Kabelanbieter: Kabelfernsehen und Internet über Kabelanschluss
Die großen Kabelanbieter sind Vodafone, Unitymedia, PYUR und Netcologne. In fast allen Regionen Deutschlands gibt es Highspeed-Internet über den Kabelanschluss. Selbst da wo kein DSL oder VDSL verfügbar ist, können die Kabelanbieter einen schnellen Internetanschluss über den Kabelanschluss bereitstellen.
Als Kunde profitiert man vom Komplettpaketen mit TOP-Preis-/Leistungsverhältnis. 22 Millionen Haushalte sind an das deutsche Kabelnetz angebunden. Doch was gibt es zu beachten? Welche Kabelanbieter gibt es und wie wird die Kabel-Hardware angeschlossen? Wir von DSLregional gehen das Thema an.
Inhaltsverzeichnis
- Welchen Kabelanbieter habe ich?
- 1. Kabelanbieter bieten Internetanschluss über Kabelanschluss statt Telefon
- 2. Verfügbarkeit: Kabelanschluss der Kabelanbieter nach Bundesland
- 3. Vorteile und Nachteile vom Kabel-Internet gegenüber DSL
- 4. Alle großen Kabelanbieter
- 5. Kabelanbieter im Speedtest
- 6. Tarife der Kabelanbieter
Kabelanbieter: Vodafone, Unitymedia, Tele Columbus, Primacom und Netcologne
1. Kabelanbieter bieten Internetanschluss über Kabelanschluss statt Telefon
Anders als bei Telekom DSL, Vodafone DSL, Congstar DSL oder z.B. M-Net findet die Datenübertragung der Internet-Signale nicht über die Telefonleitung, sondern das Kabelnetz statt. Das Coax-Kabel (Koaxialkabel) wird genutzt, um Multimediadose mit einem speziellen Kabelrouter zu verbinden.
Die Kabelanbieter haben es dabei geschafft nicht nur Kabelfernsehen, sondern auch Internet über den Kabelanschluss anzubieten. Von Vorteil für die Kunden: Oftmals muss kein separates Netz angelegt werden und auch die Surfgeschwindigkeit ist deutlich höher als bei VDSL.
1.1 Voraussetzungen für Internet über Kabelanschluss
- Damit Sie Kabelfernsehen nutzen können, benötigen Sie einen Kabelanschluss vom Kabelanbieter. Der lokale Anbieter muss ein entsprechendes Kabel an Ihrem Hausanschluss einführen.
- Um auch Highspeed-Internet über dieses Kabel zu nutzen, muss der zuständige Kabelanbieter seine eigene Infrastruktur mit Verstärkern, Glasfasernetzen und Kabelkopfstellen rückkanalfähig machen. Dann ist die Voraussetzung für Kabel-Internet auf erster Ebene erfüllt.
- Die 2. Ebene umfasst das Kabelnetz innerhalb des Wohnhauses. Dieses muss ebenfalls modernisiert werden. Zuständig hierfür sind Service-Techniker, die entweder im vom zuständigen Kabelprovider oder einem beauftragten Unternehmen gesendet werden. Dieser tauscht den Kabelverstärker im Keller gegen einen rückkanalfähigen Hausverstärker.
- Des Weiteren erhält der Kabelkunde eine neue Kabelbuchse (die sogenannte Multimediadose).
1.2 Multimediadose beim Kabelanbieter: Internet, Telefon und TV
Eine ursprüngliche Kabeldose stehen eine TV- und eine Radio-Buchse bereit. Die neue Multimediadose hat einen dritten Anschluss. Dieser ist für den Anschluss eines Kabel-Modems bzw. Kabelrouters vorhanden. Der Kabelanschluss ist für den Internetanschluss und ermöglicht das Surfen im Netz des Kabelanbieters.
Die Eingänge der Multimediadose sind:
- IEC-Anschluss: ermöglicht Kabelfernsehen (TV via Kabel)
- Buchse: ermöglicht den UKW-Rundfunkempfang (RADIO)
- F-Buchse: ermöglicht den Anschluss eines Kabelmodems / Kabelrouters oder Empfang von Satellitenfernsehen
1.3 Kabelrouter: Anschluss vom Koaxialkabel
Bei Durchsicht der Kabel-Tarife fällt auf, dass fast immer entsprechende Kabel-Hardware im Paketpreis enthalten ist. Denn ein herkömmlicher ADSL/VDSL-Router kann am Kabelanschluss nur genutzt werden, wenn ein separates Kabelmodem verwendet wird.
