AG
- Toni Glasfaser
- E.ON Glasfaser
- EnBW Glasfaser
Welche Glasfaser-Tarife und Geschwindigkeiten in Mbit/s gibt es?
Normalerweise können Privatkunden heute mit Glasfaserleitungen Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s erreichen, während Geschäftskunden Bandbreiten von bis zu 100 GBit/s erreichen können. Wie schnell Glasfaser ist, kannst du an folgenden Statistiken sehen.
Für dich haben wir die besten Tarife über Glasfaser für dein Zuhause zusammengestellt:
Glasfaser 250
1&1 Glasfaser-
Mindestvertragslaufzeit: 24 Monate
-
Download: 250 Mbit/s
-
Upload: 40 Mbit/s
-
Angebot: 12 Monate Rabatt
MagentaZuhause XL
Telekom Glasfaser-
Mindestvertragslaufzeit: 24 Monate
-
Download: 250 Mbit/s
-
Upload: 50 Mbit/s
-
Angebot: 70 € Online-Bonus
DG Basic 300
Deutsche Glasfaser-
Mindestvertragslaufzeit: 24 Monate
-
Download: 300 Mbit/s
-
Upload: 200 Mbit/s
-
Angebot: 10 € Online-Bonus
Beachte bitte: Eine Buchung von Glasfaser-Tarifen ist nur möglich, wenn an deinem Gebäude ein Glasfaseranschluss vorhanden ist. Zur Ermittlung der Preise klickst du oben auf die Buttons.
Glasfaseranschluss erhalten: 7 Schritte zum Glasfaser-Vertrag
Du hast dich wahrscheinlich gefragt, wie Glasfaser-Internet in deine Wohnung oder dein Unternehmen gelangen kann. Keine Sorge, es ist nicht so kompliziert, wie es aussieht! Im nächsten Abschnitt werden wir den Prozess der Glasfaser-Installation Schritt für Schritt erklären.
Überprüfung der Verfügbarkeit
Bevor der Installationsprozess beginnt, muss überprüft werden, ob Glasfaser-Internet in deiner Region verfügbar ist. Dies kannst du bei deinem Internetanbieter erfragen. Oft machen bei einem regionalen Glasfaserausbau die Unternehmen vor Ort Werbung.
Vertrag abschließen
Wenn ein Glasfaser-Anbieter Internet in deiner Region ausbaut, kannst du einen Auftrag für den Hausanschluss platzieren.
Überprüfung der technischen Voraussetzungen
Vor der Installation wird ein Techniker vorbeikommen, um sicherzustellen, dass dein Gebäude für die Installation bereit ist. Dazu gehört auch, dass es einen geeigneten Eingang für die Glasfaserkabel gibt.
Installation des Glasfaserkabels
Der Techniker wird ein Leerrohr von der Straße bis zum Eingang deines Gebäudes und dann bis zu deinem Wohnungs- oder Büroeingang legen. Die eigentliche Glasfaserleitung wird in einem separaten Arbeitsschritt eingeblasen.
Verkabelung innerhalb des Gebäudes
Der Techniker wird auch dafür sorgen, dass das Glasfaserkabel innerhalb des Gebäudes verkabelt wird, um es bereit für den Betrieb zu machen. Die Verkabelung erfolgt bis zur Glasfaseranschlussdose und dem Router (Glasfasermodem).
Abschlussprüfung
Nach Abschluss der Installation wird eine Abschlussprüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Hausanschluss ordnungsgemäß funktioniert.
Glasfaser-Tarif
Mit Fertigstellung des Glasfaseranschlusses bekommst du deinen Glasfaservertrag. Oftmals bist du die erste Vertragslaufzeit an die Angebote vom regionalen Anbieter gebunden.
Welche Schwierigkeiten bereitet der Glasfaserausbau in Deutschland
-
Kosten
Der Ausbau vom Glasfasernetz ist sehr kostenintensiv, sowohl für den Einsatz in Wohnungen als auch in Unternehmen.
-
Logistische Herausforderungen
Der Ausbau von Glasfaser erfordert eine aufwändige Planung und Logistik, insbesondere in urbanen Gebieten.
