05132 - 599 2222

Telefonzeiten:
Mo. - Fr. 09:00 - 17:00 Uhr
(Keine Störungsannahme!)

KontaktÜber uns

Startseite » Internet Verfügbarkeit in Deutschland (Alle 16 Bundesländer)

Internet Verfügbarkeit in Deutschland (DSL, Glasfaser, Mobil und Kabel)

Auf DSLregional findest du alle Städte in Deutschland. Mit einem Klick auf das Bundesland (auf Karte oder direkt den Link) gelangst du zur Übersicht der jeweiligen Landkreise in deinem Bundesland und kannst dich zu den Städten und Gemeinden durchklicken. Des Weiteren haben wir weiter unten regionale Statistiken und Grafiken, die Breitbandinternet in Deutschland betreffen.

📃 Inhaltsverzeichnis

Karte: Internet-Verfügbarkeit nach Bundesland

Baden-
Württemberg
Bayern
Berlin
Branden-
burg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-
Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-
Westfalen
Rheinland-
Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-
Anhalt
Schleswig-
Holstein
Thüringen

Wie ist die DSL-Verfügbarkeit bei den großen Anbietern?

Mit einem Klick auf die folgenden Links kannst du bei den größten Anbietern in Deutschland (1und1Telekom & Vodafone) checken, ob es DSL gibt und wie schnell der Internetzugang ist.

Welche Internetanbieter gibt es in Deutschland?

DSL/VDSL oder Glasfaser (Kupfer-/Glasfaser)

Folgende DSL-Anbieter bieten schnelle Internetzugänge bundesweit in allen Bundesländern an:

1und1 Logo
1&1
Congstar Logo
Congstar
Telekom Logo
Telekom
o2 Logo
o2
Netcologne Logo DSL
Netcologne
Vodafone Logo
Vodafone
M-Net
EnBW-Logo
EnBW

Internet via Kabel (Koaxial)

Als Alternative zu DSL bieten folgende Kabelanschluss-Anbieter schnelle Internetanschlüsse in Deutschland an:

Vodafone Kabel Deutschland Logo Mini
Vodafone Kabel

Vodafone’s Kabel-Internet-Anschlüsse gibt es in allen Bundesländern seit der Anbieter Unitymedia übernommen hat.

PYUR Logo 180
PYUR

PYUR ist der Tele Columbus-Nachfolger. Zu seinen Kerngebieten zählen Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, aber auch einige weitere Schwerpunktregionen in Westdeutschland.

Eazy Logo
Eazy

Eazy bietet im gesamten Netz von Vodafone einen Kabelanschluss an. Die Tarife sind aber nur 20 oder 40 Mbit/s im Download schnell. Dafür ist der Internetzugang besonders günstig!

Welche Technik nutzt Deutschland für das Internet?

Du findest über unsere DSL-Verfügbarkeit Karte nicht nur DSL-Anschlüsse, sondern auch alternative Technologien für den Zugang zum Internet. Dabei wird unterschieden zwischen stationären Anschlüssen (DSL, Kabel & Glasfaser) und mobilem Internet (UMTS/LTE).

Wie ist die Verteilung nach Technologien?

In Deutschland werden die meisten Haushalte immer noch über DSL-Anschlüsse mit Internet versorgt. Die zweithäufigste Anschlussart ist über den Kabelanschluss. Glasfaser (FTTH/FTTB) wird nur regional angeboten. Mitte 2021 nutzen die zukunftsfähigen Anschlüsse bisher nur 15,7 %. Zwischen den Bundesländern gibt 

DSL (99,4 %)
0%
CAT4 (68 %)
0%
FTTB/FTTH (15,8 %)
0%

Breitbandverfügbarkeit der Top 21 Städte in Deutschland

DSL/VDSL ist die gängige Zugangstechnologie in Deutschland. Dennoch gibt es auch andere Zugangsarten zum schnellen Internet, die weit verbreitet sind. So sind dank Kabel-Internet und Glasfaser ebenfalls schnelle Internetanschlüsse schaltbar. LTE ist vor allem auf dem Land eine echte Alternative, um über das Mobilfunknetz schnelles Internet zu erhalten.