Kabelprovider bieten in ihren Tarifen heutzutage – ohne Aufpreis – Kombigeräte an, die Kabelrouter und Kabelmodem in einem sind. Bei diesen Geräten ist meistens auch WLAN integriert.
Wie schließe ich einen Kabelrouter an?
- Um jetzt den Kabelrouter am Kabelanschluss anzuschließen, benötigen Sie lediglich ein Koaxialkabel und den Standort der Multimediadose.
- An der Hardware selbst ist die Buchse oftmals mit “Kabel” oder “Cable” gekennzeichet. Hier stecken Sie das Koaxialkabel an und verbinden es mit der Multimediadose.
- An der Multimediadose suchen Sie die Buchse mit der Markierung “DATA” oder “@”, welche für Internet steht. Im Gegensatz zum DSL-Anschluss muss beim Kabelanschluss das Kabel nicht nur eingesteckt, sondern gedreht werden, da die Buchse des Kabelmodems ein Gewinde hat.
1.4 Übertragungsstandard im Kabelnetz: DOCSIS 3.0
DOCSIS 3.0 steht für die dritte Version von Data Over Cable Service Interface Specification. Bei unserer europäischen Variante sind durch diesen Standard Übertragungen mit bis zu 400 Mbit/s realisierbar.
Kurz ein paar Fakten
- Die Datenübertragung findet im Kabelnetz bidirektional statt.
- Im Vergleich zu DSL/VDSL ist die Reichweite höher.
- Zwischen CMTS (Abk. Cable Modem Termination System) kann eine Entfernung von bis zu 160 Kilometern sein. Dabei setzen die Kabelanbieter auf eine Kombination von Glasfaser und Koaxialkabeln in ihrer Infrastruktur.
- Zum Erreichen von 200 Mbit/s werden vier Downstream-Kanäle mit einer Kanalbandbreite von 8 MHz und QAM-256 gebündelt. Für 400 Mbit/s sind acht Downstream-Kanäle von Nöten.
- Bei der Umstellung auf DOCSIS 3.1 können Internetanbieter bis zu 10 Gbit/s erreichen. Aktuell bietet Vodafone (Kabel) bis zu 1 Gbit/s an.
2. Verfügbarkeit: Kabelanschluss der Kabelanbieter nach Bundesland
Wenn Sie neu bauen, kann sich eine Nachfrage beim regionalen Kabelanbieter lohnen. Hat dieser bereits seine Infrastruktur in dem Gebiet ausgebaut, so könnte Ihr Haus an das Kabelnetz angebunden werden. Ist das Kabelnetz in Ihrem Gebiet nicht vorhanden, ist eine Anbindung meist nicht möglich (da zu kostspielig).
Gut bzw. optimal ist die Versorgung mit Kabel-Internet und Kabelfernsehen in größeren Gemeinden und Städten. Wir von DSLregional behalten die Verfügbarkeit der Kabelanbieter im Blick.
2.1 Kabelnetz-Karte: Aufteilung der Kabelanbieter in Deutschland
Historisch bedingt ist bei uns in Deutschland das Netz in Netzebenen unterteilt. Während z.B. in 13 Bundesländern auf Netzebene 3 Vodafone (ehemals Kabel Deutschland) das Netz betreibt, kann auf Netzebene 4 der Kabelanbieter Zuhause doch ein anderer sein.
Kabelanbieter Karte – Kabelnetz in Deutschland
3. Vorteile und Nachteile vom Kabel-Internet gegenüber DSL
3.1 Vorteile
- Mit bis zu 1.000 Mbit/s höhere Internetgeschwindigkeiten als bei DSL/VDSL
- Größere Entfernung vom Verteiler als bei DSL möglich
- Alles aus einer Hand: TV, Internet und Telefonanschluss
- Im Vergleich zu DSL günstigere 3play-Kombipakete
- Beinahe jeder Speedtest zeigt, dass versprochene Geschwindigkeiten bei Kabelanbietern am besten eingehalten werden
3.2 Nachteile
- Kabelanbieter können die tatsächlich verfügbare Bandbreite nicht garantieren, da sich Kunden in sogenannten Clustern die Bandbreite teilweise teilen. Besonders zu Stoßzeiten und da wo viele Kunden punktuell ihre Internetleitungen über das Kabelnetz nutzen, kann es zu Engpässen kommen.
