WLAN funktioniert nicht: Die 7 häufigsten Probleme und Lösungen
Ihr WLAN funktioniert nicht mehr? Mit wenigen Handgriffen lassen sich die meisten Probleme beheben. Wir haben daher einige Tipps, um den PC, das Notebook, Tablet oder Smartphone wieder internetfähig zu machen. Schritt für Schritt können Sie mit unserem Ratgeber die häufigsten WLAN-Fehler aufspüren und das WLAN wieder lauffähig machen.
📃Inhaltsverzeichnis
WLAN-Router/Access-Point prüfen
Der erste Blick sollte immer auf den Access-Point gerichtet sein. Die meisten Geräte haben eine WLAN-LED. Leuchtet diese grün, ist das WLAN aktiviert. Sie leuchtet nicht? Dann aktivieren Sie über die Benutzeroberfläche oder einen physischen Knopf am Router das WLAN zunächst. Leuchtet die LED rot, so stimmt etwas mit dem Router nicht. Hier würden wir Ihnen empfehlen unsere Anleitung zum Router einrichten zu lesen.
WLAN am Gerät aktivieren
Wenn das WLAN am Empfänger deaktiviert ist, kann das mit der Verbindungsherstellung nicht klappen. Bei Tablet oder Smartphone stellen Sie in dem Einstellungen das WLAN ein. Am Notebook gibt es teilweise physikalische Schalter oder Tasten zum Aktivieren von WLAN. Beim versehentlichen Berühren kann plötzlich die Verbindung weg sein und keiner weiß warum. Bei einigen Laptops (z.B. von Acer) kann mit der Tastenkombination “FN” + “F3” das WLAN (de)aktiviert werden.
Distanz checken
WLAN-Router können theoretisch über mehrere hundert Meter senden – etwa an Flughäfen. Im Heimbereich ist die Sendeleistung allerdings beschränkt. Wegen dicker Wände oder Möbel kann zu Hause bereits nach 2 Zimmern das Signal zu gering sein. Zum Ausschließen einer zu langen Distanz als Fehlerursache, sollten Sie Ihr Notebook oder Smartphone neben den WLAN-Router stellen und prüfen, ob die Verbindung aufgebaut wird. Ist die Verbindung dann optimal, sollten Sie Ihren WLAN-Router an einem anderen Standort aufstellen. Tipps dazu gibt es in unserer Artikelserie Teil “WLAN-Router aufstellen“.
Verschlüsselung prüfen
Eine aktivierte Verschlüsselung (WPA2) ist beim WLAN Pflicht. Dazu gehört ein Sicherheitsschlüssel (Kennwort). Wenn dies nicht oder falsch eingegeben wird, kann keine Verbindung hergestellt werden. In dem Fall prüfen Sie den Sicherheitsschlüssel auf Ihrem Notebook, Tablet oder Smartphone. Sie benutzen ein altes WLAN-Gerät? Dann prüfen Sie, ob Ihr WLAN-Adapter den Verschlüsselungsstandard überhaupt unterstützt. Ein Blick in das Handbuch oder die technischen Spezifikationen genügt (gängige Router Handbücher auf DSLregional).
Gerade ältere Geräte können nur WPA und kein WPA2. In dem Fall müssen Sie wohl ober übel am Router die Verschlüsselungsart ändern oder sich einen neuen WLAN-Stick (beim Notebook) oder ein neues Smartphone kaufen. Wie Sie in Ihrem WLAN die Verschlüsselung optimal einstellen, haben wir im Artikel “WLAN sichern“. Ist das WLAN am Router korrekt eingestellt, können Sie auch WPS zur schnellen Verbindungsherstellung nutzen.
MAC-Filter checken
Sie haben in der Vergangenheit einen MAC-Filter aktiviert und versuchen sich nun mit einem neuen Gerät am WLAN anzumelden? In dem Fall werden Sie scheitern. Deaktivieren Sie den MAC-Filter oder fügen Sie die MAC-Adresse des neuen Geräts der MAC-Filterliste hinzu. Unter Windows ermitteln Sie die MAC-Adresse der WLAN-Karte mit “ipconfig /all” in der Eingabeaufforderung (“cmd” eintippen in der Windows Suche).
SSID (WLAN-Name) nicht sichtbar?
Die SSID ist der WLAN-Name. Ihr WLAN-Gerät empfängt die SSID nicht, obwohl Sie direkt davor stehen und das WLAN aktiv ist? Dann ist es möglich, dass in den Router-Einstellungen das Senden der SSID deaktiviert ist (SSID Broadcast).
Weitere Tipps zur Problemlösung
Falls die Schritte zuvor nicht geholfen haben, können Ihnen folgende Tipps weiterhelfen:
-
Firmware-Update durchführen
Aktualisieren Sie die Firmware Ihres WLAN-Routers
-
Treiber aktualisieren
Bei Windows-PCs können Sie die Treiber Ihres WLAN-Adapters auf den neuesten Stand bringen
-
WLAN neu anlegen
Löschen Sie das WLAN (falls bereits angelegt). Unter Windows 7 gehen Sie dazu in das Netzwerk- und Freigabecenter und klicken auf “Drahtlosnetzwerke verwalten”. Löschen Sie dann das betreffende WLAN und legen es neu an. Unter Mac rufen Sie in der Systemeinstellung “Netzwerk” auf und wählen in der Liste der Netzadapter den Eintrag “WLAN”. Unter “Weitere Optionen” löschen Sie den Eintrag unter “Bevorzugte Netzwerke”.
-
Störquellen ausfindig machen
Andere elektrische Geräte wie Basisstationen von Telefonen oder Babyphones können das WLAN-Signal stören. Schalten Sie nacheinander alle Geräte probeweise aus bis das WLAN einwandfrei funktioniert.
-
Funkkanal wechseln
Ein alternativer Kanal kann für besseren Empfang sorgen. Auch der Wechsel des Frequenzbands von 2,4 auf 5 GHz kann helfen. Allerdings unterstützen nur Router mit 802.11n-Standard das Frequenzband.
- WLAN-Router aufstellen (Optimalen Standort finden)
- WLAN Verstärker (WLAN Reichweite, WLAN Signal verstärken, WLAN Verstärker selber bauen, WLAN Empfang verbessern)
- WLAN-Repeater einrichten (Fritz WLAN Repeater 1750e einrichten)
- WLAN-Router anschließen (Verkabelung der Geräte)
- WLAN sichern (Sicherheitseinstellungen bei WLAN, Verschlüsselung)
- WPS zur schnellen Verbindungsherstellung (Schnelle Verbindungsherstellung mit dem WLAN)
- WLAN Geschwindigkeit messen (WLAN Speedtest)
- WLAN funktioniert nicht (WLAN-Probleme lösen)
- WLAN Passwort vergessen (WLAN Passwort knacken, WLAN Passwort auslesen)