-
Genehmigungsprozesse
Für den Ausbau von Glasfasernetz müssen oft Genehmigungen von Städten und Gemeinden eingeholt werden, was den Prozess verlangsamen und erschweren kann.
-
Alte Infrastruktur
Viele Gebäude in Deutschland sind bereits mit alter Infrastruktur ausgestattet, was es schwieriger macht, neue Glasfaserkabel zu installieren. Viele Jahre haben die großen DSL-Anbieter auf Kupfertechnik gesetzt und mit technischen Erweiterungen wie SuperVectoring die Schaffung vom flächendeckenden Glasfasernetz in allen Teilen Deutschlands hinausgezögert.
-
Widerstand von Anwohnern
In einigen Fällen kann es Widerstand von Anwohnern geben, die nicht bereit sind, ihr Eigentum für den Ausbau von Glasfaser zur Verfügung zu stellen.
Trotz dieser Herausforderungen ist der Ausbau von Glasfaser ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Internets in Deutschland. Es ist wichtig, diese Hindernisse anzugehen, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu schnellem und zuverlässigem Internet haben.
Glasfaser Router: Fritzbox oder Alternative?
Es gibt viele verschiedene Router auf dem Markt, die für unterschiedliche Anforderungen und Budgets geeignet sind. Hier sind einige Dinge, auf die bei der Auswahl eines Glasfaser-Routers geachtet werden sollte:
Geschwindigkeit
Besonders nachteilig ist die DSL-Drosselung bei Verträgen mit VDSL-Geschwindigkeit. Hier fällt die Surfgeschwindigkeit auf unter 10% des ursprünglich vereinbarten Tempos.
Funktionalität
Überleg dir, welche Funktionen du benötigst, wie beispielsweise einen integrierten Switch, WLAN, VPN oder eine Firewall.
Benutzerfreundlichkeit
Überprüfe, wie einfach es ist, den Router zu installieren und zu verwenden. Einige Router haben eine benutzerfreundliche Weboberfläche, während andere eine komplexere Konfiguration erfordern.
Kompatibilität
Stelle sicher, dass der Router mit deinem anderen Netzwerk-Equipment und deinen Geräten kompatibel ist.
Preis
Überprüfe, ob der Router innerhalb deines Budgets liegt. Es gibt sowohl günstige als auch teurere Optionen auf dem Markt.
Kundenbewertungen
Lies Bewertungen anderer Kunden, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie zufrieden sie mit dem Router sind.
Unser Tipp
Im Privatbereich schneidet für Glasfaser die Fritzbox sehr gut ab. Hier kannst du dir die Modelle Fritzbox 7590 AX und die Fritzbox 5590 Fiber an. Die Fritzbox 7590 AX ist gut, wennd u dein vorhandenes Glasfasermodem weiter verwenden möchtest. Wenn du ein Kombigerät aus Router und Glasfasermodem wählen willst, dann ist die Fritzbox 5590 eine gute Wahl.
Anwendungen von Glasfaser
Glasfaser wird in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt und hat dort viele Vorteile gegenüber traditionellen Kupferkabel-Verbindungen. Hier sind einige Beispiele für den Einsatz der Internet-Technik in verschiedenen Branchen:
-
Gesundheitswesen
In Krankenhäusern und Kliniken wird Glasfaser oft eingesetzt, um sicherzustellen, dass Patientendaten sicher und in Echtzeit übertragen werden können. Es ermöglicht auch Remote-Diagnostik und Telemedizin.
-
Bildung
In Schulen und Universitäten wird Glasfaser verwendet, um sicherzustellen, dass Studierende und Lehrer über eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung verfügen. Dies ermöglicht den Zugang zu Online-Lernmaterialien und virtuellen Klassenräumen.
-
Unterhaltung
In der Unterhaltungsbranche wird Glasfaser verwendet, um sicherzustellen, dass Filme und Musik schnell und ohne Unterbrechungen heruntergeladen werden können. Es ermöglicht auch das Streaming von Inhalten in hoher Qualität.
-
Finanzen
In der Finanzbranche wird Glasfaser verwendet, um sicherzustellen, dass Finanztransaktionen sicher und in Echtzeit ausgeführt werden können.
-
Regierung
In Regierungsbehörden wird Glasfaser verwendet, um sicherzustellen, dass Regierungsangestellte über eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung verfügen, die für ihre Arbeit erforderlich ist.
