Ein digitaler Bilderrahmen hat im Gegensatz zu Fotos den Vorteil, dass viele unterschiedliche Aufnahmen abgespielt werden können. Das Problem an den Bilderrahmen ist aber, dass diese in der Praxis oft veraltete Fotos haben oder gänzlich abgeschaltet sind. Außerdem ist es umständlich die Fotos am PC auf eine SD-Karte zu übertragen, um anschließend die SD-Karte wieder in den digitalen Bilderrahmen zu stecken.
📃Inhaltsverzeichnis
Wir von DSLregional.de haben uns daher nach einer Alternative umgesehen und haben für Sie eine Anleitung erstellt, um ein Android-Tablet als digitalen Bilderrahmen zu nutzen.
Unsere Ziele für das Projekt:
Wir wollen über ein möglichst günstiges Android-Tablet eine Fotoshow laufen lassen.
Das Tablet soll sich nur einschalten, wenn Personen in der Nähe sind. Funktionieren soll dies über die Front-Kamera des Tablets.
Neue Fotos sollen sich über das Internet hochladen/löschen lassen (per Smartphone oder PC).
Hochgeladene Fotos sollen automatisch in der Fotoshow aktualisiert werden.
Um das Ziel zu erreichen, werden kostenlose und kostenpflichtige (Einmalzahlung) Android-Apps benötigt.
Anleitung: In 7 Schritten zum Android-Tablet als digitaler Bilderrahmen
1. Kauf eines Android-Tablets
Für die Erreichung unseres Ziels (siehe oben) ist es wichtig, dass das Tablet eine Front-Kamera hat. Wir entscheiden uns letztendlich für das Hanns.G SN14T72B. Es ist mit 13,3 Zoll Bildschirmdiagonale größer als die meisten digitalen Bilderrahmen – dafür aber auch etwas teurer. Im Vergleich zu anderen Tablets mit 13 Zoll Diagonale ist der Preis von 250 Euro aber mehr als fair.
TIPP
Auch alte Android-Tablets sind als digitale Bilderrahmen ideal. Da das Tablet meistens an der Stromversorgung hängt, kann der Akkus sogar schwach sein.
2. Folgende Apps installieren
- Dayframe (Link zur App im Playstore) – kostenlos; Premium empfehlenswert, da viele coole Funktionen enthalten sind
- Motion Detector (Link zur App im Playstore) – 2,39 €
- Tasker (Link zur App im Playstore) – 2,99 €
- “Secure Settings” Plugin für Tasker (Link zur App im Playstore) – kostenlos
- No Lock (Link zur App im Playstore) – kostenlos
- Dropbox (Link zur App im Playstore) – kostenlos
3. Dropbox-Account anlegen
Auf Dropbox (Hier geht’s zu Dropbox.com) werden später alle unsere Fotos gesichert und später in unserer Fotoshow angezeigt. Der kostenlose Basis-Account beinhaltet Speicherplatz für 2 GB Fotos & Videos.
An dieser Stelle sollten Sie einen neuen Account erstellen (auch wenn bereits ein Profil besteht), weil die Dayframe-App (Anzeige-App für Fotos) sonst auch Fotos anzeigen könnte, die Sie nicht angezeigt haben möchten – außerdem sind auch 2 GB mit Fotos schnell voll.
Legen Sie sich nun einen neuen Ordner auf Dropbox.com an. In unserem Fall haben wir den Ordner “Fotoshow Bilderrahmen” genannt. Ein neuer Ordner ist zwingend erforderlich. Sie müssen diesen in der Dayframe-App später auswählen. Auf dem Tablet muss Dropbox nicht zwingend installiert werden.
4. "No Lock" installieren
“No Lock” ist eine einfache und kleine App, die verhindert, dass nach dem Aufwachen des Tablets ein gesperrter Bildschirm angezeigt wird. Wir wollen gleich die Fotos der Dayframe-App sehen. Alternativ lässt sich das bei unserem Tablet auch ohne App einstellen.
