05132 - 599 2222

Telefonzeiten:
Mo. - Fr. 09:00 - 17:00 Uhr
(Keine Störungsannahme!)

Startseite » Ratgeber » Netzwerkkabel / Patchkabel Ratgeber: Belegung, Kategorien und Crimpen

Netzwerkkabel / Patchkabel Ratgeber: Belegung, Kategorien und Crimpen

Erfahre im Ratgeber alles rund um Netzkwerkkabel. Lerne wie du Patchkabel selber crimpen kannst und finde Informationen zu Farben und der Belegung nach TIA-568A bzw. TIA-568B.

📃Inhaltsverzeichnis

Wie werden Netzwerkkabel unterschieden?

Patchkabel sind in der Netzwerktechnik enorm wichtig. Sie ermöglichen schnellen und ungestörten Datenverkehr. Selbst in Zeiten von WLAN kommen professionelle Netzwerke ohne passende Patchkabel nicht aus.

Im Vergleich zum drahtlosen Datenverkehr sind Patchkabel effizienter, schneller, störungsfreier und dazu noch abhörsicher. Bereits beim Kauf sollten Sie darauf achten das korrekte Kabel zu wählen.

Merkmale und Kriterien aktueller Netzwerkkabel:

Unterschiedliche Kabelarten

Patchkabel

Patchkabel / LAN-Kabel

Patchkabel werden heutzutage verwendet, um Computer mit einem Hub, Switch oder Router zu verbinden. Mittels Kupferdraht werden Daten versendet. Des Weiteren sind auch LWL (Lichtwellenleiter – sogenannte optische Patchkabel) erhältlich. 

Typischerweise verlaufen in einem sogenannten Straight-Through-Kabel oder auch LAN-Kabel insgesamt acht flexible Kupferadern. Sie sind jeweils 0,4 bis 0,5 mm dick, verlaufen parallel nebeneinander und sind ummantelt. Einfache Patchkabel sind flexibel und können gut verlegt werden. Des Weiteren sind sehr günstig.

Twisted-Pair-Kabel

Twisted-Pair Netzwerkkabel

Sogenannte Twisted-Pair-Kabel bilden die Basis für den Aufbau von Netzwerken in der heutigen Zeit. Sie sind die gebräuchliche Form der Patchkabel. Übersetzt bedeutet “Twisted-Pair” verdrilltes Paar. 

Es handelt sich dabei folglich um Kupferkabel mit vier verdrillten Adernpaaren. Durch die paarweise Verdrillung ist das TP-Kabel vor störenden Einflüssen von außerhalb besser geschützt. Konkret sind das z.B. elektrische Spannungsfelder vom Stromkabeln.

Crossover-Kabel

Crossover-Kabel Verdrahtung

Bei dem Crossover-Kabel (auch Crosskabel genannt) handelt es sich ebenfalls um ein Twisted-Pair-Kabel bei dem allerdings gewisse Kabeladern vertauscht sind. Crossover-Kabel wurden verwendet, um zwei gleiche Geräte (z.B. Computer-Computer oder Router-Router) zu verbinden. Seit der Einführung und Verbreitung von Auto-MDI-X sind Crossover-Kabel überflüssig geworden.

Durch Auto-MDI-X sind Netzwerkgeräte in der Lage das Sende- und Empfangsleitungspaar selbst zu erkennen und automatisch intern richtig umzuschalten. Ab 1000BASE-T sind Crossover-Kabel sogar unnötig, da jedes Paar identifiziert wird und eine beliebige Zuordnung funktioniert.

Twisted-Pair-Kabel

Patchfeld: Netzwerkkabel auflegen

Verlegekabel werden für langfristige Installationen wie etwa hinter Wänden oder in Kabeltunneln eingesetzt. Sie sind dicker und haben eine stabilere Isolation aus Kunststoff. Die Kabeladern sind mit etwa 0,5 bis 0,7 mm ebenfalls etwas breiter. 