-
Privathaushalte
Zuletzt bietet Glasfaser natürlich auch beim heimischen Internetzugang viel Potential. Einige Punkte, die ohne ein Glasfasernetz schwierig umzusetzen sind: 4K-Video, 3D-Video, Audiostreaming, Cloud-Dienste, Video-Chat in HD.
Dies sind nur einige Beispiele für den Einsatz von Glasfaser in verschiedenen Branchen. Es ist klar, dass die Verwendung von Glasfaser eine wichtige Rolle in der modernen Wirtschaft spielt und weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Highspeed-Internet über Glasfaser - Welche Potentiale bietet das Glasfasernetz?
Mit der fortschreitenden Technologie bietet Glasfaser ein großes Potential für zukünftige Anwendungen und Innovationen. Hier sind ein paar mögliche Beispiele:
Virtual Reality und Augmented Reality
Eine schnelle und zuverlässige Glasfaserverbindung ist notwendig, um die Datenmengen für Virtual- und Augmented-Reality-Erfahrungen effektiv zu übertragen.
Smart Homes
Glasfaser ermöglicht eine hochleistungsfähige Internetverbindung für intelligente Geräte und Systeme in privaten Haushalten, einschließlich Sicherheit, Klimatisierung und Unterhaltung.
Industrie 4.0
Glasfaser ermöglicht die Übertragung großer Datenmengen in Echtzeit, was für die Automatisierung in der Fertigung und Logistik unerlässlich ist.
E-Health
Eine schnelle und zuverlässige Glasfaserverbindung ist für den Einsatz von Telemedizin und anderen elektronischen Gesundheitsdiensten unerlässlich.
FAQ zu Glasfaser
Die uns am meisten gestellten Fragen findest du hier. Solltest du weitere Fragen haben, stelle uns diese gerne über unser Kontaktformular.
Der wichtigste Unterschied zwischen Glasfaser-Internet und traditionellem Kabel-Internet besteht in der Art der Übertragungstechnologie. Traditionelles Kabel-Internet verwendet Koaxialkabel und DSL Kupferkabel, um Daten zu übertragen, während Glasfaser-Internet Daten mithilfe von Lichtwellen über Glasfaserkabel überträgt.
Glasfaser bietet im Vergleich zu Koaxial- und Kupferkabel eine viel höhere Bandbreite und eine stabilere Verbindung, da es weniger anfällig für Störungen ist. Außerdem ist es in der Lage, Daten schneller zu übertragen und bietet eine größere Kapazität, um mehr Benutzer gleichzeitig zu bedienen.
Kabel-Internet und DSL sind jedoch in vielen Gegenden verfügbar, wo Glasfaser-Internet noch nicht bereitgestellt wird, und die Glasfaser-Alternativen sind in der Regel kostengünstiger. Außerdem sind DSL und Kabel-Internet einfacher zu installieren, da sie an bestehende Infrastrukturen angeschlossen werden können.
FTTC
FTTC steht für "Fiber to the Curbe". Hierbei reicht das Glasfaserkabel bis zum letzten Verteilerkasten vor dem Zuhause. Die Telekom setzt zum Beispiel FTTC ein, um dann per Kupferkabel die Gebäude (auf der letzten Meile) zu erreichen.
FTTB
Wer eine Immobilie besitzt, sollte bei Gelegenheit (wenn der Ausbau stattfindet) sich Glasfaser legen lassen. Mindestens empfohlen wir FTTB (Fiber to the Building). Dabei wird das Glasfaserkabel bis zum Hauptübergabepunkt am Gebäude verlegt (häufig Hauswirtschaftsraum oder Keller).
FTTH
Fiber To The Home: Bei FTTH wird bis zum Gebäude und dann zur Wohnung hin Glasfaser verlegt. Hier werden auch innerhalb des Gebäudes Kabel verlegt.
FTTD
Einen Schritt weiter geht man bei FTTD (Fiber To The Desk). Das Glasfaserkabel geht hier bis zum Computer bzw. in ein Zimmer, um möglichst hohe und schnelle Datenübertragungen zu erreichen. In dem Fall ist im Haus bzw. in der Wohnung Glasfaser verlegt.
