Vodafone & Kabel Deutschland:
Kabel Verfügbarkeit prüfen
Kabel-Internet ermöglicht Dir schnelles Internet über den Kabelanschluss. Bis zu 1.000 Mbit/s sind auf diese Weise möglich, wenn die Verfügbarkeit von Kabel-Internet gegeben ist. Du kannst mit dem DSLregional Verfügbarkeitscheck prüfen, ob an Deiner Adresse das schnelle Internet verfügbar ist.

Autor & Informatiker
Kabel Verfügbarkeit prüfen auf DSLregional.de
Nach dem aktuellen Stand der Bundesnetzagentur können in Deutschland 63,4 % der Haushalte (das sind etwa 26 Mio. Haushalte) Internet über das TV-Kabelnetz nutzen. Über das Kabelnetz von ehemals Kabel Deutschland können diese Haushalte zum günstigen Preis eine Alternative zu DSL erhalten. Du kannst die Kabel-Verfügbarkeit auf zwei Arten prüfen.

Wir empfehlen dir Option 2, um zu erfahren, welche Kabel-Verfügbarkeit an deiner Adresse herrscht!
1. Option: Kabel-Verfügbarkeit auf DSLregional checken
2. Option: Verfügbarkeit auf Vodafone-Webseite prüfen
Wenn du das Formular oben nicht eingeben möchtest, dann nutze einfach die Vodafone-Webseite. Vodafone hat die Marke Kabel Deutschland übernommen. Du bekommst durch die Prüfung ein genaues Ergebnis für deinen Standort.
- Rufe unter dem nachfolgenden Button die Vodafone-Verfügbarkeitsprüfung auf. Das Formular hat die Überschrift „Prüf die Verfügbarkeit“.
- Gebe Wohnort oder PLZ, deine Straße und Hausnummer ein. Die Adresse ist erforderlich.
- Klicke auf „Verfügbarkeit prüfen“.
Vodafone schaut nach dem Absenden, ob du im „Kabel Deutschland“- bzw. Vodafone-Kabelnetz einen Anschluss hast. Dir werden auch gleich die verfügbaren Tarife und Geschwindigkeiten angezeigt. Das Kabelnetz hat der Anbieter aufgerüstet, so dass fast immer 1.000 Mbit/s buchbar sind.
Tipp: Schaue dir deine Hausanschlüsse an. Suche nach einer Multimediadose mit DATA-Anschluss in deinem Haushalt. Oft befinden sich diese Kabeldosen im Wohnzimmer oder Flur bei Mietwohnungen. Ist eine Dose vorhanden, kannst du davon ausgehen, dass Kabel-Internet verfügbar ist.
Kabel-Internet ausgebaut? Daran erkennst du es!
Konkret muss das Netz vom nicht rückkanalfähigen Netz bis 470 MHz auf das rückkanalfähige Netz mit 630 MHz ausgebaut sein. Das erkennst du an folgenden Eigenschaften erkennen:
- Du kannst weitere frei empfangbare Sende wie ProSieben MAXX und SAT1. Gold sehen.
- Kanäle oberhalb von 470 MHz sind mit Digital-TV oder Internetdownstreams belegt.
Verfügbarkeit von Kabel-Internet in Deutschland
Dicht besiedelte Gebiete haben höhere Chancen darauf per Koaxialkabel erschlossen zu sein. Denn ländliche Gebiete haben die Kabelnetzbetreiber oft ausgelassen, da dort DSL bereits stark ausgebaut wurde. Für die Kabelanbieter, wie früher Kabel Deutschland, rechnete sich die Investition in den Kabelausbau auf dem Land nicht.
2018 hat Vodafone Unitymedia übernommen. Jetzt bietet Vodafone auch Kabelanschlüsse in Hessen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen an, nicht nur im „Kabel Deutschland“-Netz.
Neben dem größten Kabelnetzbetreiber Vodafone gibt es auch kleineres Kabelnetze. So ist in Ostdeutschland die Tele Columbus AG mit der Marke PYUR vertreten. Teils ist sogar die Telekom mit eigenem Kabelnetz regional aktiv.
