4.9 Sterne – basierend auf 8 Bewertungen
Startseite » News » Telekom Magenta-Tarif mit 250 Mbit/s für 24 Mio. Haushalte

Telekom Magenta-Tarif mit 250 Mbit/s für 24 Mio. Haushalte

Mit der Freischaltung weiterer Haushalte kann die Deutsche Telekom ab jetzt fast 33 Millionen Haushalten DSL-Zugänge mit mindestens 100 MBit/s anbieten. SuperVectoring mit 250 Mbit/s erhalten sogar 24 Mio. Haushalte.  Das sind 280.000 mehr als noch im Juni 2020. Dennoch gibt es Alternativen zu den derzeit schnellsten DSL-Anschlüssen in Deutschland.

📃Inhaltsverzeichnis

Wie entwickeln sich DSL-Zahlen bei der Telekom?

Laut der Telekom können jetzt den DSL-Tarif mit 100 Mbit/s (MagentaZuhause L) 32,9 Millionen Haushalte buchen. Davon können sogar 73,3 % (24,1 Mio.) 250 Mbit/s (MagantaZuhause XL) bestellen. Im April 2019 waren es noch 20 Mio. Haushalte mit SuperVectoring-Funktion.

Telekom Check

Checke bei uns, ob dein Anschluss 250 Mbit/s schnell sein kann. Mache die Verfügbarkeitsprüfung bei der Telekom über folgenden Button.

Telekom Verfügbarkeitscheck

Einen Zuwachs gibt es auch bei Glasfaserleitungen. Die Zahl stieg im Juli um 27.000. Damit können den Tarif MagantaZuhause Giga mit 1 Gigabit/s nun 1,8 Millionen Haushalte buchen.

Doch wie viele Kunden nutzen das SuperVectoring-Angebot überhaupt? Erstmals gab die Telekom eineinhalb Jahre nach dem Start bekannt, dass 250.000 Kunden aktiv sind. Damit war nur jeder hundertste SuperVectoring-Anschluss aktiv und von Telekom-Kunden gebucht.

Was bedeutet SuperVectoring genau?

Bei SuperVectoring können Kunden schnelle DSL-Anschlüsse mit bis zu 250 Mbit/s im Download und 40 Mbit/s im Upload erhalten. Dafür werden auf Seiten der Telekom schnellere Linecards mit größerem Prozessor im Multifunktionsgehäuse eingebaut. Einen Telekom-Techniker bei dieser Arbeit haben wir im Raum Hannover angetroffen. Das Multifunktionsgehäuse muss außerdem mit Glasfaser erschlossen sein.

Welche Alternativen zu SuperVectoring gibt es?

Schneller wäre Glasfaser. Telekoms Tarif “MagantaZuhause Giga” ist oft in der Kritik, da dieser von zu wenigen gebucht wird. Glasfaser (FTTH) nutzen aber immerhin mehr als ein Drittel. Insgesamt hat die Telekom 4,75 Millionen Glasfaseranschlüsse von denen 1,65 Millionen gebucht und bezahlt werden. Allerdings ist die Technik nicht überall verfügbar.

Technik Max. Geschwindigkeit im Download Preisniveau
DSL
bis 250 Mbit/s
Sehr günstig
Kabel-Internet
bis 1.000 Mbit/s
Günstig
Glasfaser (FTTH/FTTB)
bis 1.000 Mbit/s
Mittel bis teuer
bis 500 Mbit/s
Mittel bis teuer (Volumenbeschränkung)
Satelliten-Internet
bis 50 Mbit/s
Mittel

Was die Internetgeschwindigkeit angeht, können die Kabelangebote von Vodafone und regionalen Kabelversorgern mithalten.  Hier bietet unsere DSL-Verfügbarkeitskarte eine Datenbank mit vielen regionalen Kabelanbietern, die Internetanschlüsse zum günstigen Preis anbieten. Kabel-Internet kann Geschwindigkeiten bis 1.000 Mbit/s erreichen und ist damit als günstiger Ersatz für Glasfaser-Internet ideal. Übrigens können einer Studie zufolge in Deutschland mehr als die Hälfte der deutschen Haushalte Gigabit-Internet bestellen.

Konstantin Matern

Konstantin Matern (CEO) ist Experte im Bereich Telekommunikation, der sich auf Glasfaserausbau, DSL und Kabel-Internet und alles rund um das Internet spezialisiert hat. 2013 startete er das Vergleichsportal DSLregional und ist als Gründer engagiert dabei Kunden zum schnellen Internetanschluss zu verhelfen.

Facebook
WhatsApp
Twitter
E-Mail
Drucken

👉 Verlass uns noch nicht - Hier gibt es noch mehr interessante Themen!

💬 Kommentare: Hast du etwas zum Thema mitzuteilen?

Informiert bleiben
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen