
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- 94 % aller deutschen Haushalte verfügen über einen Internetanschluss.
- DSL ist die am meisten verbreitete Technik für einen Internetanschluss in Deutschland. Damit sind Geschwindigkeiten bis 250 Mbit/s möglich.
- Kabel-Internet ist eine gute Alternative. Hierfür brauchst du einen Kabelanschluss. Dafür kannst du dann mit bis zu 1 Gbit/s surfen.
- LTE ist eher etwas für dein Smartphone. In ländlichen Gebieten ist der Mobilfunkstandard oft die einzige Alternative, um schnell zu surfen. Aktuell schaffen die Internetanbieter Übertragungsraten von bis zu 500 Mbit/s.
- Glasfaser ist mit Gigabit-Internet die Zukunft. Allerdings ist die Verfügbarkeit noch sehr gering.
Ratgeber: Den besten Internetanschluss finden
Warum ist der Internetanschluss heute so wichtig?
Vor einigen Jahren steckte das Internet noch in den Startschuhen. Inzwischen ist es bei der breiten Masse angekommen. Die Zahl der Internetnutzer ist auf mehr als 4,1 Milliarden gestiegen und es werden immer.
Grund dafür, dass mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung im Internet sind, ist mitunter das Smartphone. Die Geräte werden immer erschwinglicher und die Mobilfunknetze schneller.
5 gute Gründe für einen Internetanschluss:
- Wissen ansammeln und recherchieren
- Online-Shopping
- Internet of Things
- Gaming und Unterhaltung
- Mit Freunden kommunizieren
Heute ist das Internet ein unentbehrlicher Helfer geworden. Ob beruflich, in der Schule oder Freizeit, wir sind täglich darauf angewiesen. Wir versenden E-Mails, tätigen Recherchen und kommunizieren in sozialen Netzwerken.
Ein kurzes Video hat die Tagesschau zum Thema erstellt. Es zeigt wie sich das Internet von 1997 bis 2017 verändert hat:
Das Internet gehört zum Alltag dazu. Dabei sind längst alle Generationen damit vertraut. Ob Opa, Oma oder Grundschulkind – jeder ist mehr oder weniger online. Über den Internetanschluss lässt sich heute sogar die Telefonie übertragen. Gegenüberliegende Personen können auf einem Bildschirm gesehen werden.
Statistik: Internetworldstats.com (Stand 03/2019, Deutschland-Daten aus 2018).
Was kostet ein Internetanschluss?
Seitdem das Internet entwickelt wurde, fallen die Kosten für den Internetanschluss. Heute sind bereits Internetanschlüsse ab 9,99 € / Monat bei den Anbietern erhältlich. Folgende Tabelle zeigt wie sich die Kosten zusammensetzen:
Bezeichnung der Kosten Beschreibung | Typischer Betrag |
---|---|
BereitstellungsgebührEine einmalige Einrichtungsgebühr für deinen Internetanschluss. | Entfällt für Neukunden / Wechsler häufig. Sonst um die 70 €. |
Monatliche GrundgebührFür die Bereitstellung des Anschlusses berechnete Gebühr. | Abhängig von der Internetgeschwindigkeit ab 9,99 € pro Monat. 50 Mbit/s kosten im Durchschnitt ca. 25 €/Monat. |
VersandkostenEinmalige Gebühren für den Versand von Hardware. | Entfallen häufig. Sonst ca. 10 €/Monat. |
TelefongebührenZeitabhängige Kosten für Telefonie. | Bei Tarifen mit Telefon-Flatrate mit der Grundgebühr abgegolten. |
Router-MieteMietkosten für einen WLAN-Router. | Je nach Tarif können Zusatzkosten von ca. 3 €/Monat anfallen. Tipp: Kostenlosen Standard-Router wählen und WLAN-Router selbst kaufen. |
Statistik: Cable.co.uk (Stand 08/2018).
Info: Ich gehe bei den Preisangaben von einem Internetanschluss über DSL oder Kabel-Internet aus, da diese Zugangstechnologien am weitesten verbreitet sind.
Tarife vergleichen lohnt sich
Du siehst, die Gesamtkosten setzen sich aus vielen einmaligen und der monatlichen Kosten zusammen. Da jeder Anbieter auch noch Angebote und Bonus-Zahlungen für Wechsler und Neukunden anbietet, ist der Tarifdschungel perfekt. Nicht ganz leicht, da den günstigsten Internetanschluss zu finden. Ich rate daher zum DSL-Vergleich.
