Netzwerkkabel Ratgeber:
Tipps und Hilfe zum Patchkabel
Erfahre im Ratgeber alles rund um Netzkwerkkabel. Lerne wie du Patchkabel selber crimpen kannst und finde Informationen zu Farben und der Belegung nach TIA-568A bzw. TIA-568B.

Autor & Informatiker
Alle Themen rund um Netzwerkkabel in unserem Ratgeber:
Grundlagen zum Netzwerkkabel
Netzwerkkabel sind essenziell für die physische Vernetzung von Computern und anderen Netzwerkgeräten. Sie ermöglichen die Übertragung von Daten über verschiedene Distanzen und Umgebungen. Die wichtigsten Aspekte, die man bei Netzwerkkabeln beachten sollte, umfassen:
- Kabelkategorien: Unterschiedliche Kategorien (CAT5e, CAT6, CAT7 usw.) definieren die maximale Geschwindigkeit und Bandbreite des Kabels.
- Abschirmung: Die Abschirmung (U/UTP, F/UTP, S/FTP) schützt vor elektromagnetischen Störungen und verbessert die Übertragungsqualität.
- Steckertypen: RJ45 ist der Standard-Steckertyp für Ethernet-Kabel.
- Verdrahtungsstandards: TIA-568A und TIA-568B sind die Verdrahtungscodes, die festlegen, wie die Kabeladern im Stecker angeordnet werden.
- Übertragungsmedium: Netzwerkkabel nutzen Kupferadern oder Glasfaser zur Datenübertragung.
- Länge: Die maximale Länge eines Ethernet-Kabels beträgt ohne Signalverlust 100 Meter.
- Crimpen: Das Anbringen der Stecker auf das Kabelende wird als Crimpen bezeichnet und erfordert spezielles Werkzeug.
- Anwendungsbereich: Netzwerkkabel verbinden Geräte in lokalen Netzwerken (LAN) für den Datenaustausch und den Internetzugang.
Du kannst in unserem Ratgeber dir die wichtigsten Informationen zum Netzwerkkabel anschauen. Diese Grundlagen bilden das Fundament für das Verständnis und die Anwendung von Netzwerkkabeln in der Praxis – ob im komplexen IT-Umfeld oder heimischen Netzwerk.
Was solltest du in Bezug auf Netzwerkkabel im Heimnetzwerk beachten?
Im heimischen LAN wird das Netzwerkkabel verwendet, um verschiedene Geräte wie Router, Switches, Computer, Smart-TVs und Spielekonsolen physisch miteinander zu verbinden und so eine stabile und schnelle Datenübertragung zu gewährleisten. Beim Internetanschluss zuhause sollte man auf Folgendes achten:
- Nutz die richtige Kategorie: CAT6 oder CAT7 für schnellere Datenübertragung.
- Achte auf Qualität: Gute Kabel haben weniger Störungen.
- Vermeide Knicke und starke Biegungen im Kabel.
- Halte Kabelwege kurz und ordentlich.
- Vermeide Nähe zu Störquellen wie großen elektrischen Geräten.
- Schau nach, ob dein Kabel richtig gecrimpt ist, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.