Durch die besseren Dämpfungswerte können Verlegekabel Signale über weite Strecken besser weitergeben. Es kommt verhältnismäßig zu geringeren Qualitätseinbußen. Sie eignen sich daher für die Einrichtung eines Einfamilienhauses in Rohbauphase oder für langfristige Verlegung einer Netzwerkinfrastruktur.

Kabelkategorien bei Netzwerkkabeln: Cat 1 bis Cat 7

Alle Patchkabel sind in Kategorien bzw. Leistungsklassen von Cat 1 bis Cat 7 eingeteilt. Grundsätzlich gilt: Je höher die Kategorie, desto höher die Geschwindigkeit. In der heutigen Netzwerktechnik haben die Kategorien Cat 1, 2, 3 und 4 keine Bedeutung mehr

Sie sind auch in alten Installationen nur selten anzutreffen. Heutige Netzwerke werden nach Cat 5, Cat 5e, Cat 6 und Cat 7 aufgebaut. In unserem Ratgeber “LAN-/Internet-Verkabelung im Neubau” geben wir Bauherren Tipps zur Verkabelung von Netzwerken.

Cat 6 Netzwerkkabel
Netzwerkkabel der Kategorie Cat 6

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Eigenschaften von “Cat 5”- bis “Cat 7”-Kabeln.

Kategorie: Cat 5 Cat 6 Cat 7
Klasse:
D
E
F
Max. Geschwindigkeit:
1 Gbit/s (*1)
10 Gbit/s (*2)
10 Gbit/s
Frequenz:
100 MHz
250 MHz
600 MHz
Reichweite:
100 Meter
50 Meter
50 Meter
Anschluss:
RJ45-Stecker
RJ45-Stecker
GG45, Tera, (RJ45-Stecker) (*3)
Besonderheiten:
(*1) Je nach Anzahl an Adern im Stecker sind 100 Mbit/s oder 1 Gbit/s möglich.
(*2) Zum Erreichen der max. Geschwindigkeit muss das Kabel vor Störsignalen abgeschirmt werden.
(*3) Bei Verwendung eines RJ45-Steckers ist die Datenübertragung begrenzt auf eine Frequenz von 500 MHz.

Kabelabschirmung: U/UTP, S/UTP und S/FTP

Heutige Patchkabel haben maximal 100 Meter Länge. Die maximale Kabellänge kann aber bereits durch eine schlechte Abschirmung noch niedriger ausfallen. Daher hat die Kabellänge einen Einfluss auf die Transferrate. Eine gute Kabelabschirmung sorgt für eine hohe Qualität bei der Datenübertragung. Denn sie versucht äußere Störfaktoren  zu mindern oder zu beseitigen. Es werden dabei folgende Abschirmungen bei weit verbreiteten Netzwerkkabeln unterschieden:

F-UTP Netzwerkkabel
F-UTP Netzwerkkabel: Keine Folienschirmung um die Adernpaare, Folienschirm um das gesamte Kabel
S/FTP-Netzwerkkabel
S/FTP-Netzwerkkabel: eine Geflechtschirmung um das Gesamtkabel und ein Folienschirm um jedes Adernpaar
F-UTP Netzwerkkabel
F-UTP Netzwerkkabel: Keine Folienschirmung um die Adernpaare, Folienschirm um das gesamte Kabel

Bedeutung der Buchstaben bei Netzwerkkabeln

Schirmungen bei Netzwerkkabeln sind demnach mit zwei Buchstaben vor und drei Buchstaben hinter dem Schrägstrich gekennzeichnet. Daher haben Sie das Format XX/YTP.

