18.500 Kilometer Glasfasernetz hat die Deutsche Bahn von denen sie nur wenige Fasern für eigene Dienste nutzt. Die Glasfasern dürfen jetzt Internetanbieter im Rahmen des Breitbandausbaus mitbenutzen.
Mit dem Glasfasernetz verbindet die Deutsche Bahn selbst entlegene Bahnhöfe miteinander. Sie selbst nutzt das Netz in geringen Maßen. Ende Dezember 2019 gab die Deutsche Bahn bekannt den großen Internetanbietern, wie der Telekom, o2, 1&1 oder Vodafone, freie Dark-Fiber-Kapazitäten anzubieten. Sie können dadurch Gemeinden und Firmenkunden eine schnelle Anbindung bereitstellen.
Welche Vorteile ergeben sich durch das Glasfasernetz der Deutschen Bahn?
Gemeinden, die bislang vom Glasfaserausbau von Telekom und co. noch nicht profitieren konnten, haben durch das Netz der Deutschen Bahn jetzt die Möglichkeit ohne aufwendige Ausbau- und Planungsmaßnahmen von der modernen Infrastruktur zu profitieren. Denn diese ist bereits vorhanden und kann sofort genutzt werden. Eine Neuverlegung von Kabeln ist nicht erforderlich.
Auch das mobile Netz profitiert von der Netzöffnung. Entlang des Schienennetzes stellt die Deutsche Bahn auch Flächen bereit auf denen die Mobilfunk-Infrastruktur weiter ausgebaut werden kann. Hier können die Mobilfunkanbieter Vodafone, Telekom, o2 und 1&1 neue 5G-Antennen aufstellen. Zuletzt hatte die Telekom erst beklagt sie hätte entlang der Schienen Probleme beim Aufbau von Funkantennen.
Auch die 4G-Netzabdeckung entlang der Gleise kann optimiert werden. Für Bahnkunden könnte dies einen verbesserten Mobilfunkempfang entlang der Routen bedeuten. Bahnreisende dürften daher in Zukunft noch bessere Internetverbindungen und weniger Verbindungsabbrüche bei der Bahnfahrt haben.
Wofür nutzt die Deutsche Bahn die Glasfasern?
Wer ist für den Betrieb des Glasfasernetzes zuständig?
Eigens für den Betrieb des Netzes hat die Deutsche Bahn ein neues Unternehmen gegründet: Die DB Broadband GmbH. Sie ist eine 100-prozentige Tochter der DB Netz AG. Als Ansprechpartner ist sie für die Telekommunikations- und Mobilfunkanbieter die wichtigste Anlaufstelle.
Im Laufe des Jahres 2019 hatte das Unternehmen bereits erste Pilotprojekte erfolgreich durchgeführt. Wir können daher schon bald auf erste Realisierungen in Deutschland hoffen.
Ist der gesamte Schienenverkehr der Deutschen Bahn per Glasfaser angebunden?
Für den Ausbau des bundesweiten DB-eigenen Glasfasernetzes durch die Deutsche Bahn gab es bereits Oktober 2018 Verhandlungen. Damals bot Konzernchef Richard Lutz an das Breitbandnetz schnell auszubauen. Gefordert wurden vom Bund 3,5 Millionen Euro.
Kilometer Schienennetz gesamt
Glasfasernetz entlang der Schienen
Die Deutsche Bahn verfügt insgesamt über 33.400 Kilometer Schienentrassen und könnte hier Glasfaser verlegen. Da bereits Kabelschächte vorhanden sind, wäre der Ausbau relativ kostengünstig. In der Pressemitteilung der Deutschen Bahn ist von den 33.400 Kilomentern nichts zu lesen. Vorerst werden daher “nur” die 18.500 km Glasfaser freigegeben.