Bei welchen Anbietern kann ich einen Internetanschluss bestellen?
In Deutschland haben wir eine Hand voll Internetanbieter, die bundesweit tätig sind. Sie haben die beste Internetverfügbarkeit. Des Weiteren gibt es viele kleine regionale Internetanbieter. Sie nutzen teils das Netz der großen Anbieter oder haben ein eigenes Netz regional aufgebaut. Erfahrungsgemäß sind die regionalen Anbieter teurer.
Die folgenden drei Internetanbieter sind bundesweit aktiv und bieten ein Top Preis-Leistungsverhältnis:
- Bis zu 250 Mbit/s (DSL)
- Bis zu 1.000 Mbit/s (Kabel-Internet)
- Preise ab 19,99 € / Monat
- DSL und Kabel-Internet
- Bis zu 250 Mbit/s (Privatkunden)
- Bis zu 1.000 Mbit/s (Business)
- Preise ab 9,99 € / Monat
- DSL und Glasfaser
- Bis zu 250 Mbit/s (DSL)
- Bis zu 1.000 Mbit/s (Glasfaser)
- Preise ab 19,95 € / Monat
- Top-Service
Welche Alternativen gibt es zum Internetanschluss?
Du willst dich gar nicht vertraglich binden? Es gibt einige alternative Möglichkeiten dennoch online zu sein. Zugegebenermaßen sind diese nicht unbedingt bequem. Aber wir möchten sie dennoch als Alternative hier aufführen.
Du hast in der Nähe einen WLAN-Hotpost, den du nutzen kannst? Dann kannst du dich mit Laptop oder Smartphone bewaffnet auf den Weg machen. Ist umständlich, aber als Alternative erwähnenswert. Beachte bitte das Thema WLAN-Hotspot-Sicherheit, welches wir in unserem Ratgeber behandelt haben.
- Nur mit viel Glück bei dir Zuhause guter Empfang.
- Je nach Entfernung des nächsten Hotspots ist die Variante oft weit weg von Zuhause.
Moderne Smartphones haben eine Hotspot-Funktion. Nach einer Aktivierung in den Einstellungen kann dein Smartphone die Internetverbindung über das Mobilfunknetz per WLAN anderen Geräten zur Verfügung stellen. Du kannst dich dann mit deinem PC oder Laptop mit dem Smartphone verbinden und ohne Internetanschluss surfen.
- Datenvolumen ist bei den Smartphone-Tarifen begrenzt.
- Je nach Lage hast du ein schlechtes Netz.
- Dicke Wände beeinträchtigen die Internetgeschwindigkeit.
Entscheidung: Die richtige Technik für deinen Internetanschluss
Die Entscheidung steht bei dir fest: Es soll ein Internetanschluss werden. Eine gute Entscheidung, denn heutzutage kommt kaum ein moderner Haushalte ohne den Internetzugang aus. Damit du dich für einen Tarif entscheiden kannst, solltest du die richtige Technik auswählen.
DSL/VDSL: Klassiker mit hoher Verfügbarkeit
DSL oder auch das schnellere VDSL ist die in Deutschland am weitesten verbreitete Technik, um per Breitband einen Internetanschluss herzustellen. Überregionale Anbieter wie die Telekom, Vodafone und 1&1 nutzen dabei die Telefonleitung und Kupferkabel, um dich an das Internet anzubinden. Wegen der Weiterentwicklung “SuperVectoring” kann der DSL-Anschluss ganz gut mit anderen Technologien mithalten.

DSL Internetanschluss: Dein Router ist zugleich auch Modem. Dieser Speedport hat einen mit “DSL” gekennzeichneten Anschluss
- Die Deutsche Telekom muss eine Telefonleitung zu deinem Haus oder deiner Wohnung gelegt haben.
- Ob dein Haushalt an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen ist, erkennst du an einer Telefon-Dose (TAE).
- Wenn nicht: Vermieter oder Eigentümer beantragen die Grundversorgung bei der Bauherrenberatung der Telekom (Tel: 0800 330 19 03).
- Mieter wenden sich an den Vermieter.
- Du brauchst einen Router mit integriertem DSL-Modem. Schaue für Tipps unter Netzwerkgeräte.
