Internet in Niedersachsen: DSL-Anbieter und Kabelanbieter – Verfügbarkeit und Ausbau
Du möchtest einen schnellen Internetanschluss in Niedersachsen? Das sollte kein Problem sein. Nach Bayern ist Niedersachsen das von der Fläche größte Bundesland. Es gibt viele DSL-Anbieter, die schnelle Internetzugänge anbieten. Dazu gehören Vodafone, Telekom und 1&1. Sie können je nach Lage und Abstand zum Verteilerkasten DSL mit 16, 25, 5, 100 oder sogar 250 Mbit/s bereitstellen.
- Bandbreiten bis 400 Mbit/s stehen im Vergleich zu anderen Bundesländern in Niedersachsen vergleichsweise weniger Haushalten zur Verfügung.
- 93,6 % aller privaten Haushalte können in Niedersachsen mindestens 50 Mbit/s buchen.
- Bis 2025 sollen in Niedersachsen alle Haushalte einen gigabitfähigen Hausanschluss haben.
Welche Landkreise haben DSL, Kabel und Glasfaser?
Wir von DSLregional.de haben nachfolgend alle Landkreise in Niedersachsens in einer übersichtlichen Liste abgebildet. Springe über deinen Landkreis direkt zu deiner Stadt, um Internetanbieter im Bundesland mit 7,9 Mio. Einwohnern angezeigt zu bekommen. Anschließend klickst du auf einen der verfügbaren Internetanbieter, um den DSL-Check vorzunehmen. Alternativ kannst du direkt zur Telekom-Abfrage (siehe nachfolgende Schaltfläche).
Internetanbieter in Niedersachsen: Tarife und Vergleich
- DSL 16: Der Einsteigertarif mit 16 Mbit/s
- DSL 50: Für die meisten Haushalte ausreichend – 50 Mbit/s
- DSL 100: Aktuelle Empfehlung mit 100 Mbit/s Geschwindigkeit
- DSL 250: Highspeed-Tarif für Vielnutzer in ausgewählten Gebieten in Niedersachsen
- MagentaZuhause S: Grundtarif mit 16 Mbit/s
- MagentaZuhause M: Meistgebuchter Tarif mit 50 Mbit/s
- MagentaZuhause L: Zukunftssicherer Tarif mit 100 Mbit/s
- MagentaZuhause XL: In ausgebauten Gebieten in Niedersachsen mit 250 Mbit/s für Power-Nutzer
- Red Internet & Phone 50 Cable: Meistgenutzter Kabel-Tarif mit 50 Mbit/s
- Red Internet & Phone 100 Cable: Perfekt für Normalhaushalte mit 150 Mbit/s
- Red Internet & Phone 250 Cable: Für Haushalte mit höheren Ansprüchen mit 250 Mbit/s
- Red Internet & Phone 1000 Cable: Regional in Niedersachsen: Der Gigabit-Tarif
- my Home S: Einsteiger-Tarif mit 10 Mbit/s (mit Drosselung)
- my Home M: 50 Mbit/s Tarif für durchschnittliche Ansprüche
- my Home L: Schneller Tarif mit 100 Mbit/s in ausgewählten Regionen in Thüringen
- my Home XL: SuperVectoring-Tarif mit 250 Mbit/s in bestimmten Städten in Niedersachsen
- 16 DSL Red Internet & Phone: Einsteiger-Tarif mit 16 Mbit/s
- 50 DSL Red Internet & Phone: Ausreichend für die meisten Haushalte – mit 50 Mbit/s
- 100 DSL Red Internet & Phone: Profi-Paket mit 100 Mbit/s
- 250 DSL Red Internet & Phone: 250 Mbit/s in “Super-Vectoring”-Gebieten in Niedersachsen
Alle oben aufgeführten Anbieter agieren bundesweit. Es gibt aber auch verschiedene regionale Anbieter, wie z.B. htp in Hannover. Die Übertragung der Daten findet über Kupferkabel statt. Um nicht zu viel für den Internetanschluss in Niedersachsen zu zahlen, lohnt sich der DSL-Tarifvergleich – hier werden auch Internetanbieter angezeigt, die Zugänge über das TV-Kabel realisieren. Allen voran ist in Niedersachsen Vodafone (Kabel) als größter Kabelnetzbetreiber vertreten.
