Studenten haben andere Ziele, wenn es um den Internetanschluss geht: Meist ist das Budget knapp, mehrere Studierende wollen sich in einer WG (Wohngemeinschaft) einen Zugang teilen und benötigen das Internet zur Recherche für’s Studium. WLAN ist natürlich Standard. Aber was brauchen die typischen DSL-Studententarife noch und welche Anbieter bieten günstiges Internet für Studenten an?
Wir haben uns die speziellen DSL-Tarife für “junge Leute” angeschaut und stellen die besten Tarife für Studenten vor.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Warum erhalten Studenten einen Studentenrabatt?
- 2. Studententarife im Überblick
- 3. Entscheidungshilfen: Der richtige Tarif für Studenten
- 4. Trotz negativem Schufa-Eintrag Internet für Studierende
- 5. Ratgeber: 10 Tipps für Studenten bei der Recherche im WWW
- 6. Quellenverzeichnis
- 7. Für welche Unis und Fachhochschulen gilt der Studentenrabatt?
1. Warum erhalten Studenten einen Studentenrabatt?
Internetanschlüsse für Studenten und Schüler sind bei einigen Anbietern viel günstigster als DSL für Angestellte oder Selbständige – aber warum ist das so? Sogar der Wechsel kann sich für Studenten lohnen, denn Studien zu folge zahlen Bestandskunden noch immer fast 50% mehr als Neukunden.
Es lohnt sich also für Studierende nachzurechnen. Denn besonders als Student ist man im alltäglichen Leben oder in der Uni auf Handy und Internet angewiesen. Dabei braucht man das Smartphone z.B. etwa um sich mit der Lerngruppe zu verabreden oder für eine Hausarbeit zu recherchieren.
DSL für Studenten ist bei den meisten Internetanbietern für Studenten, Azubis oder sogenannte junge Leute (unter 28 oder 30 Jahren) exklusiv. Provider ermöglichen dieser Gruppe (wir haben 2016/2017 rund 2,8 Mio. Studenten)[2] im DSL-Studententarif bis zu 50 Euro weniger als bei den regulären Tarifen zu zahlen.
Ferner sparen Studenten oftmals an den Anschlusskosten oder Kosten für Hardware, die die Anbieter häufig sogar ganz entfallen lassen. Bekanntlich sitzt das Geld bei Studenten nicht gerade locker. Viele Studierende erhalten Bafög oder müssen Nebenjobs annehmen. Sie wohnen in WGs (Wohngemeinschaften), um Miete zu sparen und können sich daher keine teuren DSL- oder Smartphone-Tarife leisten.
DSL-Studententarife ermöglichen es Studierenden Breitband-Internet zu einem fairen Preis zu erhalten. Dafür müssen die Studenten nach Bestellung des Vertrags oft eine Immatrikulationsbescheinigung als Nachweis vorzeigen, um den Rabatt zu erhalten.
2. Studententarife im Überblick
Nicht jeder Anbieter hat spezielle Studententarife für DSL oder Kabel-Internet im Sortiment. Wir haben uns dennoch durch den Tarifdschungel gekämpft und die für Studierenden lukrativsten Angebote rausgesucht.
2.1 DSL-Studententarife
Tarif Kosten Zum Anbieter |
Bandbreiten | Vertrag |
---|---|---|
DSL Young 6 Monate kostenlos Zum Angebot » |
|
|
DSL Young ab 11,99 €/Monat Zum Angebot » |
|
|
Magenta Zuhause Young ab 19,45 €/Monat Zum Angebot » |
|
|
Internet-Flat für Studenten ab 19,90 €/Monat Zum Angebot » |
|
|
2.2 Kabel-Internet Tarife für Studenten im Überblick
Die Kabelanbieter Vodafone, PYUR und Unitymedia haben ebenfalls sehr günstige Tarife mit Internet- und Telefon-Flat. Hierbei muss aber erwähnt werden, dass je nach Anbieter ein Kabelanschluss des jeweiligen Anbieters vorhanden sein muss.
Tarif Kosten Zum Anbieter |
Bandbreiten | Vertrag |
---|---|---|
Vodafone Young ab 17,99 €/Monat Zum Angebot » |
|
|
Internet Comfort ab 19,99 €/Monat Zum Angebot » |
|
|
Surf & Phone + TV ab 20 €/Monat Zum Angebot » |
|
|
3. Entscheidungshilfen: Der richtige Tarif für Studenten
Studenten haben andere Ansprüche an ihren Internetanschluss. Gleichzeitig müssen sie mit einem begrenzten Budget haushalten. Da die Telekommunikationsanbieter auf dem Markt um die Gunst der Kunden buhlen, sieht es für Studierende gut aus. Besonders Kabelnetzbetreiber locken mit niedrigen Preisen, so dass DSL-Anbieter spezielle Tarife für Studierende auf den Telekommunikationsmarkt gebracht haben. Diese Tarife sind auf die Bedürfnisse von Studenten zugeschnitten. DSLregional gibt Ihnen Tipps bei der Tarifauswahl und nennt wichtige Punkte bei der Tarifwahl auf die jeder Student achten sollte.