- Kabelnetzausbau liegt bei nur 70 Prozent.
- Oft auf dem Land nicht verfügbar und Kabelanbieter haben bisher nur geringes Interesse am Ausbau.
4. Alle großen Kabelanbieter
4.1 Vodafone Kabel Deutschland
Als größter Kabelnetzbetreiber in Deutschland gilt Vodafone (ehemals Kabel Deutschland). Seit April 2014 gehört Kabel Deutschland zu Vodafone Deutschland. Es wird derzeit mit Hochdruck an der Modernisierung des Netzes gearbeitet. Dabei liegt die Bandbreite schon heute in den meisten Gebieten bei 400 Mbit/s.
Entwicklung der Kabel-Internetgeschwindigkeiten
- Seit November 2014 ist in vielen Regionen bereits 200 Mbit/s schnelles Internet über den Kabelanschluss möglich.
- 400 MBit/s Downloads sind seit April 2016 realisiert worden.
- Da ist aber noch lange nicht Schluss: 2017 etwa konnte bereits an einigen Orten eine Download-Geschwindigkeit von 1 Gbit/s erreicht werden.
- Seit September 2018 hat Vodafone viele Haushalte auf DOCSIS3.1 umgestellt und bietet Gigabit-Internet an.
Ein paar Zahlen und Fakten
- Natürlich kann beim Anbieter auch das Kabelfernsehen im Paket gebucht werden.
- Vodafone hat 6,1 Millionen Festnetzkunden.
- Davon nutzten Ende 2016 bereits 3,3 Millionen Kabel-Internet.
- Für die Highspeed-Zugänge (200/400 Mbit/s) entscheiden sich 40 Prozent aller Neukunden.
- Vertreten ist der Kabelprovider in 13 Bundesländern (siehe oben).
4.2 Unitymedia Kabel BW
Unitymedia ist Kabelnetzbetreiber aus Köln und eine Tochtergesellschaft der Liberty Global. Seinen Kunden bietet Unitymedia in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg (wo ehemals Kabel BW aktiv war) Kabelfernsehen, Internet und Telefonie an. Bandbreiten von bis zu 1.000 Mbit/s werden unterstützt.
Entwicklung der Kabel-Internetgeschwindigkeiten
- Seit 1. Februar 2016 hat das Unternehmen an einigen Regionen die Surfgeschwindigkeit auf maximal 400 Mbit/s und einen Upload von 20 Mbit/s angehoben.
- Es gibt Ausbaugebiete in denen sogar 1.000 Mbit/s gebucht werden können.
Ein paar Zahlen und Fakten
- Unitymedia hat eine eigene Infrastruktur und ist nicht vom Kupfernetz der Deutschen Telekom abhängig.
- 7,1 Millionen Kunden zählt der Kabelanbieter.
- 2,93 Millionen davon haben ein Breitband-Angebot gebucht.
Standardmäßig hat der Anbieter ein WLAN-Kabelmodem kostenlos im Angebot. Die Tarife sind auch für solche Kunden interessant, die bisher bei anderen Anbietern Fernsehen oder eine Satellitenschüssel nutzen. Tarifpakete, die lediglich auf Internet ohne Kabelfernsehen beschränkt sind, hat der Kabelanbieter ebenfalls im Angebot.
Mehr zu Unitymedia4.3 PYUR (ehemals Tele Columbus und Primacom)
UPDATE: PYUR ist eine Marke, die aus Tele Columbus, Primacom, Cablesurf und HL Komm entstanden ist.
Tele Columbus ist an der Börse und bietet ebenfalls Kabelfernsehen sowie Internetzugänge an.
Ein paar Zahlen und Fakten
- In Deutschland sind etwa 2,8 Millionen Haushalte angeschlossen.
- Seit September 2015 hat der Anbieter sogar Mobilfunktarife im Angebot aufgenommen.