Verfügbarkeit und Breitbandausbau in Niedersachsen
Besonders in den großen Städten, wie Hannover, Braunschweig, Oldenburg oder Wolfsburg ist nahezu flächendeckend DSL mit mindestens 50 Mbit/s verfügbar. Anders sieht es an der Küste Niedersachsens aus, wo speziell die dazugehörigen Inseln nur schlecht mit DSL versorgt sind.
Auch in ländlichen Regionen gelten Internetzugänge mit maximal 16 Mbit/s als unterversorgt. Bei einer Einwohnerdichte von 166 Einwohnern pro km² ist die DSL-Verfügbarkeit insgesamt aber sehr gut.
Bandbreite in Niedersachsen
Top 21 Städte nach Breitbandtechnologie in Niedersachsen
Niedersachsen im Ländervergleich
Wie steht Niedersachsen im Ländervergleich da? März 2020 ist die Breitbandverfügbarkeit im Land nahezu über alle Bandbreiten schlechter als beim Bundesdurchschnitt. Dabei erhalten immerhin 97,9 % der Niedersachsener einen Internetanschluss mit 16 Mbit/s. Sie können zum Beispiel Telekoms “MagenteZuhause S”-, “Vodafones Red Internet & Phone 16”– oder 1&1 “DSL 16”-Tarif buchen.
Bei allen Bandbreiten bis 400 Mbit/s gehört Niedersachsen zu den Bundesländern, die vergleichsweise schlechter als der Bundesdurchschnitt versorgt sind. Lediglich bei den Anschlüssen mit höchsten Bandbreiten konnten Anbieter in Niedersachsen vergleichsweise viele Hausanschlüsse umstellen. So können etwas mehr als die Hälfte der Niedersachsener (66,8 %) einen Anschluss mit 1 Gbit/s buchen. Das ist derzeit nur über Kabel oder Glasfaser realisierbar.
Breitband-Ziele des Landes Niedersachsen
Seit August 2018 gilt der Masterplan Digitalisierung vom Land Niedersachsen. Realisieren sollen diese die 27 kreisfreien Städte und Landkreise bei denen es für die Anbieter sich wirtschaftlich nicht lohnt und 15 Landkreise und kreisfreie Städte in denen den Ausbau die Netzbetreiber vornehmen.
Ziel bis 2025
In Niedersachsen soll die digitale Infrastruktur ausgebaut werden, so dass alle Haushalte einen gigabitfähigen Hausanschluss haben. Bis 2021 soll die Versorgung von Gewerbegebieten per Gigabit erfolgt sein. Zum Juli 2020 konnten in Niedersachsen immerhin schon 47 Prozent der Haushalte von der Gigabitversorgung profitieren. Im Vorjahr lag die Quote noch bei 39 Prozent.
Eine flächendeckende Glasfaserinfrastruktur ist die Basis für eine gute Mobilfunkversorgung. Hier arbeitet das Land Niedersachsen an einer hundertprozentigen Versorgung per LTE (4G). In 2022 soll außerdem der neue Mobilfunkstandard 5G auch in Pilotprojekten in allen Regionen des Bundeslandes starten.
Was kostet Glasfaser-Internet in Niedersachsen?
Die Kosten für den Ausbau von Glasfaser hängen maßgeblich mit den Tiefbauarbeiten zusammen. Diese sind notwendig, um Glasfaserkabel zu verlegen und Gebäude an die Infrastruktur der Anbieter anzubinden. Als Richtwert geht man von etwa fünfzig Euro pro laufendem Meter aus. Bei einem Kilometer sind das schnell 50.000 Euro an Kosten.
- https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/masterplan_digitalisierung/digital-strategie-niedersachsen-167922.html