Alternative Möglichkeiten die Verfügbarkeit zu prüfen
-
Kabel-Shop vor Ort
Neben der unkomplizierten und schnellen Online-Prüfung bei DSLregional kannst du die Verfügbarkeit auch vor Ort prüfen. Erste Anlaufstelle sollte hier ein Vodafone-Shop sein. Die Mitarbeiter können vor Ort deine Adresse eingeben und mit dir einen Vertrag abschließen.
-
Kabel-Verfügbarkeit am Telefon
Telefonisch kannst du dir auch von DSLregional.de unter 05132 599 2222 die Kabel-Verfügbarkeit mitteilen lassen.
Vodafone Kabel Verfügbarkeit
Damit ein Kabelanschluss auch für Internet genutzt werden kann, muss der Anbieter diesen rückkanalfähig machen. Vodafone hat dies bei nahezu 100 Prozent der Kabelanschlüsse erledigt. Wer also am Kabelnetz des Anbieters hängt, kann auch einen Internetanschluss erhalten.
Vodafones Kabelanschlüsse sind 50, 100, 250, 500 oder 1.000 Mbit/s schnell. Das ist eine hohe Bandbreite, die für alle Anwendungen im Privathaushalt ausreicht.
Verfügbare "Vodafone Kabel"-Tarife
Ist ein Vodafone-Kabelanschluss vorhanden, so kannst du bei dem Anbieter die folgenden Tarife buchen:
- GigaZuhause 100 Kabel: Der Download beträgt hier 100 MBit. Diese Tarife sind für den durchschnittlichen Haushalt ausreichend. Der Upload beträgt hier 25 Mbit. Zum Vergleich: Der kleinste DSL-Tarif startet bei 16 Mbit.
- GigaZuhause 250 Kabel: Für mehr Leistung sorgt der Tarif mit 250 Mbit. Kein DSL-Anbieter kann mehr als diese Leistung bieten. Ab dieser Tarifklasse sind doppelt so viel Upload enthalten (50 Mbit).
- GigaZuhause 500 Kabel: Bei diesem Tarif surfst du mit rasanten 500 Mbit im Kabelnetz von Vodafone. DSL-Tarife können diese Geschwindigkeit nicht erreichen. Der 500er Tarif ist für heutige Verhältnisse für alle Anwendungen geeignet.
- GigaZuhause 1.000 Kabel: Höchste Download-Leistung bietet der Internet-Tarif mit 1000 Mbit. Gigabit-Internet ist bei Vodafone an fast jeder Adresse verfügbar an der du einen Kabel-Internetanschluss bekommst.
Bei allen Tarifen ist eine „Internet und Telefon“-Flatrate enthalten. Kabel-TV (TV-Connect) ist möglich aber nicht zwingend erforderlich, um über den Kabelanschluss Internet zu nutzen.
Verfügbarkeit der alternativen Kabelanbieter
PYUR Kabel-Verfügbarkeit
Regional ist PYUR von Tele Columbus erhältlich. Immerhin 3 Millionen Haushalte kann der Netzbetreiber Kabelfernsehen und Radio bereitstellen. Fast alle Haushalte können auch Internet beim Anbieter buchen.
Ein Internetanschluss mit 200 oder 400 Mbit/s kann überall gebucht werden, wo das PYUR-Netz Rückkanalfähigkeit hat. Gigabit-Geschwindigkeiten sind ebenfalls in den meisten Fällen möglich. Meist kann PYUR aber in Berlin und Umland Anschlüsse mit 1 Gbit/s schalten.
Eazy Kabel-Verfügbarkeit
Eazy ist Vodafones günstige Marke. Die Tarife sind überall verfügbar, wo Vodafone verfügbar ist. Die Geschwindigkeiten sind jedoch nur 40 oder maximal 50 Mbit/s. Wer mehr Leistung will, sollte Vodafone GigaZuhause wählen.