Hier nochmal eine kurze Zusammenfassung und Bedeutungen der Abkürzungen bei Netzwerkkabeln:

Abkürzung Bedeutung
XX
Schirmung um das Gesamtkabel
Y
Schirmung um die Adernpaare
TP
Schirmung um das Gesamtkabel
U
Ungeschirmt – keine Schirmung
F
Folienschirmung – Abschirmung durch metallisierte Folie
S
Geflechtschirmung – Abschirmung durch Kupfergeflecht
SF
Geflecht- und Folienschirmung – metallisierte Folie und Kupfergeflecht als Abschirmung

Netzwerkkabel Belegung: TIA-568A und TIA-568B

Bei Ethernet werden in der Regel über achtpolige Drähte Daten übertragen. Am jeweiligen Ende befinden sich modulare Stecker und Buchsen. Es gibt zwei Verdrahtungsstandards für Netzwerkkabel: T568A (EIA) und T568B (AT&T oder 258A). Beide Standards unterscheiden sich nur dadurch, dass die Leitungspaare 2 (orange) und 3 (grün) vertauscht sind.

Obwohl T568A als Standard für Neuinstallationen gilt, sind die meisten handelsüblichen Geräte und Kabel nach dem Standard T568B verdrahtet. Im Grunde ist es unwichtig für welchen Verdrahtungsstandard man sich entscheidet. Wichtig ist aber, dass in der gesamten Verkabelungsinfrastruktur der gleiche Standard verwendet wird. Besteht eine alte Installation? Dann prüfen Sie bitte zunächst nach welchem Standard verdrahtet wurde.

Farbcodes und Netzwerkkabel Belegung nach T568A

Netzwerkkabel Belegung T568A
Netzwerkkabel Belegung nach Standard T568A

Farbcodes und Netzwerkkabel Belegung nach T568B

Netzwerkkabel Belegung T568B
Netzwerkkabel Belegung nach Standard T568B

RJ45 Stecker crimpen: Anleitung zum Montieren eines Netzwerksteckers

Netzwerkkabel gibt es heute für wenige Euro in verschiedenen Längen von wenigen Zentimetern bis 100 Metern. Doch was, wenn das Kabel eine bestimmte Länge haben soll? Ist Ihre Länge im Handel nicht erhältlich?

Kein Problem: Mit etwas Übung lassen sich hochwertige Patchkabel selbst herstellen. In unserer Anleitung beschreiben wir, wie Sie einen RJ45 Stecker crimpen. Sie lernen Schritt-für-Schritt einen Netzwerkstecker an einem UTP- oder S/FTP-Kabel zu montieren. Sie finden hier auch die Netzwerkkabel Belegung – denn davon hängt ab, ob am Ende ihr neues Netzwerkkabel funktioniert.

RJj45-Stecker crimpen
Werkzeug und Material zum Crimpen eines RJ45-Steckers

Schritt-für-Schritt: Kurzanleitung zum Crimpen

Die wichtigsten Schritte, um ein RJ45-Kabel zu crimpen, haben wir für Sie Schritt-für-Schritt zusammengestellt.

Oskar Error - Fehler

Achtung

Wie genau der Stecker montiert wird, hängt vom verwendeten Patchkabel (UTP, S/FTP, …) ab. Unter dem Punkt Unterschiede bei Patchkabeln erhalten Sie weitere Informationen zu Schirmungen bei Netzwerkkabeln.

1

Werkzeug & Material

Legen Sie sich einen Seitenschneider, den RJ45-Stecker, eine Crimpzange, ein Schneid-/Abisolierwerkzeug und einen Kabeltester hin. Sie brauchen außerdem das Netzwerkkabel. Links zur Materialliste finden Sie weiter unten.

2

Knickschutz

Es ist etwas, was häufig vergessen wird. Schieben Sie die Knickschutzhülle auf das Kabel.

3

Abmanteln

Benutzen Sie einen Abmantler oder ein Schneidwerkzeug zum Abisolieren des Kabelmantels (ca. 2 cm). Beschädigen Sie dabei weder die Adern, noch die Schirmung oder das Drahtgeflecht (bei S/FTP-Kabel).

