DSL in Meschede | Top Anbieter für schnelles Internet
* Die Sternebewertung basiert auf Kundenbewertungen unserer unabhängigen Erfahrungsberichte der Internetanbieter.
In Meschede gibt es 7 Internetanbieter. Du bekommst bei 1&1, Vodafone, Eazy, Maingau Energie und auch der Deutschen Telekom als mehrfachen Testsieger in Meschede Internet ab 9,99 € pro Monat.
Glasfaserausbau in Meschede
Glasfaserausbau in Meschede kann starten
🔃 Aktualisiert am 26.07.2023
Gut drei Monate lang hatten die Bewohner*innen in Meschede Zeit, sich für einen Glasfaser Hausanschluss zu entscheiden. Obwohl das Ziel von 33 Prozent abgeschlossenen Verträgen knapp verfehlt wurde, wird die Deutsche Glasfaser den Ausbau trotzdem kostenlos vorantreiben.
Einige Straßen werden vorerst ausgelassen, aber viele Ortschaften werden von schnellem Internet profitieren. Deutsche Glasfaser beginnt nun mit der Bauplanungsphase und informiert die Haushalte, die einen Vertrag unterzeichnet haben, über die nächsten Schritte. Bei Fragen steht die kostenlose Bau-Internetanbieter Hotlines zur Verfügung.
Verfügbare Techniken in Meschede
Wie gut ist DSL ausgebaut?
Gibt es Kabelinternet?
Breitband-Verfügbarkeit in Meschede im Vergleich zum Rest Deutschlands
(Internet schneller als 50 Mbit/s)
Meschede
Hochsauerlandkreis
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Mobilfunk-Netzabdeckung in Meschede nach Anbieter
D2-Netz (Vodafone)
🏆 D1-Netz (Telekom)
E-Netz (o2)
Zuverlässigkeit der Internetanbieter in Meschede?
Anbieter | Störungen Gesamt | Störungen letzten Monat | Störungen letztes Jahr | Internet betroffen (%) | Telefon betroffen (%) | Abendstunden (%) |
---|---|---|---|---|---|---|
Unitymedia | 51 | 0 | 0 | 80% | 47% | 27% |
Vodafone | 38 | 2 | 9 | 82% | 66% | 16% |
Telekom | 21 | 0 | 2 | 71% | 43% | 33% |
1&1 | 16 | 0 | 1 | 75% | 31% | 44% |
o2 | 6 | 0 | 2 | 33% | 33% | 50% |
Deutsche Glasfaser | 1 | 0 | 1 | 100% | 0% | 100% |
Stand: 22.06.2025, 15 Uhr - Im Vergleich der Internetanbieter in Meschede weist Vodafone die geringste Anzahl an Störungen während der Abendstunden auf.
Internetgeschwindigkeit in Meschede
🚀Den bisher schnellsten Internet-Speedtest in Meschede erreichte ein Kunde von Deutsche Telekom mit einer Download-Geschwindigkeit von 95,9 Mbit/s am 05.08.2022 um 11:50 Uhr.
Welcher Internetanbieter ist in Meschede am schnellsten?
In Meschede wurden insgesamt 15 Speedtests durchgeführt. Die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit beträgt 75,3 Mbit/s, die durchschnittliche Upload-Geschwindigkeit beträgt 34,3 Mbit/s, und das durchschnittliche Leistungsverhältnis beträgt 25,9%.