- Im Juli 2015 wurde Primacom von Tele Columbus übernommen. Damit wurde Tele Columbus zum viert-größten Kabelnetzbetreiber in Deutschland.
- November des gleiche Jahres wurde Pepcom akquiriert und die Kundenanzahl auf 3,7 Mio. erhöht. Nach dieser Übernahme ist Tele Columbus 2017 drittgrößter deutsche Kabelnetzbetreiber.
- Mit einem Aktienanteil von 25,11 % ist United Internet als größter Einzelaktionär an Tele Columbus beteiligt.
4.4 Netcologne
Netcologne ist in den Regionen um Köln und Bonn als Kabelnetzbetreiber aktiv. Dort bietet der Anbieter digitales Fernsehen, Telefonanschlüsse, Mobilfunk und Internet an. Der Kabelprovider unterhält eines der modernsten eigenen Glasfasernetze in Europa. Damit kann der Anbieter als Full-Service-Provider agieren und alles im Bereich Sprache, Internet und Daten anbieten.
Ein paar Zahlen und Fakten
- Service und Produkte wurden vom TÜV Saarland mit “gut” ausgezeichnet.
- Neben Kabelanschlüssen bietet der Provider auch ADSL und Glasfaser als Übertragungsmedium an.
- Erreicht werden Bandbreiten von 25, 50, 100, 200 oder 400 Mbit/s.
- Im Jahr 2017 hat Netcologne 250.000 Haushalte in Köln und teils Aachen mit G.fast versorgt. Bei Privatkunden wird dadurch die maximale Datenrate auf 1 Gbit/s (Summenbandbreite – Upload und Download addiert) katapultiert.
5. Kabelanbieter im Speedtest
Bei den meisten Kabelprovidern lässt sich auf der Homepage ein Speedtest durchführen. So ermitteln Sie die Geschwindigkeiten. Wir von DSLregional haben ebenfalls einen unabhängigen DSL Speedtest. Testen Sie ruhig Ihren Internetanschluss.
Wie schnell ist dein Internet?Bei Kabel-Internet-Tarifen sind die zu erwartenden Surfgeschwindigkeiten erfahrungsgemäß hoch. Dennoch kann es gerade zu Stoßzeiten zu niedrigen Surfgeschwindigkeiten kommen, wie unser Speedtest zeigt.
Im Vergleich zu DSL oder VDSL liegen die Geschwindigkeiten vergleichsweise höher: 100, 200, 400 Mbit/s oder 1.000 Mbit/s sind bereits jetzt buchbar. Heute werden bei uns bereits erste Speedtests auch mit einer Geschwindigkeit von 1 Gbit/s durchgeführt. Gigabit-Internet kommt!
- Im Kabel-Speedtest werden Datenpakete vom Server heruntergeladen und zum Server gesandt.
- Dabei misst der Server die verstrichene Zeit, um daraus die Upload-Rate und Download-Rate zu bestimmen.
- Sie sollten für Ihren Kabelprovider den Speedtest zu unterschiedlichen Zeiten wiederholen, um verlässliche Ergebnisse zu erhalten.
- Haben Sie ein Triple-Play-Paket? In dem Fall sollten Sie temporär während des Speedtests auf den Fernsehkonsum verzichten.
Maximale Bandbreite nach Übertragungsmedium
Gehe zum DSL-Speedtest6. Tarife der Kabelanbieter
6.1 Tarife für Internet und Telefonie: 2-Play
Vodafone Kabel
Ein entsprechendes Angebot zu den DSL-Doppel-Flatrates haben Kabelanbieter bei den 2-Play Tarifen. Diese haben ein außerordentlich gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Bei Vodafone nennt sich der Tarif Red Internet & Phone Cable.
Es lassen sich folgende Geschwindigkeiten buchen:
- Red Internet & Phone 50 Cable
- Red Internet & Phone 100 Cable
- Red Internet & Phone 200 Cable
- Red Internet & Phone 400 Cable
- Red Internet & Phone 500 Cable
- Red Internet & Phone 1000 Cable
Ab 100 Mbit/s ist ein WLAN-Kabelrouter enthalten. Damit können Kunden über das heimische WLAN im Internet surfen. Dank einer Wechselprämie sparen Wechsler, die z.B. von der Telekom oder o2 zu Vodafone wechseln. Sie müssen 12 Monate eine reduzierte Grundgebühr bezahlen.