Patchkabel abmanteln
Patchkabel abmanteln: Ca. 2 cm

4

Schirmung

Ihr Kabel hat ein Drahtgeflecht? Wickeln Sie dieses nach hinten um das Kabel.

5

Seile, Kunststofftrenner

Metallfolie, Kunststofftrenner, durchsichtige Folien oder Seile kürzen Sie 2 cm ein, so dass nur noch die Aderpaare aus dem Kabelmantel herausschauen.

Netzwerkkabel Abschirmung
Netzwerkkabel Abschirmung: Hier ein Drahtgeflecht um das Kabel gewickelt

6

Adern sortieren

Die verdrillten Aderpaare sortieren Sie und lösen zuvor die Verdrillung. Kabelbelegung: orange-weiß, orange, grün-weiß, blau, blau-weiß, grün, braun-weiß, braun (Pin 1 bis Pin 8 nach EIA/TIA-568B).

7

Stecker aufstecken

Schieben Sie die Einfädelhilfe auf die sortierten Adern. Kürzen Sie die Adern entsprechend des RJ45-Steckers auf etwa 1 bis 1,2 cm. Führen Sie anschließend das Kabel in den RJ45-Stecker. Trotz Einführhilfe sollten Sie kontrollieren, dass alle Adern am Ende in der richtigen Reihenfolge gleichmäßig abschließen. Der Kabelmantel sollte einige Millimeter in den Stecker hineinragen. Nur so kann beim Crimpen ein sicherer Halt zwischen Kabel und Stecker entstehen.

8

Crimpen

Der Netzwerkstecker wird jetzt in die Crimpzange gesteckt. Verpressen Sie jetzt den Stecker. Dabei werden die Schneidkontakte in die Adern gedrückt. Es entsteht eine elektrische Verbindung bei der auch der Stecker mit der Kabelschirmung verbunden wird.

Crimpen mit der Crimpzange
Crimpen mit der Crimpzange: Fest zusammen drücken und Kontakt mit den Adern herstellen

9

Knickschutzhülle

Nun wird die Knickschutzhülle auf den Stecker geschoben.

10

Kabeltest

Haben Sie alles korrekt gemacht? Prüfen Sie Ihr Patchkabel auf Durchgang. Benutzen Sie einen Kabeltester für RJ45-Stecker. Fertig!

RJ45-Stecker und Patchkabel testen
RJ45-Stecker und Patchkabel testen

Videoanleitung – einfach nachmachen!

Damit nichts schiefgeht, haben wir Ihnen in unserem Youtube-Kanal auch ein Video zum Crimpen eines RJ45-Steckers an UTP- und S/FTP-Kabeln erstellt. Sie sehen dort auch die Variante zum werkzeuglosen Befestigen eines RJ45-Steckers der Kategorie CAT 6.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dieses Werkzeug & Material brauchen Sie zum Crimpen von RJ45-Steckern

Checkliste für Werkzeug

Checkliste für Material

In 4 Schritten den RJ45-Stecker werkzeuglos montieren

Sie möchten lediglich wenige RJ45-Stecker montieren? Dann könnte sich ein RJ45-Stecker zur werkzeuglosen Montage anbieten. Diese können befestigt werden ohne eine Crimpzange oder anderes Spezialwerkzeug zu benutzen. Zumal diese Steckertypen den Vorteil haben, dass Sie bei falsch angeschlossenen Adern die Pin-Belegung einfach ändern können.

Oskar Info

HINWEIS

Beim herkömmlichen RJ45-Stecker zum Chrimpen ist eine Korrektur der Pin-Belegung nachträglich nicht mehr möglich. Der RJ45-Stecker müsste abgeschnitten und weggeworfen werden.