Schaubild für DSL / VDSL
- Hohe Verfügbarkeit
- Günstige Preise
- Große Auswahl an Anbietern
- Gute Auswahl an Routern
- Hohe Upload-Geschwindigkeiten (z.B. bei 100 Mbit/s Download ganze 40 Mbit/s Upload).
- Abgelegene Gebiete (ländlich) haben oft nur geringe Surfgeschwindigkeit
- Maximalgeschwindigkeit liegt bei 250 Mbit/s
- Veraltete Technik
Kabel-Internet: Gute Alternative zu DSL mit schnellen Geschwindigkeiten
Die Technik ist preislich vergleichbar oder teils sogar noch günstiger als DSL. Für den Preis bekommst du sogar noch schnellere Internetanschlüsse: Bis zu 500 Mbit/s oder sogar 1.000 Mbit/s (1 Gbit/s) lassen sich buchen. Typischerweise wird ein Kabelrouter an einer Multimedia-Kabeldose angeschlossen.
- Du brauchst von deinem regionalen Kabelnetzbetreiber einen Kabelanschluss in deinem Haus oder deiner Wohnung.
- Schaue nach, ob du eine Kabel-TV-Dose hast. Als Mieter kannst du deinen Vermieter fragen.
- Ist noch keine Multimediadose (3 oder 4 Anschlüsse) verlegt, so muss die Technik in deinem Haus modernisiert werden.
- Nachträglich lässt sich der Kabelanschluss legen, wenn ein Kabelanbieter deine Straße erschlossen hat. Frage doch einfach deine Nachbarn, ob diese einen Kabel-Internetanschluss haben.
Welchen Kabelanbieter habe ich?
- In Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen ist Unitymedia der größte Kabelnetzbetreiber.
- Die restlichen Bundesländer versorgt Vodafone (ehemals Kabel Deutschland).
- PYUR (ehemals Tele Columbus) hat außerdem in Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Sachsen ein eigenes Kabelnetz.
Schaubild für Kabel-Internet

Kabel-Internetanschluss: Die Anbindung des Haushalts erfolgt mittels Koaxialkabel oder direkt per Glasfaser. (Bild: Ricinator / Pixabay)
- Hohe Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s
- Günstige Tarife (teils günstiger als vergleichbares DSL)
- Geschwindigkeit unabhängig von Leitungslänge
- Stabileres Signal als bei DSL
- Verlangsamt sich bei Mehrbelastung deutlich weniger als DSL
- Kunden an einen Kabelnetzbetreiber und dessen Tarife gebunden.
- Nicht überall verfügbar. Es gibt Gemeinden, die gar kein Kabelnetz haben.
- Eventuell Änderung der Hausinstallation notwendig.
- Geringe Upload-Geschwindigkeiten (z.B. bei 100 Mbit/s Download nur 6 Mbit/s Upload)
Glasfaser: Regional verfügbare Technik der Zukunft
Glasfaser-Internet gilt als Internetanschluss der Zukunft. Modernste Glasfaser-Technologie ist bereits in einigen Regionen verfügbar. Alleine die Deutsche Telekom hat bereits 30 große Städte aufgerüstet. Weitere regionale Glasfaser-Anbieter wie Deutsche Glasfaser binden immer mehr Haushalte an die Turbo-Anschlüsse.

Glasfaserkabel und Netzwerkkabel im Vergleich (Bild: PawinG / Pixabay)
So ein Glasfaserkabel bzw. dessen Fasern ist weniger als 1/10 des menschlichen Haardurchmessers dick und dennoch können darüber Lichtimpulse mit nahezu Lichtgeschwindigkeit übertragen werden. Über Glasfaser angeschlossene Haushalte (Fachbegriff FTTH) erhalten Internetanschlüsse mit 200 bis 1.000 Mbit/s.
- Bestehende Glasfaserleitung muss vorhanden sein.
- Neuer FTTH-Anschluss möglich, wenn ein Glasfaseranbieter in der Straße bereits ausgebaut hat. Empfehlenswert ist es sein Haus bereits anzubinden, wenn ein Anbieter andere Grundstücke in der Nachbarschaft anschließt.
- Glasfasermodem (stellt meistens der Glasfaseranbieter)
- Router, der mit dem Glasfasermodem verbunden wird.