Unitymedia Kabel
Unitymedia hat den Tarifen für ihre 2-Play-Angebote folgende Namen gegeben:
- Internet 2play START 30 Mbit/s
- Internet 2play START 150 Mbit/s
- Internet 2play START 400 Mbit/s
- Internet 2play START 1000 Mbit/s
Im Gegensatz zu Vodafone hat Unitymedia bereits ab dem kleinsten Paket mit 10 MBit/s ein WLAN-Kabelmodem ohne Zusatzkosten im Angebot. Es handelt sich dabei um die Connect Box, die laut Unitymedia “perfektes WLAN” aufstellen soll.
6.2 Komplettpakete für Internet, Fernsehen und Telefon: 3-Play
3-Play steht für ein Kombipaket. Es vereint Breitband, Fernsehen und Telefon-Anschluss. Alle Kunden, die über ihren Kabelanschluss digitales Fernsehen (HDTV) empfangen, im Internet surfen und ohne weitere Kosten im deutschen Festnetz telefonieren wollen, greifen vorzugsweise zum 3-Play-Tarif.
Wenn es um Kabelfernsehen geht, ist das Angebot heutzutage groß: Bis zu 167 Sender und 60 davon in HD bei Unitymedia. Ebenfalls ohne Zusatzkosten hat der Kabelprovider für Serien und Film-Fans Maxdome im Angebot.
Bei Vodafone gibt es ebenfalls Kombi-Pakete. Internet-Flatrate, Telefon-Flatrate und bis zu 105 TV-Sender in SD und 44 in HD. Bei Vodafone gibt es 22 eigene TV-Mediatheken. GigaTV ist Vodafones neues Fernsehen. Der Dienst empfiehlt TV-Highlights nach dem eigenen Geschmack und ermöglicht zeitunabhängiges Fernsehen: Spulen, Aufnahme, Pause und Wiederholen.
Das alles mit TOP-Bildqualität, denn die GigaTV 4K Box ist 4K-ready. WLAN ist hier ebenfalls ohne Zusatzkosten bereits ab der langsamsten Surfgeschwindigkeit von 50 MBit/s enthalten.
6.3 Tarifvergleich der Kabelanbieter
eazy20
eazy Bewertungen
Portal | Bewertung |
---|---|
DSLregional: | 4.6 / 5 Sternen |
Check24: | Keine Wertung |
Verivox: | Keine Wertung |
Trustpilot: | 3.1 / 5 Sternen |
Wieistdeineip: | Keine Wertung |
Gesamt: | 3.85 / 5 Sternen |
-
Download20 Mbit/s
-
Upload3 Mbit/s
-
AnschlussKabel-Internet
- Internet-Flatrate
- Festnetz-Flatrate
0 € Rabatt
eazy40
eazy Bewertungen
Portal | Bewertung |
---|---|
DSLregional: | 4.6 / 5 Sternen |
Check24: | Keine Wertung |
Verivox: | Keine Wertung |
Trustpilot: | 3.1 / 5 Sternen |
Wieistdeineip: | Keine Wertung |
Gesamt: | 3.85 / 5 Sternen |
-
Download40 Mbit/s
-
Upload5 Mbit/s
-
AnschlussKabel-Internet
- Internet-Flatrate
- Festnetz-Flatrate
0 € Rabatt
eazy20 + Festnetz-Flat
eazy Bewertungen
Portal | Bewertung |
---|---|
DSLregional: | 4.6 / 5 Sternen |
Check24: | Keine Wertung |
Verivox: | Keine Wertung |
Trustpilot: | 3.1 / 5 Sternen |
Wieistdeineip: | Keine Wertung |
Gesamt: | 3.85 / 5 Sternen |
-
Download20 Mbit/s
-
Upload3 Mbit/s
-
AnschlussKabel-Internet
- Internet-Flatrate
- Festnetz-Flatrate
0 € Rabatt