RJ45-Stecker werkzeuglos
RJ45-Stecker werkzeuglos: Im Inneren sind oben und unten Schneidkontakte. Beim Festdrücken und Einrasten des Steckers schneiden sich die Kontakte in die Aderschirmung und stellen den Kontakt her.

Die Vorgehensweise ist recht einfach. Sie brauchen lediglich ein Abisolierwerkzeug oder einen Cutter (bei der Verwendung eines Cutters sehr vorsichtig vorgehen und weder Adern, noch Schirmungen beschädigen).

RJ45-Stecker ohne Crimpzange montieren – So geht’s

1

Legen Sie das Netzwerkkabel in den Stecker, um die optimale Abisolierlänge zu bestimmen.

2

Entfernen Sie den Kabelmantel mit einem Schneidwerkzeug oder Cutter. Dabei auf keinen Fall die Abschirmung der Kabeladern beschädigen.

3

Platzieren Sie die Doppeladern entsprechend der Pin-Belegung nach A oder B. Die Pin-Belegung ist auf dem Stecker aufgezeichnet. In unserem Fall sind oben die Doppeladern “orange” und “grün”. Unten befinden sich die Doppeladern “blau” und “braun”.

RJ45-Stecker werkzeuglos: Adern auflegen
RJ45-Stecker werkzeuglos: Adern entsprechend der Pin-Belegung auflegen

4

Klemmen Sie die Adern durch Zusammendrücken des Steckers ein. Dadurch wird das Netzwerkkabel befestigt. Auch die Kabeladern sind jetzt mit den Kontakten des Steckers verbunden. Fertig!

Netzwerkkabel testen: LAN-Tester für Netzwerkkabel mit RJ45-Stecker

Es wäre ärgerlich, wenn Ihr Netzwerkkabel nach der Installation falsch angeschlossen ist und Sie nicht wissen wo der Fehler liegt. Daher ist es ratsam das Netzwerkkabel zu testen.

Wie geht das?

Es gibt hierfür spezielle LAN-Tester auf dem Markt. So ein Gerät  führt für jede Ader eine Durchgangsprüfung durch. Auch die Kabelschirmung durch z.B. ein Drahtgeflecht wird untersucht. Die Anzeige erfolgt über LEDs. Solche LAN-Tester für Netzwerkkabel mit RJ45-Stecker kosten im Handel um die 15 EUR und sind eine gute Anschaffung für alle, die des Öfteren Ihre Netzwerkkabel auf Länge bringen möchten.

LAN-Tester: Kabeltest für Netzwerkkabel
LAN-Tester: Kabeltest für Netzwerkkabel

Folgende Kabelverbindungen kann der hier verwendete LAN-Tester prüfen:

Bedienung des LAN-Testers

Wenn Sie lediglich ein Netzwerkkabel testen möchten, brauchen Sie nur den mit Batterie betriebenen LAN-Tester selbst. Stecken Sie beide RJ45-Stecker in die Ports und schalten Sie den LAN-Taster ein. Ist der Schalter auf “Auto” gestellt, werden nacheinander vom Gerät alle Adern durchgemessen. Bei dem manuellen Vorgehensweise (Schalter auf “Manual”) drücken Sie auf den Schalter “Test”, um die nächste Ader auf Durchgang zu checken.

Sie möchten die Kabelverbindung zwischen zwei entfernten Buchsen im Haus testen? Auch das ist mit dem LAN-Tester möglich. Sie schließen dazu 2 Patchkabel (bitte prüfen, dass diese korrekt funktionieren) an die zu testenden LAN-Buchsen. Verbinden Sie ein Patchkabel dann mit dem “Master”-Port des Hauptgeräts. Das andere, entfernte Patchkabel verbinden Sie mit der Remote-Einheit Ihres LAN-Testers.

Netzwerkkabel LAN-Test
Netzwerkkabel LAN-Test: Hier wird gerade die an Pin 8 angeschlossene Ader auf Durchgang geprüft.
Scroll to Top