Vodafone-Kunden klagen seit heute Morgen um 4:30 Uhr über eine Störung. Zu Spitzenzeiten gingen pro Stunde mehr als 45.000 Störungsmeldungen ein. Seitens Vodafone gab es bereits eine Bestätigung für die Probleme. An einer Lösung wurde seitdem gearbeitet. Wie du das Problem selbst beheben kannst und wieder im Internet surfen kannst, haben wir hier im Artikel und Video beschrieben.
Vodafone-Kunden klagen seit heute Morgen um 4:30 Uhr über eine Störung. Zu Spitzenzeiten gingen pro Stunde mehr als 45.000 Störungsmeldungen ein. Seitens Vodafone gab es bereits eine Bestätigung für die Probleme. An einer Lösung wurde seitdem gearbeitet. Wie du das Problem selbst beheben kannst und wieder im Internet surfen kannst, haben wir hier im Artikel und Video beschrieben.
Vodafone-Kunden beschweren sich über Störung am 17. Januar
Viele Nutzer beklagten sich über die Störung und machten ihren Unmut breit. Zeitweise war der Hashtag #Vodafone sogar in den Trends vertreten, so der Twitter-Nutzer @SilentMcLoud.
Gratulation an @vodafoneservice! Ihr habt Deutschlandweit für einen Trend gesorgt. Leider – mal wieder – im negativen Sinn 👎 #vodafone pic.twitter.com/hyaxSpBiTB
SilentMcLOud (@SilentMcLoud)
Auch auf unserem Portal sind am 17.01.2020 vermehrt Störungsmeldungen eingegangen. Folgende Grafik zeigt den Verlauf und das Ausmaß. Laut Vodafone-Sprecher waren rund 10.000 Kunden vom DSL-Netz abgeschnitten.
Wo gibt es die Vodafone-Störung am 17. Januar?
Die Vodafone-Störung ist bundesweit. Auf Störungskarten sind besonders Großräume und Ballungsgebiete betroffen, da hier die meisten Meldungen eingingen. Auf unserem Portal wurden die meisten Meldungen in Lingen (Ems), Wolgast, Hermannsburg, Dinslaken, Potsdam, Paderborn und Willich abgesendet.
90% aller User, die bei uns die Vodafone-Störung gemeldet haben, konnten nicht auf das Internet zugreifen. 50 % der Nutzer hatten aber auch Probleme mit der Telefonie.
Warum gibt es den Ausfall am 17. Januar?
Laut Vodafone-Sprecher liegt es an Wartungsarbeiten, die unerwartet länger dauerten. Sie führten zu einer geringeren Kapazität im DSL-Netz.
Konkret sind es Wartungsarbeiten an DNS-Servern gewesen. Zuletzt hatte Unitymedia wegen exakt des selben Problems eine Flut von Störungsmeldungen.
Wie lange dauert die Störung bei Vodafone noch?
Wie Twitter-Mitarbeiter unter dem Account @Vodafone 24h Service auf eine Nutzer-Anfrage schreiben, soll es zu Einschränkungen gekommen sein. Techniker seien bereits von Beginn an an der Problemlösung.
Kurz nach 8 Uhr sollen die technischen Arbeiten abgeschlossen gewesen sein. Seitdem normalisiert sich das Netz wieder. Es gehen aber immer noch mehrere hundert Störungsmeldungen ein.
Sind andere Anbieter wie 1&1, Telekom und o2 betroffen?
Von 1&1 Service gab es auf eine Anfrage eines Kunden die Information, dass ein Teil der DSL-Kunden Einschränkungen hat. Das liegt an dem Technologiepartner – der Vodafone.
Was kann ich machen, wenn der Vodafone DNS-Server nicht erreichbar ist?
Du findest bei uns auf DSLregional eine Anleitung, die dir dabei hilft deinen DNS-Server zu wechseln. Deine Anfragen laufen dann nicht mehr über die Vodafone-Server, sondern über andere Server (z.B. Google). Im folgenden Video kannst du Schritt-für-Schritt den DNS-Server umstellen und siehst was zu tun ist, wenn der DNS-Server nicht antwortet.
Falls du noch immer eine Vodafone-Störung hast, hilft es in den Netzwerkeinstellungen einen anderen DNS-Server zu vergeben. Du kannst etwa den von Google (8.8.8.8 oder 8.8.4.4) oder den von Cloudflare (1.1.1.1) verwenden.
Wir empfehlen dir bei weiteren Störungen über unser Portal unter “Vodafone Störung” eine Meldung abzusenden. Tausche dich da mit anderen Kunden aus und erhalte Informationen über aktuelle Störungen.