Keine andere Technologie ist so leistungsstark und zukunftsfähig wie Glasfaser. Gigabit-Geschwindigkeiten sind schon jetzt möglich und das Vielfache von Vectoring oder SuperVectoring. Für die Zukunft wird der Bandbreitenbedarf der Menschheit weiter steigen.
Zahlreiche Anwendungen erfordern hohe Datenraten - so auch Smart-Home, Cloud Computing, Online-Gaming, Streaming oder Internet-TV. In Zukunft werden auch Virtual Reality und IoT-Anwendungen sowie UHD-Fernsehen Glasfaser umso wichtiger machen.
Eine Glasfaserleitung bringt dir als Immobilienbesitzer eine Wertsteigerung. Laut einer Bitkom-Studie würden Verbraucher bis zu 1.000 € für die Verlegung einer Glasfaserleitung selbst zahlen. Oft bieten die Anbieter im Ausbaugebiet den kostenlosen Hausanschluss an. Warum also drauf verzichten?
Glasfaser verbessert die Internet-Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des Internets auf folgende Weise:
- Höhere Bandbreite: Glasfaser bietet eine viel höhere Kapazität im Vergleich zu traditionellen Kabelverbindungen, was eine höhere Datenübertragungsrate und eine größere Bandbreite ermöglicht. Schon jetzt sind für Kunden im Privatbereich Download-Geschwindigkeiten bis 1 Gbit/s (1.000 Mbit/s) kein Problem. In Zukunft wird die Transferrate weiter angehoben.
- Stabile Verbindung: Glasfaserkabel sind weniger anfällig für Störungen als Koaxialkabel, da sie Lichtwellen statt elektrischer Signale verwenden. Dies bedeutet, dass die Verbindung stabil und zuverlässiger ist.
- Störungsfreie Übertragung: Da Glasfaserkabel Lichtwellen verwenden, sind sie störungsfrei und somit frei von Übertragungsstörungen und Interferenzen, die bei traditionellen Kabelverbindungen häufig auftreten können.
- Längere Übertragungsreichweite: Glasfaserkabel können über größere Entfernungen Daten übertragen, ohne dass die Qualität oder Geschwindigkeit der Übertragung beeinträchtigt wird. Bei DSL reduziert sich die Bandbreite mit zunehmender Leitungslänge stark.
- Höhere Sicherheit: Glasfaserkabel sind schwerer zu überwachen oder zu manipulieren, was die Sicherheit der Datenübertragung verbessert.
Ob Glasfaser in deiner Region verfügbar ist, kannst du über unsere Datenbank ermitteln. Gehe dazu über unsere Übersichtsseite Internet in Deutschland zu deinem Wohnort und mache die Verfügbarkeitsprüfung bei den Anbietern.
Damit du wir dir die Frage seriös beantworten können, brauchen wir die genaue Adresse zu deinem Haus: Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Wohnort sind erforderlich, um dir ein Angebot zu machen.
Obwohl Glasfaser viele Vorteile im Vergleich zu traditionellen DSL- und Kabelverbindungen bietet, gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten:
- Kosten: Die Installation von Glasfaserkabeln ist teurer als die Installation von Koaxialkabeln, und die Kosten einer Internet-Flat können höher sein als die Kosten bei traditionellem Kabel-Internet.
- Verfügbarkeit: Glasfaser-Internet ist nicht überall verfügbar, insbesondere in ländlichen Gebieten oder Gegenden mit geringer Bevölkerungsdichte. Teils ist es schlicht unmöglich einen Vertrag zu bekommen.
- Installationszeit: Die Installation von Glasfaserkabeln kann länger dauern als die Installation von Koaxialkabeln, da es ein komplexeres Verfahren ist.
- Anfälligkeit für Schäden: Obwohl Glasfaserkabel widerstandsfähiger als Koaxialkabel sind, sind sie dennoch anfälliger für Schäden, wenn sie direkt beschädigt werden.
- Übergangszeit: Für diejenigen, die aktuell eine traditionelle Kabelverbindung haben, kann der Übergang zu Glasfaser ein längerer Prozess sein. Für die Nutzung muss häufig die gesamte Infrastruktur in der Gemeinde oder Stadt erneuert werden.