5. “Dayframe” einstellen
Dayframe ist unseren Recherchen nach eine der besten Apps, die wir für einen Bilderrahmen bzw. eine Fotoshow nutzen können. Sie bringt eine Menge an nützlichen Einstellmöglichkeiten mit. Dropbox lässt sich als Bilderquelle einstellen.
Es können auch nur neue Fotos oder bestimmte Fotos mit den Playlisten angezeigt werden. So lassen sich z.B. bei einer Feier Party-Bilder einbinden, während man bei Besuch der Familie auch Familienfotos anzeigen lassen kann.
- Status-Bars, Fotodetails, usw. lassen sich deaktivieren
- Fotos lassen sich zoomen und es gibt einige Animationen
6. “Motion Detector” einstellen
Motion Detector ist erforderlich, um mit der Front-Kamera Bewegungen zu erkennen und zu verarbeiten. Sie erkennt Bewegungen vor dem Display in der Nähe des Tablets. Die App nennt solche Bewegungen “Events”.
Events lassen sich später von anderen Apps empfangen, um darauf zu reagieren – etwa mit dem Start einer App. Unter “DETECTION” -> Detector starten Sie die Bewegungserkennung mit einem Klick auf den blauen Kreis.
Wichtig ist es in den Einstellungen unter “Notifications” -> “Send” auf AN zu stellen und das Häkchen bei “Receive” zu setzen. Oben rechts befinden sich sonst die Einstellungen. Da kann die Empfindlichkeit konfiguriert werden.
Außerdem muss die Front-Kamera ausgewählt werden, um Bewegungen zu registrieren. Unter “OTHER” schalten Sie außerdem den Detector auf “Autostart”. So startet dieser bereits mit dem Start der App.
7. “Tasker” einstellen
Tasker ist eine mächtige App. Sie ermöglicht es Ihr Gerät komplett zu automatisieren. Auch lässt Sie sich perfekt nutzen, um eine Fotoshow zu erstellen. Zugegebenermaßen ist sie für Neulinge nicht ganz einfach einzustellen. Wir haben aber die Grundeinstellungen für Sie zusammengestellt:
Profil anlegen
Das Profil legen Sie mit einem Klick auf das Plus an. Wählen Sie als Event-Kategorie System aus. Als “System Event” wählen Sie “Intent Received” bzw. “Intent empfangen”. Nun muss das Event bearbeitet werden. Im Feld “Action” tragen Sie org.motion.detector.ACTION_GLOBAL_BROADCAST ein. Bitte auf Groß-/Kleinschreibung achten. Klicken Sie anschließend oben links auf die Zurück-Taste.
Neuen Task erstellen
Ihnen wird eine Option zum Erstellen eines neuen „Tasks“ angezeigt. Wir nennen dieses in unserer Anleitung „DisplayON“. Im Grunde soll der Task folgenden Ablauf durchführen:
- Mit Hilfe von “Secure Settings” das Display einschalten
- Die Bildschirmhelligkeit auf Maximum (255) stellen
- Die App “Dayframe” starten, wenn Sie noch nicht gestartet ist. Achtung: Es gibt 2 ICONS! Beide müssen in der richtigen Reihenfolge gewählt werden. Eins startet die App und das zweite die Slideshow.
- Abschließend wird nach 10 Minuten das Display wieder abgeschaltet, wenn keine Bewegungen erkannt werden.
- Entscheidend, damit alles funktioniert ist eine weitere Einstellung, die Sie unten rechts (Schieberegler-Symbol) unter “DisplayON” finden. Stellen Sie “Collision Handling” auf “Abort Existing Task”. Das bewirkt, dass das Display solange aktiv bleibt, wie Bewegungen erkannt werden.
Super Anleitung und Kommentare, danke dafür.
Funktioniert mit Fotoo einwandfrei.
Ich hatte noch ein paar Probleme mit der automatischen Energieoptimierung (Android 6), da blieb der Bildschirm manchmal schwarz.