Anbieter | Durchschnittl. Download-Geschwindigkeit | Durchschnittl. Upload-Geschwindigkeit | Anzahl der Tests | Leistungsverhältnis (%) |
---|---|---|---|---|
1. Deutsche Glasfaser | 433,7 Mbit/s | 217,9 Mbit/s | 1 | 43,4% |
2. 1&1 | 62,9 Mbit/s | 18,0 Mbit/s | 2 | 29,8% |
3. Telekom | 45,8 Mbit/s | 18,7 Mbit/s | 4 | 75,6% |
4. Vodafone | 37,2 Mbit/s | 11,5 Mbit/s | 4 | 12,2% |
5. Congstar | 5,8 Mbit/s | 2,2 Mbit/s | 1 | 11,6% |
6. o2 | 5,8 Mbit/s | 2,2 Mbit/s | 1 | 11,6% |
7. Unitymedia | 5,8 Mbit/s | 2,2 Mbit/s | 1 | 11,5% |
8. Sonstiger Anbieter | 5,8 Mbit/s | 2,2 Mbit/s | 1 | 11,5% |
Entwicklung der Internetgeschwindigkeit in Meschede
Letzte 4 Jahre
Internetgeschwindigkeit in der Nähe von Meschede
Stadt | Ø Download-Geschwindigkeit |
---|---|
Internet in Bestwig (13 km): | 81,3 Mbit/s |
Internet in Warstein (14 km): | 171,0 Mbit/s |
Internet in Eslohe (17 km): | 31,2 Mbit/s |
Internet in Schmallenberg (22 km): | 44,8 Mbit/s |
Internet in Arnsberg (23 km): | 112,2 Mbit/s |
Internet in Möhnesee (23 km): | 162,9 Mbit/s |
Internet in Rüthen (24 km): | 26,3 Mbit/s |
Internet in Olsberg (24 km): | 137,5 Mbit/s |
Internet in Anröchte (24 km): | 35,4 Mbit/s |
Internet in Bad Sassendorf (29 km): | 76,9 Mbit/s |
Stadt | Ø Download-Geschwindigkeit |
---|---|
Internet in Erwitte (30 km): | 70,6 Mbit/s |
Internet in Sundern (32 km): | 80,7 Mbit/s |
Internet in Soest (32 km): | 92,3 Mbit/s |
Internet in Winterberg (32 km): | 28,1 Mbit/s |
Internet in Brilon (34 km): | 81,5 Mbit/s |
Internet in Kirchhundem (34 km): | 60,6 Mbit/s |
Internet in Lennestadt (35 km): | 53,0 Mbit/s |
Internet in Lippstadt (36 km): | 84,6 Mbit/s |
Internet in Ense (36 km): | 64,8 Mbit/s |
Internet in Bad Berleburg (37 km): | 65,8 Mbit/s |
Über Meschede
Stadtprofil: Meschede in Zahlen
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Landkreis: Hochsauerlandkreis
- Gemeinde: Stadt Meschede
- Postleitzahl: 59872
- Vorwahl (Festnetz): 0291
- Einwohner: ≈30.823
- Haushalte in der Gemeinde: ≈13.577
Meschede in Nordrhein-Westfalen hat folgende 32 Ortsteile:
- Baldeborn
- Beringhausen (Meschede)
- Blüggelscheidt
- Brumlingsen
- Calle (Meschede)
- Drasenbeck
- Enkhausen (Meschede)
- Enste
- Erflinghausen
- Eversberg
- Freienohl
- Frenkhausen
- Galiläa
- Grevenstein
- Heggen (Meschede)
- Höringhausen (Meschede)
- Klause
- Köttinghausen
- Löllinghausen
- Löttmaringhausen
- Mielinghausen
- Mosebolle
- Mülsborn
- Olpe (Meschede)
- Remblinghausen
- Schederberge
- Stockhausen (Meschede)
- Vellinghausen
- Visbeck
- Wallen (Meschede)
- Wehrstapel
- Wennemen
Meschede, eine Stadt in Deutschland, verfügt über eine gut entwickelte Infrastruktur und ein gut ausgebautes Telekommunikationssystem. Hier ist eine Zusammenfassung mit Schwerpunkt auf diesen Aspekten:
Infrastruktur
Meschede ist gut durch Straße und Schiene angebunden. Die Stadt wird von der Oberen Ruhrtalbahn bedient, die 1871 gebaut wurde und einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung brachte. Auch der Ausbau der Fernstraße Köln-Minden um 1815 hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf das Stadtbild.
In der Stadt befindet sich die Hennetalsperre, ein Damm, der zwischen 1901 und 1905 gebaut wurde, um Überschwemmungen zu kontrollieren. Trotzdem erlebte die Stadt 1927 eine bedeutende Überschwemmung.
Telekommunikation
Die Telekommunikationsinfrastruktur der Stadt wird durch die Präsenz einer Telekom-Niederlassung im Stadtzentrum repräsentiert. Die Telekom ist ein großes deutsches Telekommunikationsunternehmen, und ihre Präsenz in Meschede deutet auf ein robustes Telekommunikationsnetz hin.
Industrialisierung
Die Stadt erlebte ein bedeutendes Wachstum mit der Gründung der Honsel-Werke, die vor dem Zweiten Weltkrieg zu einer der größten Aluminiumgießereien Deutschlands wurden. Die Fabriken wurden nach dem Krieg schnell wieder aufgebaut und blieben noch viele Jahre die größte Kundengießerei im Aluminiumsektor in Deutschland.