Weitere Kabelanbieter und dessen Verfügbarkeit
Weitere Kabelanbieter mit eigenem Netz sollen hier auch nochmal genannt werden. o2 hat eigene Kabeltarife, welche im TV-Kabelnetz vielen Millionen Haushalten angeboten werden. Allerdings sind diese vergleichsweise teuer, weshalb wir dir zu Vodafones Kabeltarifen raten.
Netcologne/NetAachen bieten regional in der Kaiserstadt Aachen und in Köln eigene Tarife an. Die Marken gehören zur NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH und der STAWAG Stadtwerke Aachen AG. Du kannst bei uns die Verfügbarkeit über das Formular oben prüfen.
Kabel Deutschland Verfügbarkeit prüfen
Was tun, wenn kein Kabel-Internet verfügbar ist?
In deinem Haushalt ist keine DATA-Steckdose vorhanden? Dann kannst du kein Internet per Kabel nutzen. DSLregional hat aber alternativen für deinen Internetanschluss mit Highspeed:
- DSL: Ein Anschluss per DSL ist über die Telefonleitung möglich. Die Abdeckung ist in Deutschland nahezu flächendeckend. Schaue dir dazu die Telekom Verfügbarkeit an.
- Glasfaser: DSL ist zu langsam und Kabel-Internet nicht verfügbar? Dann bleibt oft nur die Möglichkeit auf Glasfaser zu warten. Viele Anbieter erhöhen die Glasfaser-Verfügbarkeit und bauen regional aus. Bei der Telekom kannst du im Rahmen der Vorvermarktung bereits einen Tarif abschließen.
- Mobilfunk: Wenn keine kabelgebundenen Anschlüsse verfügbar sind, dann ist Mobilfunk (4G/5G) eine Alternative. Du bekommst bei uns einen solchen Homespot.
Internetverfügbarkeit prüfen
Fragen und Antworten zur Kabel Deutschland Verfügbarkeit
Warum hat Kabel Deutschland keine Verfügbarkeitsprüfung?
Kabel Deutschland wurde von Vodafone übernommen. Du bekommst die Kabel-Tarife daher bei Vodafone, wo es auch noch DSL und Glasfaser gibt. Eine Verfügbarkeitsprüfung ermöglicht dir also vielfältige Anschlussmöglichkeiten und beste Preise auf dem Markt. Nutze unseren DSLregional Check oben auf der Seite.
Wird das "Kabel Deutschland"-Netz noch ausgebaut?
Vodafone verbessert das eigene Kabelnetz immer weiter. So werden mehr sogenannte Node Splits aufgebaut. In Zukunft müssen sich weniger Haushalte die Bandbreite teilen. Mittelfristig kannst du beim bestehenden DOCSIS 3.1-Standard sogar 3 Gbit/s nutzen. Langfristig wird das Netz auf DOCSIS 4.0 umgestellt, welches eine Steigerung auf 10 Gbit/s ermöglicht.
Kabel oder Glasfaser - Was ist besser?
Gegenüber dem DOCSIS-Standard verfügt Glasfaser über einige Vorteile: Reine Glasfaser ist deutlich stabiler und hat niedrigere Latenzen. Außerdem wird Glasfaser in Zukunft noch deutlich höhere Geschwindigkeiten als Gigabit bieten. Bei vorhandener Verfügbarkeit und hohen Anforderungen ist daher Glasfaser zu bevorzugen. Wenn es um den Preis geht, ist Kabel-Internet aber günstiger.
Ist Kabelfernsehen überallverfügbar?
Die Telekom bietet beim Tarif Magenta Zuhause 6 verschiedene Geschwindigkeiten an. Die kleinste Geschwindigkeit ist 16 Mbit/s beim Tarif Magenta Zuhause S. Der schnellste Tarif ist Magenta Zuhause GIGA mit 1.000 Mbit/s im Download.
Dazwischen gibt es die Abstufungen mit 50, 100, 250 und 500 Mbit/s je nach deinen Bedürfnissen. Die verfügbaren Geschwindigkeiten findest du mit einer Adressprüfung bei DSLregional heraus.