Also am besten für die betreffenden Apps (Tasker, Security Plugin, Motion Detector, No Lock, Fotoo) die automatische Optimierung deaktivieren.
Also ich hab das ganze mal nachgebaut mit einem Galaxy Tab 3 (Android 4.2). dayframe geht wie gesagt nicht. Hab jetzt dafür „Fotoo“ und das funktioniert. Natürlich ,wie bereits von Stefan erwähnt, als Event in Tasker org.motion.detector.ACTION_GLOBAL_BROADCAST verwenden.
Seit 28.9. lässt sich Dayframe nicht mehr mit Dropbox verbinden. Hat da jemand schon eine Lösung gefunden?
Hallo, aufgrund des Hinweises habe ich mir tatsächlich ein altes Tablet besorgt (Android 3.2 , jaja, würde ich für normale Zwecke nie tun, aber es hiess ja , alte Tablets eignen sich auch besonders gut) und stelle fest dass nun mindestens 2 apps garnicht kompatibel sind.
Jetzt stehe ich vor der Wahl, Gerät rooten und basteln oder Tablet direkt wieder rein zu Ebay. Diese angekündigte App „Jam“ klingt spannend, aber würde mich nicht wundern wenn das noch dauert ?! 🙁
Hat noch jemand aktuelle Hinweise, vielleicht noch Anleitungen oder ähnliches gefunden?
Ich muss leider sagen, der Artikel war ein guter Denkanstoß, aber mehr auch nicht. Leider ist der Artikel zu Oberflächlich zum nachmachen.
Hier die Korrekturen:
1. „secure settings“ ist ein plug-in für Tasker. Dieses kann man sich aus dem google Playstore runterladen. Dann tauchen auch die hier genannten Einstellungen unter „Plugin“ in Tasker auf.
2. org.jastrzab.move.ACTION_GLOBAL_BROADCAST funktionierte bei mir leider nicht. Stattdessen musste ich org.motion.detector.ACTION_GLOBAL_BROADCAST
Hallo Konstantin,
eine sehr schöne Anleitung, habe ich schon lange gesucht – habe mir alle Apps installiert/gekauft. Wie schon Jan (s.o. 29.9.2016) geschrieben hat kann auch ich die secure settings nicht wie im Screenshot gezeigt einstellen – brauche da auch deine Unterstützung. Dann erkenne ich nicht wo der Motion-Detector im Task greift – bitte kurze Info
Hallo Konstantin,
die Anleitung ist genau das, wonach ich gesucht habe. Allerdings gerate ich bei Punkt 7.2. ins Stocken. Secure settings kann ich irgendwie nicht so einstellen, wie es auf dem screenshot dargestellt. Wurdest du bitte genauer beleuchten, wie ich zu der Einstallung komme?
Gruß Jan
Hallo Konstantin,
Vielen Dank für diese Anleitung.
Super!!!
Gruß
CHris
Hallo Lothar,
ich habe ebenfalls gerade mit den aktuellen Versionen von Android und Dayframe Probleme. Vielleicht auf ein Update warten…
Dayframe wird schon gar nicht gestartet.
Was kann man als Alternative nutzen?
Hallo Leute, wir arbeiten gerade an einem Projekt „JAM“ (Just A Moment) was genau diese Anwendungsfälle bedient. Der Vorteil… ALLES wird in nur einer App gemanaget.
Release wird 9/2016 erwartet.
Freue mich auf Ideen und Anregungen.
Petet
Hallo, ein spitzen Tutorial!
Ich suche momentan so etwas für meine Oma, die jetzt in ein Heim gekommen ist. Die Familie soll Bilder auf meiner Homepage hochladen können, und der Bilderrahmen soll sie dann anzeigen.
Gibt es eine Alternative, bei der das Lichtlevel gemessen wird, und es, wenn das Licht im Zimmer ausgeht auch das Tablet sperrt?
Danke für die Anregung und Tipps!
Dayframe nutze ich in nun Kombination mit Owncloud und foldersync lite. (Die Owncloud-App kann kein richtiges sync)