Osterholz Internet - Verfügbarkeit von DSL, Kabel & Glasfaser aller Städte im Vergleich
Auf dieser Seite findest du Statistiken zum Breitbandausbau im Landkreis Osterholz. Du kannst direkt zu deiner Gemeinde springen und dir Internetanbieter an deinem Standort in Osterholz anzeigen lassen oder Städte der Region miteinander vergleichen.
Zu deiner Stadt springen
Breitband-Ausbau: Wie gut ist das Netz im Landkreis Osterholz ausgebaut?
Gemeinde | Bewertung des DSL-Ausbaus | DSL 16 | DSL 30 | DSL 50 | DSL 100 | DSL 200 |
---|---|---|---|---|---|---|
Axstedt: | ★★★★★ | 95 % | 91 % | 90 % | 57 % | 23 % |
Grasberg: | ★★★★★ | 92 % | 62 % | 55 % | 22 % | 3 % |
Hambergen: | ★★★★★ | 96 % | 86 % | 80 % | 21 % | 0 % |
Holste: | ★★★★★ | 85 % | 76 % | 75 % | 44 % | 11 % |
Lilienthal: | ★★★★★ | 94 % | 83 % | 79 % | 53 % | 1 % |
Lübberstedt: | ★★★★★ | 98 % | 90 % | 82 % | 1 % | 0 % |
Osterholz-Scharmbeck: | ★★★★★ | 96 % | 92 % | 90 % | 38 % | 22 % |
Ritterhude: | ★★★★★ | 96 % | 93 % | 93 % | 80 % | 36 % |
Schwanewede: | ★★★★★ | 95 % | 87 % | 84 % | 65 % | 18 % |
Vollersode: | ★★★★★ | 81 % | 67 % | 65 % | 14 % | 1 % |
Worpswede: | ★★★★★ | 94 % | 77 % | 72 % | 36 % | 1 % |
Durchschnitt: | 95 % | 85 % | 82 % | 48 % | 15 % |
Gemeinde | Kabel 50 | Kabel 100 | Kabel 200 | Kabel 400 | Kabel 1.000 |
---|---|---|---|---|---|
Axstedt: | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Grasberg: | 25 % | 25 % | 25 % | 25 % | 25 % |
Hambergen: | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Holste: | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Lilienthal: | 57 % | 57 % | 57 % | 57 % | 57 % |
Lübberstedt: | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Osterholz-Scharmbeck: | 72 % | 72 % | 72 % | 72 % | 72 % |
Ritterhude: | 61 % | 61 % | 61 % | 61 % | 61 % |
Schwanewede: | 45 % | 45 % | 45 % | 45 % | 45 % |
Vollersode: | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Worpswede: | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Kein Kabel-Internet
Im Landkreis Osterholz sind in Axstedt, Hambergen, Holste, Lübberstedt, Vollersode und Worpswede keine Kabelanbieter aktiv.
Beste Kabel-Geschwindigkeit in Osterholz-Scharmbeck
Aus dem gesamten Landkreis Osterholz hat Osterholz-Scharmbeck das beste Kabel-Netz. Von den 30198 Einwohnern können 72 % der Haushalte 200 Mbit/s und 72 % der Haushalte einen Gigabit-Kabelanschluss (1 Gbit/s) buchen.
Gemeinde | Glasfaser |
---|---|
Axstedt: | 7 % |
Grasberg: | 48 % |
Hambergen: | 17 % |
Holste: | 37 % |
Lilienthal: | 57 % |
Lübberstedt: | 0 % |
Osterholz-Scharmbeck: | 49 % |
Ritterhude: | 4 % |
Schwanewede: | 48 % |
Vollersode: | 36 % |
Worpswede: | 28 % |
Hohe Glasfaser-Verfügbarkeit
Osterholz hat Gemeinden/Städte in denen mehr als 50 % aller Haushalte per Glasfaser angebunden sind. Das ist: Lilienthal.
Glasfaser-Verfügbarkeit im Landkreis Osterholz
Durchschnittlich 40 % aller Haushalte sind im gesamten Landkreis Osterholz direkt per Glasfaser angebunden.
Beste Glasfaser-Verfügbarkeit in Lilienthal
Im Landkreis Osterholz hat Lilienthal die meisten Haushalte, die per Glasfaser (FTTH/FTTB) angebunden sind. Von den 17943 Einwohnern können 57 % der Haushalte einen Gigabit-Glasfaseranschluss (1.000 Mbit/s) buchen.
Gemeinde | LTE-Verfügbarkeit | 5G-Verfügbarkeit |
---|---|---|
Axstedt: | 100 % | 94 % |
Grasberg: | 100 % | 3 % |
Hambergen: | 100 % | 0 % |
Holste: | 74 % | 4 % |
Lilienthal: | 99 % | 7 % |
Lübberstedt: | 100 % | 24 % |
Osterholz-Scharmbeck: | 100 % | 83 % |
Ritterhude: | 100 % | 79 % |
Schwanewede: | 100 % | 86 % |
Vollersode: | 100 % | 28 % |
Worpswede: | 99 % | 9 % |
Deutsche Glasfaser baut im Kreis Glasfaser aus
Aktualisierung am 27.01.2023: Bis zu 20.500 Adressen will die Deutsche Glasfaser in den nächsten Jahren mit Glasfaseranschlüssen ausstatten. Ein Kooperationsvertrag zwischen dem Glasfaseranbieter und der Stadt sowie den Gemeinden im Landkreis wurde geschlossen. Vom Glasfaserausbau werden 50 Prozent der Haushalte profitieren können. Bisher sind 24.000 von 41.000 Adressen im Kreisgebiet noch ohne Glasfaserzugang.
Wichtig: Damit es tatsächlich zu den Tiefbauarbeiten kommt, müssen im Ausbaugebiet mindestens 33 Prozent der Haushalte sich für einen Glasfasertarif und Hausanschluss (FTTH) durch Deutsche Glasfaser entscheiden.
Die Deutsche Glasfaser führt den Ausbau eigenwirtschaftlich durch. Das bedeutet, dass der Anbieter die Kosten für den Glasfaserausbau selbst stemmt. In den letzten Jahren gab es aber auch geförderten Breitbandausbau im Kreis. Bis 2025 werden 1.600 weitere Adressen im Kreis vom geförderten Breitbandausbau profitieren.