3.1 Internet-Geschwindigkeit macht den Preis
Jeder Internetanbieter hat Doppel-Flatrates im Angebot. Sie bestehen aus einer Flatrate für Telefonie und Internet. Der Preis für den Tarif hängt also am meisten mit der Internet-Geschwindigkeit zusammen. Dabei gilt: Je schneller, desto teurer. Wie schnell der Internetanschluss sein muss, hängt maßgeblich von zwei Punkten ab:
3.2 Mit Flatrates Monat für Monat sparen
Eine Doppel-Flatrate – bestehend aus Internet-Flat und Telefon-Flat – ist für Studenten eine ideale Möglichkeit zu sparen. Diese haben ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis, da sie unbegrenztes Telefonieren und Surfen zum Pauschalpreis ermöglichen. Es fallen daher keine weiteren Kosten für die Internet- und Telefonnutzung an. In WGs – da wo viele Personen surfen – spielt der individuelle Verbrauch nicht in die Telefonrechnung ein. Besonders Studierende wissen das zu schätzen, da sie mit fixen Kosten rechnen können. Des Weiteren ist von Vorteil, dass solche Doppel-Flats meist günstiger als reine DSL-Tarife sind. Die pauschalen Kosten können daher von allen Studenten in der WG in gleichen Teilen aufgeteilt werden.
Triple-Play vereint neben Internet- und Telefon-Flat auch die Option eines TV-Pakets. Da alle drei Dienstleistungen aus einer Hand bezogen werden, sparen Studenten obendrein. Teurer wäre es alle drei Services von unterschiedlichen Anbietern zu beziehen.
3.3 Tarif ohne Drosselung
DSL-Drosselung: Schluss mit Highspeed-Surfen so viel man will?
Es gibt Internetanbieter, die die Internet-Geschwindigkeit drosseln, wenn ein bestimmtes Datenvolumen pro Monat erreicht wurde. So etwas kennen die meisten bei Handy-Tarifen. Aber auch beim Internetanschlüssen kann die Drosselung im Tarif enthalten sein. Wir von DSLregional haben unter “DSL-Drosselung” alle Anbieter gelistet, die die Surfgeschwindigkeit reduzieren. Da Studenten Scripte herunterladen müssen und generell mit vielen Nutzern den Internetanschluss nutzen, empfehlen wir daher nur Tarife ohne Drosselung. Ansonsten droht gegen Ende des Monats das Ausbremsen der Internet-Geschwindigkeit.
3.4 Tarife ohne Vertragslaufzeit
Studenten wissen je nach Studienverlauf oft nicht wie lange sie den Internetanschluss am Wohnort tatsächlich nutzen werden. Daher raten wir zu flexiblen Tarifen, um jederzeit wechseln zu können oder den Vertrag ohne Restlaufzeit beenden zu können.
Die kürzesten auf dem Markt verfügbaren Internet-Tarife haben nur eine Vertragslaufzeit von 1 Monat. Dafür sind die Tarife etwas teurer als die Tarife mit langer Laufzeit.
1&1 und o2 haben flexible Tarife für Studenten bei denen sich Studierende nur einen Monat lang an den Anbieter binden – ideal auch, um das Netz der Anbieter zu testen.
Tipp: DSL ohne Vertragslaufzeit
3.5 Gute Hardware
AVM Fritzbox 3270 WLAN-Router
Sparen sollten Studenten nicht an der Hardware. Ein WLAN-Router gehört immer dazu – ganz egal, ob es sich um einen Single-Haushalt oder eine WG handelt. Doch Vorsicht: Nicht bei allen Anbietern ist der WLAN-Router inklusive.
Einige Internetanbieter bieten Hardware gegen Miete an. Dann zahlen Studenten Monat für Monat einen Mietbetrag. Solche Extraleistungen treiben den Monatspreis unnötig in die Höhe.
4. Trotz negativem Schufa-Eintrag Internet für Studierende
Lebenshaltungskosten und Studiengebühren werden immer höher. Leider müssen daher immer mehr Studenten einen Kredit aufnehmen, um die Kosten zu stemmen. Mit einem Kredit ist aber auch ein Schufa-Eintrag verbunden. Wenn dann auch ein negativer Schufa-Eintrag vorhanden ist, kann es zu Problemen beim DSL-Vertrag kommen. Viele Internetanbieter prüfen auf negative Bonität und verwehren Studenten einen Internetanschluss. Es gibt aber Hoffnung für Studierende mit negativer Schufa: In einigen Fällen kann eine Kaution als Sicherheit den Anbieter dazu bewegen doch einen Internetzugang zu schalten.
Noch ein Tipp für Studenten: Bei negativer Bonität haben Studierende bei Verträgen ohne Mindestlaufzeit bessere Chancen.5. Ratgeber: 10 Tipps für Studenten bei der Recherche im WWW
6. Quellenverzeichnis
- [1] Statista: Wie viel Zeit verbringen Studenten im Internet pro Tag?
- [2] Statistisches Bundesamt: Wie viele studieren an Deutschen Hochschulen?
- [3] Foto “Studenten mit DSL”, #144842091 © Lumina Images – Fotolia.com