Pure Surf 20
PYUR Bewertungen
Portal | Bewertung |
---|---|
DSLregional: | 2.7 / 5 Sternen |
Check24: | 3.2 / 5 Sternen |
Verivox: | 2.9 / 5 Sternen |
Trustpilot: | 1.3 / 5 Sternen |
Wieistdeineip: | 2.4 / 5 Sternen |
Gesamt: | 2.5 / 5 Sternen |
-
Download20 Mbit/s
-
Upload1 Mbit/s
-
AnschlussKabel-Internet
- Internet-Flatrate
- Festnetz-Flatrate
12 € Rabatt
Red Internet & Phone 50 Cable
Vodafone Bewertungen
Portal | Bewertung |
---|---|
DSLregional: | 2.9 / 5 Sternen |
Check24: | 3.8 / 5 Sternen |
Verivox: | 3.3 / 5 Sternen |
Trustpilot: | 1.2 / 5 Sternen |
Wieistdeineip: | 2.9 / 5 Sternen |
Gesamt: | 2.82 / 5 Sternen |
-
Download50 Mbit/s
-
Upload5 Mbit/s
-
AnschlussKabel-Internet
- Internet-Flatrate
- Festnetz-Flatrate
250 € Rabatt
eazy40 + Festnetz-Flat
eazy Bewertungen
Portal | Bewertung |
---|---|
DSLregional: | 4.6 / 5 Sternen |
Check24: | Keine Wertung |
Verivox: | Keine Wertung |
Trustpilot: | 3.1 / 5 Sternen |
Wieistdeineip: | Keine Wertung |
Gesamt: | 3.85 / 5 Sternen |
-
Download50 Mbit/s
-
Upload5 Mbit/s
-
AnschlussKabel-Internet
- Internet-Flatrate
- Festnetz-Flatrate
0 € Rabatt
Red Internet & Phone 100 Cable
Vodafone Bewertungen
Portal | Bewertung |
---|---|
DSLregional: | 2.9 / 5 Sternen |
Check24: | 3.8 / 5 Sternen |
Verivox: | 3.3 / 5 Sternen |
Trustpilot: | 1.2 / 5 Sternen |
Wieistdeineip: | 2.9 / 5 Sternen |
Gesamt: | 2.82 / 5 Sternen |
-
Download100 Mbit/s
-
Upload10 Mbit/s
-
AnschlussKabel-Internet
- Internet-Flatrate
- Festnetz-Flatrate
220 € Rabatt
Pure Speed 200
PYUR Bewertungen
Portal | Bewertung |
---|---|
DSLregional: | 2.7 / 5 Sternen |
Check24: | 3.2 / 5 Sternen |
Verivox: | 2.9 / 5 Sternen |
Trustpilot: | 1.3 / 5 Sternen |
Wieistdeineip: | 2.4 / 5 Sternen |
Gesamt: | 2.5 / 5 Sternen |
-
Download200 Mbit/s
-
Upload8 Mbit/s
-
AnschlussKabel-Internet
- Internet-Flatrate
- Festnetz-Flatrate
78 € Rabatt
Kombi 20
PYUR Bewertungen
Portal | Bewertung |
---|---|
DSLregional: | 2.7 / 5 Sternen |
Check24: | 3.2 / 5 Sternen |
Verivox: | 2.9 / 5 Sternen |
Trustpilot: | 1.3 / 5 Sternen |
Wieistdeineip: | 2.4 / 5 Sternen |
Gesamt: | 2.5 / 5 Sternen |
-
Download20 Mbit/s
-
Upload1 Mbit/s
-
AnschlussKabel-Internet
- Internet-Flatrate
- Festnetz-Flatrate
- TV-Paket
90 € Rabatt
Red Internet & Phone 250 Cable
Vodafone Bewertungen
Portal | Bewertung |
---|---|
DSLregional: | 2.9 / 5 Sternen |
Check24: | 3.8 / 5 Sternen |
Verivox: | 3.3 / 5 Sternen |
Trustpilot: | 1.2 / 5 Sternen |
Wieistdeineip: | 2.9 / 5 Sternen |
Gesamt: | 2.82 / 5 Sternen |
-
Download250 Mbit/s
-
Upload25 Mbit/s
-
AnschlussKabel-Internet
- Internet-Flatrate
- Festnetz-Flatrate
270 € Rabatt
Bildquellen:
- TV-Kabelanschluss: #6234397 © SyB – Fotolia.com