WLAN-Router anschließen: Router am DSL-Anschluss und Kabelanschluss
Die Verkabelung des Routers ist schnell gemacht. Doch was muss wo angeschlossen werden? Welche Kabel brauche ich? In unserem Ratgeber helfen wir dir dabei deinen Router in dein Netzwerk zu integrieren und an das Internet anzubinden.
Wie unsere Abbildung zeigt, sind für einen herkömmlichen DSL-Anschluss (bei z.B. Vodafone, Telekom oder 1und1) mit mehreren Geräten mindestens ein Splitter, ein Modem und ein Router erforderlich.
📃Inhaltsverzeichnis
- Meist hat der Router heutzutage auch ein Modem integriert. In dem Fall verbindest du den Router einfach mit der TAE-Dose.
- Kabelgebundene Geräte – das sind meist fest stehende Computer – verbindest du mit einem herkömmlichen Netzwerkkabel (Cat5 oder Cat6).
- DSL-Anbieter beschriften meist die Kabel bei einem Neuauftrag. Am WLAN-Router befinden sich auch entsprechende Aufschriften (DSL, LAN, Telefon, …), so dass nichts schief gehen kann.
- Bei einem Kabel-Internetanschluss hat man statt einer 1.TAE eine Multimediadose. Mit ihr wird ein spezieller Kabel-Router verbunden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Was sind Telefon- und Multimediadose?
Die TAE-Dose (Telefondose) ist die Anschlussdose, die sich in den meisten deutschen Haushalten befindet. Sie hat drei Steckplätze für Telefone und DSL-Modems. Die Multimediadose hat typischerweise drei runde Ports für Fernsehen, Radio und Internet-Daten. Das Schaubild zeigt beide Dosen nebeneinander.
Kabeldose mit nur 2 Ports?
Hat deine Kabeldose nur zwei Anschlussmöglichkeiten, so ist dein Kabelanschluss noch nicht für Internet bereit. In dem Fall bestellst du bei einem Kabelanbieter einen neuen Internet-Tarif. Ein Techniker baut eine neue Multimediadose ein, die dir Highspeed-Internet ermöglichen wird.
Wie schließe ich einen WLAN-Router an einem DSL-Anschluss an?
Den Router bringst du in der Nähe der Telefondose an. Es handelt sich bei der Telefondose um die 1. TAE (Telekommunikations-Anschluss-Einheit).
- An die TAE schließt du deinen Router an. Das entsprechende Telefonkabel befindet sich bei Neuaufträgen im Lieferumfang.
- Den Stecker des Splitters steckst du in die “F”-Buchse der Telefondose.
- Bei DSL trennt der Splitter die Leitung in einer nieder- und hochfrequenten Bereich auf. Während im niederfrequenten Bereich die Übertragung der Sprache stattfindet, werden im hochfrequenten Bereich Internet-Daten übertragen.
- Das Telefon kann in die mittlere Telefondose oder falls vorhanden auch am Router angesteckt werden.
Wie schließe ich einen WLAN-Router an einem Kabelanschluss an?
- Bei einem Kabelanschluss kommt die Multimediadose zum Einsatz.
- Du musst hier statt eines Telefonkabels ein Koaxialkabel verwenden.
- Multimediadose und WLAN-Kabelrouter werden direkt verbunden.
- Das Koaxialkabel wird geschraubt statt einfach gesteckt.
Wie stelle ich eine Internetverbindung mit dem WLAN-Router her?
Schauen wir uns zunächst alle Kabel an, die du brauchst, um eine Internetverbindung herzustellen.
Kabelverbindung herstellen
TAE zu Splitter
TAE-F Kabel für DSL-Splitter. TAE-F-Stecker an Western 6/2 DEC Stecker für die Verbindungsherstellung deines Splitters mit der Telefondose.
Splitter zu Modem/Router
RJ45 Stecker auf RJ11 Stecker zur Verbindung deines Routers mit dem Splitter.
Telefonie funktioniert bereits. Nun ist der Internetanschluss dran. Zunächst musst du Splitter und Router mit einem herkömmlichen Netzwerkkabel verbinden. Das gilt allerdings nur bei einem Router, welcher das Modem integriert hat. Sonst muss zwischen Router und Splitter das Modem geschaltet werden. In der Regel ist heute aber der WLAN-Router mit einem Modem ausgestattet.
PCs und Wifi-Geräte verbinden
An den Router schließt du nun die PCs an. Da es sich um einen WLAN-Router handelt, hast du die Wahl zwischen einer Kabelanbindung oder WLAN-Verbindung. Bei fest stehenden PCs oder Servern (z.B. NAS – Netzwerkspeicher) empfehlen wir immer kabelgebundene Verbindungen. Es lohnt sich die Strippen zu ziehen!
WLAN-Router konfigurieren
Für die Einrichtung des WLAN-Routers verbindest du deinen PC am besten per Ethernet-Kabel mit dem WLAN-Router. Bei einer Einrichtung über das WLAN könnte die Verbindung abbrechen. Bei einem Router-Reset würdest du keine Verbindung mehr haben. Eine genaue Anleitung zur Einrichtung des Routers ist in unserem Ratgeber “Router einrichten“. Dort findest du auch ein entsprechendes Video.
- WLAN-Router aufstellen (Optimalen Standort finden)
- WLAN Verstärker (WLAN Reichweite, WLAN Signal verstärken, WLAN Verstärker selber bauen, WLAN Empfang verbessern)
- WLAN-Repeater einrichten (Fritz WLAN Repeater 1750e einrichten)
- WLAN-Router anschließen (Verkabelung der Geräte)
- WLAN sichern (Sicherheitseinstellungen bei WLAN, Verschlüsselung)
- WPS zur schnellen Verbindungsherstellung (Schnelle Verbindungsherstellung mit dem WLAN)
- WLAN Geschwindigkeit messen (WLAN Speedtest)
- WLAN funktioniert nicht (WLAN-Probleme lösen)
- WLAN Passwort vergessen (WLAN Passwort knacken, WLAN Passwort auslesen)