- Hohe Datenübertragungsraten von bis zu 1.000 Mbit/s
- Zukunftstechnologie mit viel Potenzial
- Wenig störanfällig (im Gegensatz zu DSL)
- Perfekt für Triple Play (TV, Telefonie und Internet)
- Kein Leistungsabfall – Unabhängig von Leitungslänge
- Versprochene Datenrate wird auch geliefert
- Teurer FTTH-Anschluss bei Neuverlegung
- Tarife etwas teurer als Kabel-Internet und DSL
- Spezielle Glasfaser-Modems-/Router notwendig
- Sehr geringe Verfügbarkeit reiner Glasfaseranschlüsse in Deutschland
- Ausbau geht nur langsam voran
LTE: Internetanschluss über das Mobilfunknetz auch Zuhause
Internet über das Mobilfunknetz ist nahezu überall in Deutschland verfügbar. Dabei sind die Datentarife nicht nur auf das Smartphone beschränkt. In Kombination mit einem Surfstick oder einem LTE-Router lassen sich die LTE-Tarife auch Zuhause hervorragend nutzen.

Mobilfunkmast: Solche Funkmasten stehen in ganz Deutschland und ermöglichen UMTS und LTE (Bild: CITYEDV Pixabay)
Ein vollwertiger Ersatz für eine Festnetzleitung ist LTE aber nicht. Denn die Datentarife sind fast alle an ein monatliches Datenvolumen geknüpft. Überschreitest du diese GB-Grenze, hast du für den Rest des Monats einen gedrosselten, langsamen Internetanschluss.
- Hohe Verfügbarkeit (Ziel bis 2019 eine LTE-Abdeckung in Deutschland von 99 Prozent)
- Vergleichsweise hohe LTE-Geschwindigkeiten (bis 500 Mbit/s)
- Unabhängig vom Nutzungsort
- Extrem günstige Tarife ab 4,95 € / Monat (dann aber nur 1 GB Datenvolumen)
- Teils wetterabhängig
- In Zeiten extremer Auslastung gibt es Einschränkungen der Übertragungsrate
- Monatliches Datenvolumen drosselt den Internetanschluss
- In Gebäuden oft schlechter Empfang
Satelliten-Internet als letzte Möglichkeit
Ähnlich wie LTE empfängst du Datensignale auch beim Satelliten-Internet per Funk. Nur diesmal sind es keine Funkmasten, die den Datenverkehr senden und empfangen. Bei Satelliten-Internet kommt das Signal aus dem All.
Die Satellitentechnik besteht aus einer Satelliten-Anlage bei dir Zuhause und dem Satelliten im Weltraum. Heutige Satelliten-Internetanbieter ermöglichen akzeptable Surfgeschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s. Auch im Upload ist die Technologie mittlerweile soweit, dass dieser sich gut nutzen lässt (2 Mbit/s).
- Freie Sicht mit einem Höhenwinkel von 30 Grad Richtung Süden
- Dach oder Fassade/Wand
- Sat-Schüssel und Sat-Modem (Anbieter)
- Multifeed-Adapter für TV (erhältlich beim Anbieter)
Leider gibt es bei Satelliten-internet ebenfalls bei den meisten Tarifen eine Drosselung der Internetgeschwindigkeit. Außerdem ist der Ping aufgrund der weiten Strecken zu den Satelliten hoch. Der höhere Ping ist für Gamer und Telefonie problematisch.
- Nahezu 100 % Verfügbarkeit in Deutschland und Europa
- Unabhängig von Nutzungsort muss nur eine Satellitenschüssel und Strom vorhanden sein
- Kein terrestrischer Zugang erforderlich (z.B. Telefonleitung oder Kabelanschluss)
- Auch für TV und Telefonie geeignet
- Datenvolumen bei den meisten Tarifen begrenzt
- Begrenzte maximale Internetgeschwindigkeit bis 50 Mbit/s
- Niedrige Upload-Geschwindigkeit
- Hoher Ping
- Berge, hohe Gebäude oder Bäume können die Verbindung zum Satelliten stören
- Spezielles Sat-Modem erforderlich (sendet der Satelliten-Internetanbieter zu)
- Installation einer Satellitenschüssel erforderlich (teuer)
- Teure Tarife
- Umständliche Montage
- Bei Montage durch Fachbetrieb zusätzliche Kosten
Kriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Internetanschlüsse vergleichen und bewerten
Du hast dich bereits für eine Technik entschieden, sehr gut. Nun willst du sicher wissen, wie du die einzelnen Tarife für deinen Internetanschluss miteinander vergleichen kannst. Daher habe ich für dich die wichtigsten Kriterien zusammengestellt.