Okar Fragezeichen - Hilfe

Info

Die folgenden Statistiken spiegeln die prozentuale Verfügbarkeit je Zugangstechnologie mit mindestens 50 MBit/s der 20 größten Städte in Deutschland wieder.

1
Kabel-Internet
88%
DSL
91%
Glasfaser
11%
5G
97%
2
Kabel-Internet
91%
DSL
95%
Glasfaser
62%
5G
98%
3
Kabel-Internet
84%
DSL
91%
Glasfaser
51%
5G
98%
4
Kabel-Internet
89%
DSL
93%
Glasfaser
11%
5G
95%
5
Kabel-Internet
81%
DSL
90%
Glasfaser
16%
5G
97%
6
Kabel-Internet
91%
DSL
93%
Glasfaser
5%
5G
98%
7
Kabel-Internet
75%
DSL
93%
Glasfaser
8%
5G
97%
8
Kabel-Internet
77%
DSL
94%
Glasfaser
6%
5G
98%
9
Kabel-Internet
91%
DSL
93%
Glasfaser
8%
5G
94%
10
Kabel-Internet
84%
DSL
92%
Glasfaser
7%
5G
95%
11
Kabel-Internet
90%
DSL
95%
Glasfaser
29%
5G
99%
12
Kabel-Internet
68%
DSL
93%
Glasfaser
5%
5G
99%
13
Kabel-Internet
86%
DSL
95%
Glasfaser
7%
5G
99%
14
Kabel-Internet
79%
DSL
86%
Glasfaser
9%
5G
98%
15
Kabel-Internet
89%
DSL
94%
Glasfaser
12%
5G
98%
16
Kabel-Internet
79%
DSL
94%
Glasfaser
3%
5G
97%
17
Kabel-Internet
79%
DSL
88%
Glasfaser
8%
5G
91%
18
Kabel-Internet
92%
DSL
95%
Glasfaser
7%
5G
96%
19
Kabel-Internet
92%
DSL
93%
Glasfaser
13%
5G
89%
20
Kabel-Internet
83%
DSL
93%
Glasfaser
1%
5G
96%
21
Kabel-Internet
93%
DSL
96%
Glasfaser
8%
5G
94%

Statistiken rund um Breitbandinternet in Deutschland

Folgende Tabelle zeigt die Statistik vom BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) mit Stand 2019. Du siehst die Breitbandverfügbarkeit in den einzelnen Bundesländern.

Bundesland Verfügbarkeit ≥16 Mbit/s Verfügbarkeit ≥30 Mbit/s Verfügbarkeit ≥50 Mbit/s Verfügbarkeit ≥100 Mbit/s Verfügbarkeit ≥200 Mbit/s Verfügbarkeit ≥400 Mbit/s Verfügbarkeit ≥1.000 Mbit/s
Alle Bundesländer
98,5 %
96,0 %
95,1 %
89,6 %
79,7 %
70,5 %
62,1 %
98,3 %
95,7 %
94,9 %
88,9 %
81,4 %
72,7 %
59,5 %
99,3 %
97,7 %
96,3 %
90,7 %
77,7 %
66,3 %
64,0 %
99,6 %
98,9 %
98,5 %
97,7 %
96,5 %
95,1 %
94,0 %
98,2 %
93,5 %
92,4 %
83,3 %
62,6 %
41,0 %
29,4 %
99,3 %
98,8 %
98,6 %
97,6 %
96,7 %
96,0 %
96,0 %
99,8 %
99,3 %
98,9 %
98,2 %
97,0 %
96,5 %
96,5 %
99,0 %
97,6 %
96,6 %
89,5 %
78,8 %
67,5 %
53,5 %
93,0 %
82,4 %
81,5 %
77,0 %
66,9 %
57,6 %
53,3 %
97,9 %
95,1 %
93,6 %
85,0 %
76,5 %
71,0 %
66,8 %
98,9 %
96,9 %
96,5 %
93,2 %
85,4 %
78,9 %
65,7 %
98,7 %
96,5 %
94,7 %
84,3 %
74,7 %
62,1 %
57,3 %
99,7 %
99,1 %
98,0 %
87,9 %
74,7 %
66,7 %
61,8 %
97,8 %
93,4 %
92,6 %
87,4 %
71,9 %
58,6 %
48,9 %
97,2 %
91,3 %
90,2 %
84,4 %
63,5 %
40,8 %
26,0 %
96,6 %
93,4 %
93,0 %
90,3 %
86,0 %
81,8 %
79,7 %
97,8 %
94,0 %
93,2 %
85,5 %
66,3 %
46,6 %
35,8 %
Die Prozentzahl sagt aus wie viele Haushalte die entsprechende Geschwindigkeit nutzen können.

