Das öffentlich geförderte Projekt ist das bislang Größte in ganz Europa. Sechs Jahre wurde geplant und umgesetzt. Jetzt plant die Breitband Nordhessen die erfolgreiche Fertigstellung des Glasfaserausbaus (VDSL und FTTB) noch im Dezember 2019.
Inhaltsverzeichnis
Die Breitband Nordhessen (kurz “BNG”) hat mit dem Ausbau der Glasfaserleitungen vor allem ländliche Regionen in Nordhessen im Fokus. Überall da, wo private Anbieter wegen mangelndem wirtschaftlichen Interesse, einen Glasfaserausbau nicht anstreben, hat die Breitband Nordhessen ausgebaut.
Welchen Ausbau führt die Breitband Nordhessen durch?
Mitte Dezember 2019 will die Breitband Nordhessen das Glasfasernetz fertigstellen. Rund 160.000 Haushalte in Nordhessen erhalten dann schnelleres Internet. Auch 17.000 Gewerbebetriebe in mehr als 570 Orten werden in Nordhessen schneller angebunden sein heißt es in der Pressemeldung.
Für den Ausbau wurden insgesamt 2.200 Kilometer Glasfaser verlegt. 1.440 Verteilerkästen wurden durch Techniker aufgestellt oder modernisiert. Als Technik kommt FTTC (Fiber To The Curb) zum Einsatz. Dabei wird die Glasfaser bis zum Verteilerkasten verlegt. Die “letzte Meile” – also die letzte Strecke zum Kunden – wird dabei noch über Kupferkabel zurückgelegt.
Kilometer Glasfaserkabel
2.200 km gebaute Trasse
Verteilerschränke
1.440 Verteilerschränke aufgestellt
Ortsteile
570 fertiggestellte Ortsteile
Eine flächendeckende Lösung, wie die derzeit geschaffene, bietet beste Voraussetzungen für den weiteren Glasfaserausbau auf Basis von “FTTB“. FTTB steht für “Fiber To The Building” und bedeutet die Anbindung von Gebäuden per Glasfaser.
Wie schnell wird das Netz nach dem Ausbau der Breitband Nordhessen?
Schon jetzt lassen sich im Netz über FTTC gute 50 Mbit/s übertragen. Bei einer Freigabe von VDSL-Vectoring sind Internetgeschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s möglich. Die SuperVectoring-Technik ermöglicht noch schnellere Downloads mit 200 Mbit/s bis 400 Mbit/s im Downstream. Die Netcom wird in nächsten Projekten für die Aufrüstung der Technik zuständig sein.
Wie kann ich erfahren, ob ich vom Breitbandausbau profitiere?
In Kassel, den angrenzenden Gemeinden und in den größeren Orten, wie Kreisstädten, wurde das Netz mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgebaut. Erfreulich ist, dass auch dünner besiedelte Gebiete mit einer zeitgemäßen Breitbandversorgung ausgestattet wurden.
Interessenten können bei uns über die Deutschland-Karte direkt zum eigenen Ort navigieren und eine Verfügbarkeitsprüfung bei den größten Internetanbietern durchführen.
Wer ist die Breitband Nordhessen?
Im Februar 2014 schlossen sich fünf Landkreise in Nordhessen zusammen und gründeten die Breitband Nordhessen. Zwei Jahre lang wurde geplant bis die eigentlichen Bauarbeiten im Oktober 2016 starteten. Das Netz wird die Netcom (Sitz in Kassel) betreiben.
Folgende fünf Landkreise schlossen sich zusammen:
Welche Ziele verfolgt die Breitband Nordhessen?
Ganz nach der Gigabit-Strategie will die Breitband Nordhessen bis 2030 alle Kommunen im Ausbaugebiet auf FTTB umstellen. Daraus resultieren höhere Bandbreiten von bis zu 1.000 Mbit/s. Bei Interesse bietet die BNG Städten und Gemeinden die eigenes entwickelte Gigabit-Strategie an.
Neben dem Breitbandausbau gibt es noch weitere Großprojekte, die anstehen. So konnten einige Orte nicht vom aktuellen Breitbandausbau profitieren, da einige erforderliche Kriterien nicht passten. Teils gibt es in diesen auch noch viele weiße Flecken beim schnellen Mobilfunknetz.
Weiterführende Literatur & Weblinks
- [1] https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/breitband-nordhessen-schliesst-glasfaserausbau-noch-im-dezember-ab-13265049.html
- [2] Verwendete Fotos © Breitband Nordhessen GmbH