Internetgeschwindigkeit
Die Internetgeschwindigkeit ist das wichtigste Merkmal deines Internetanschlusses. Je schneller, desto besser. Wer alleine wohnt hat aber einen anderen Bandbreitenbedarf wie eine Familie mit Jugendlichen.
Wie schnell sollte der Internetanschluss sein?
Max. Geschwindigkeit nach Technik
Folgende Balken zeigen dir wie schnell dein Zugang entsprechend der Technik sein kann.
Vertragslaufzeit
Bei fast allen Internetanbietern ist eine Vertragslaufzeit von 24 Monaten Standard geworden. Bei den langen Mindestlaufzeiten bekommst du aber auch den besten Preis. Du kommst mit einer außerordentlichen Kündigung nur schwer aus dem Vertragsverhältnis.
Damit du einen Überblick über die Vertragslaufzeiten hast, habe ich für dich eine Auflistung der Mindestlaufzeiten, Kündigungsfristen und der automatischen Verlängerung.
Anbieter | Mindestlaufzeit | Automatische Verlängerung | Kündigungsfrist |
---|---|---|---|
![]() | 12 oder 24 Monate | 12 Monate | 1 Monat |
![]() | 12 Monate oder 1 Monat | 12 Monate oder 1 Monat | 3 Monate |
![]() Vodafone (Kabel + DSL) | 24 Monate | 12 Monate | 3 Monate |
![]() | 24 Monate oder 1 Monat | 12 Monate oder 1 Monat | 3 Monate oder 4 Wochen |
![]() | 12 Monate (TV) oder 24 Monate (2play und 3play) | 12 Monate | 1-2 Monate (TV) oder 2 Monate (2play und 3 play) |
![]() | 3 Monate (Internet), 3 Monate (TV), 24 Monate /Surf & Phone + TV) | 1 Monat oder 12 Monate (Surf & Phone + TV) | 4 Wochen |
![]() | 24 Monate | 12 Monate | 2 Monate |
![]() | 24 Monate | 12 Monate | 1 Monat |
![]() | 24 Monate | 12 Monate | 1 Monat |
![]() swb | 24 Monate | 12 Monate | 1 Monat |
![]() | 24 Monate oder 1 Monat | 12 Monate oder 1 Monat | 3 Monate oder 4 Wochen |
![]() NetAachen | 24 Monate oder 1 Monat | 12 Monate oder 1 Monat | 3 Monate oder 4 Wochen |
![]() | 24 Monate oder 1 Monat | 12 Monate oder 1 Monat | 3 Monate oder 6 Wochen |
Eine kurze Vertragslaufzeit ist geeignet, wenn…
- du vor hast bald wieder umzuziehen
- du flexibel sein willst
- du den Internetanschluss ausprobieren willst
- du den besten Preis haben willst
- du sicher bist den besten Tarif für eine lange Zeit ausgesucht zu haben
- du von Aktionsangeboten profitieren willst
Mit oder ohne Telefon
DSL ohne Festnetz ist eine Seltenheit geworden. Die meisten DSL-Anbieter bieten ihren Internetanschluss mit Telefon-Flatrate an. Sogenannte Kombiangebote (2play, 3play) sind auch bei den Kabelanbietern Standard. Wer etwas genauer sucht, findet aber auch den reinen Internetanschluss.
- Du telefonierst über den Kabelanschluss
- Du telefonierst über dein Handy
- Du bestellst ein DSL-Paket ohne Telefon und verzichtest komplett auf Telefonie
Wer nach einem Internetanschluss ohne Telefon fragt, denkt dabei häufig an geringere Kosten. Tatsächlich spart man heutzutage kaum noch Grundgebühr, wenn man auf Telefonie verzichtet. Die meisten DSL-Anbieter haben heute Komplettpakete bei denen eine Telefon-Flatrate enthalten ist. Du kannst also mit ruhigem Gewissen einen Tarif mit Doppel-Flatrate wählen.