Breitbandverfügbarkeit nach Gemeindeprägung

Legende

Städtisch
Halbstädtisch
Ländlich

Bandbreite mind. 16 Mbit/s

99,5 %
98,2 %
98,2 %

Bandbreite mind. 50 Mbit/s

98,3 %
93,5 %
82,8 %

Bandbreite mind. 100 Mbit/s

96,4 %
84,7 %
68,8 %

Bandbreite mind. 200 Mbit/s

91,9 %
70,9 %
43,2 %

Bandbreite mind. 400 Mbit/s

86,6 %
57,2 %
25,6 %

Bandbreite mind. 1.000 Mbit/s

78,4 %
47,1 %
22,9 %
Oskar Notiz - Info

Infos zur Statistik

Sie sehen in dieser Abbildung die Breitbandverfügbarkeit in Deutschland nach Gemeindeprägung (städtisch, halbstädtisch und ländlich). Gerade auf dem Land gibt es mit 82,8 % eine sehr niedrige Breitbandverfügbarkeit bei Internet-Anschlüssen mit mehr als 50 Mbit/s. Gigabit-Internet (über Kabel oder Glasfaser) erhalten im ländlichen Bereich sogar nur 22,9 Prozent.

[Quelle:  BMVI, Stand Mitte 2021]

DSL-Geschichte in Deutschland

So richtig in Fahrt kam das Internet Mitte der 1990er Jahre. Damals wurden vermehrt kommerzielle Angebote, Chats und Multimedia-Inhalte ins Netz gestellt. Immer mehr Nutzer begannen das Medium in der Freizeit zu nutzen. So stieg auch mit zunehmender Popularität der Bedarf an Bandbreite stark an.

Internetzugänge über das analoge 56k-Modem und ISDN reichten längst nicht mehr. Daher kam DSL als Lösung ins Spiel. Als Randbedingung für DSL galt, dass die bereits für Telefonie verlegten Kupfer-Doppeladern weiterhin genutzt werden.

Das DSL-Verfahren ADSL wurde entwickelt. Dieses konnte den Bedarf an Datenrate abdecken. Breitbandige Internetzugänge wurden von der Telekom unter dem allgemeinen Begriff “DSL” vermarktet.

DSL Splitter
DSL Splitter: das Gerät teilt Frequenzen von Telefon und DSL in Empfangsrichtung auf. Damals hatte jeder DSL-Kunde einen solchen am T-DSL Modem

Doch noch lange war Telekom DSL nicht für den Otto-Normal-Verbraucher bezahlbar. Denn die ersten DSL-Anschlüsse kosteten damals 917 D-Mark im Monat. Daher richteten sich die ersten Telekom DSL-Tarife an den Geschäftskundenbereich. Wer glaubt, dass es dafür eine DSL-Flatrate gab, der irrt sich. Kunden mussten sich nämlich mit 2,4 GByte Datenvolumen pro Monat bei einer Surfgeschwindigkeit von 1.000 kbit/s zufrieden geben.

T-DSL für Privatkunden

Es kamen im Juli 1999 die ersten DSL-Anschlüsse und Angebote für Privatkunden. Zuvor hatte die Deutsche Telekom ihr Produkt T-DSL auf der CeBIT in Hannover präsentiert.

Was kostete T-DSL?

Damals kostete der Telefon- und DSL-Anschluss bei der Dt. Telekom 98 D-Mark pro Monat. Zusätzlich zahlten die ersten Kunden stundenweise einen variablen Betrag. Zum Beispiel bedeuteten 50 Stunden Surfen im Paket auch 197 D-Mark Kosten. Für 100-Surf-Stunden mussten 247 Mark auf den Tisch gelegt werden.

erste T-DSL Tarife für 98 D-Mark
Die erste T-DSL Tarife kosteten 98 D-Mark pro Monat.

Breitband-Internet wurde in Deutschland mit Aufkommen der ersten DSL-Flatrates auf dem Markt richtig beliebt. Denn Kunden konnten mit einer DSL-Flat in Deutschland erstmals so viel wie sie wollten im Internet surfen. Es gab keine Volumen- oder Zeitbegrenzungen mehr. Durch den starken Wettbewerb der damaligen alternativen Anbieter, wie Arcor (heute Vodafone), Alice (heute o2 Telefónica) und 1&1, sanken die Preise enorm. Dadurch stieg die Zahl der Breitband-Internetzugänge in Deutschland rasant an.

DSL-Markt Entwicklung in Deutschland

Zehn Jahre nachdem im Jahr 1999 die ersten DSL-Anschlüsse geschaltet wurden, surften im Jahr 2009 mehr als 20 Millionen Haushalte in Deutschland mit DSL-Geschwindigkeit. Gleichauf explodierte das über die Datenautobahn versendete Volumen. Unsere nachfolgende Statistik zeigt die Entwicklung der DSL-Anschlüsse in Deutschland im Zeitraum von 2001 bis 2018.

Entwicklung der DSL-Anschlüsse
Entwicklung der DSL-Anschlüsse 2001 bis 2021

FAQ: Fragen rund um die DSL-Verfügbarkeit in Deutschland

Grundsätzlich sind bei DSL die Geschwindigkeiten 16, 50, 100 und 250 möglich. Bei Kabel- und Glasfaseranschlüssen sind in Deutschland Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s buchbar. Welche Geschwindigkeit verfügbar ist, hängt davon ab wie dein Haus oder deine Wohnung an das Internet angebunden ist. Bei einer Anbindung über das Telefonnetz (DSL) sind bis zu 250 Mbit/s möglich. Hast du eine Anbindung zu einem Kabelanbieter (Antennendose), dann ist über Kabel-Internet die schnellste Verbindung 400, 500 oder sogar 1 Mbit/s möglich.

Zur Ermittlung deiner verfügbaren Internetgeschwindigkeit musst du über unsere Karte zu deinem Wohnort navigieren. Dort siehst du aktuelle Verfügbarkeitszahlen in Prozent und kannst bei den Anbietern die Verfügbarkeit prüfen. Gebe dazu deine Straße, Hausnummer und deinen Wohnort ein. Je nach Anbieter wird auch die Vorwahl abgefragt.

Wie viel dein Glasfaseranschluss kostet, hängt davon ab, ob deine Immobilie in einem Ausbaugebiet liegt oder nicht. Erschließt gerade ein Glasfaseranbieter dein Wohngebiet, kann der Glasfaseranschluss sogar kostenlos sein, wenn du einen Tarif beim Anbieter buchst. Sonst sind je nach Tiefbauarbeiten 1.000 bis zu 15.000 Euro für einen Glasfaseranschluss zu zahlen.

Damit bei deiner Immobilie ein Glasfaserkabel verlegt werden kann, werden Kopflöcher erstellt. Eins befindet sich z. B. an deiner Straße und eins am Haus. Anschließend schießt das Tiefbauunternehmen oder der Glasfasernetzbetreiber eine Erdrakete unterirdisch bis an’s Haus. Das Glasfaserkabel wird dann ins Haus eingefürt (Keller oder Erdgeschoss).

Weiterführende Informationen: Quellen und Weblinks