Router-Hardware
- Fritzbox 7490
- TP-Link TL-WR841N N300
- Fritzbox 7580
- Fritzbox 7590
- Fritzbox 7530
- TP-Link Archer C50
Halte die Augen offen: Es gibt auch einige Angebote bei denen du einen guten WLAN-Router wie die Fritzbox ohne Aufpreis zum Tarif bekommst. In unserem Tarifvergleich kannst du danach filtern.
Verfügbarkeit
Die Verfügbarkeit ist entscheidend bei der Auswahl eines Internetanschlusses. Sie hängt von deinem Wohnort ab. Während DSL in Deutschland die höchste Verfügbarkeit hat, sind andere Technologien wie Kabel-Internet oder Glasfaser weniger weit verbreitet.
In folgender Tabelle habe ich für dich die Internet-Verfügbarkeit der größten deutschen Breitband-Internetanbieter zusammengefasst. Beachte bitte, dass einige Anbieter nur in bestimmten Bundesländern oder Regionen aktiv sind.
Internetanschluss Anbieter | Bis zu 16 Mbit | Bis zu 50 Mbit | Bis zu 100 Mbit | Bis zu 200 Mbit | Bis zu 400 Mbit oder mehr |
---|---|---|---|---|---|
Telekom | 96 % | 77 % | 63 % | 46 % | 1,7 % |
Vodafone DSL/Kabel | 98 % | 82 % | 73 % | 50 % | 25 % |
o2 | 96 % | 77 % | 61 % | 44 % | – |
1&1 | 98 % | 80 % | 65 % | 45 % | – |
Vodafone Kabel | 31 % | 31 % | 31 % | 31 % | 25 % |
PYUR | 6 % | 6 % | 6 % | 6 % | 4,5 % |
Unitymedia | 32 % | 32 % | 32 % | 32 % | 25 % |
Deutsche Glasfaser | 0,7 % | 0,7 % | 0,7 % | 0,7 % | 0,7 % |
Datenvolumen (Drosselung)
Vor einiger Zeit plante die Telekom die Einführung der Drosselung für DSL-Zugänge. Viele andere Anbieter wollten mitziehen. Es hagelte jede Menge Kritik (Stichwort “Drosselkom“). Bei vielen Anbietern gibt es heute Klauseln in denen diese sich zumindest die Möglichkeit offen halten bei exzessiver Nutzung den Internetanschluss zu drosseln. Schließlich steigt der Datenverkehr im Internet immer weiter an.
Heute gibt es nur noch wenige DSL-Tarife mit einer Drosselung. Diese sind meist besonders günstig, weil die Internetgeschwindigkeit stark reduziert wird, wenn ein bestimmtes Datenvolumen erreicht ist. Ansonsten haben vor allem die Mobilfunktarife (UMTS + LTE) eine Begrenzung integriert. Bei diesen surfst du, nachdem du 1, 2, 4 oder 8 GB oder je nach Vertrag auch mehr erreicht hast, mit einer reduzierten Geschwindigkeit.
Test von Stiftung Warentest und im Fachmagazin
Der letzte Test von Internetanbietern liegt bei Stiftung Warentest schon einige Zeit zurück. 2015 veröffentlichte Stiftung Warentest diesen. Am besten schnitt damals Kabel Deutschland (Note 2,3, gut) ab. Telekom, Congstar und Tele2 erhielten die Note “befriedigend”. Da einige Tarife und Anbieter bei dem Test ohne Qualitätsurteil abgeschnitten haben, würde ich mich nicht zu sehr darauf verlassen.
Stattdessen hat das Fachmagazin Connect zuletzt 2018 viele Anbieter getestet. Das Ergebnis ist aussagekräftig und kann bei der Auswahl eines Internetanschluss-Anbieters helfen. Hier die Übersicht mit dem Ranking:
- Platz 1: Telekom (sehr gut)
- Platz 2: 1&1 (sehr gut)
- Platz 3: Unitymedia (gut)
- Platz 4: Telefonia o2 (gut)
- Platz 5: Vodafone (gut)
Wie du an den Platzierungen und Noten sehen kannst, schneiden alle großen Internetanbieter mit gut oder sehr gut ab. Telekom und 1&1 schneiden besonders gut ab.
Weitere wichtige Fragen & Antworten zu deinem Internetanschluss
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
- [1] https://www.internetworldstats.com/stats.htm
- [2] https://www.dslregional.de/news/preise-internetanschluesse-weltweit/
- [3] https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/internetanschluss-pruefen-faq-zu-langsamem-breitband-31139