Netgear N300 einrichten: Anleitung für WLAN-Router WNR2000
Der Netgear WNR2000 N300 ist einer der günstigen DSL-Router auf dem Markt. Dennoch kann sich das Gerät mit 300 Mbit/s WLAN sehen lassen, wenn man als Nutzer wenig Geld ausgeben möchte. Die Einrichtung ist mit etwas Hilfe schnell gemacht. Wir von DSLregional haben uns das Gerät näher angeschaut und eine umfangreiche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung vom Netgear N300 erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Video-Anleitung: Netgear WNR2000 N300 einrichten
- 1. Vorbereitungen für den N300
- 2. Netgear N300 verkabeln
- 3. Geräte starten
- 4. PC per Kabel mit N300 verbinden
- 5. Per WLAN mit dem N300 verbinden
- 6. WLAN-Passwort vergessen?
- 7. Zugriff auf den Netgear N300 einrichten
- 8. Grundsätzliche Einstellungen beim N300
- 9. Beliebteste Fragen zum N300 und unsere Antworten
Video-Anleitung: Netgear WNR2000 N300 einrichten
1. Vorbereitungen für den N300
Splitter und Modem
Beim N300 handelt es sich um einen reinen WLAN-Router. Sie brauchen am DSL-Anschluss daher einen Splitter und ein Modem. Für die Einrichtung des N300 benutzen wir das Allnet DSL-Modem. Bitte beachten: Ihr ADSL-Modem muss die Geschwindigkeit Ihres Internetanschlusses unterstützen.
Ein DSL-Splitter ist ebenfalls erforderlich, weil die Funktion nicht im N300 integriert ist. Er ist die DSL-Weiche, welche Frequenzen von DSL und Telefonie über die TAL (Teilnehmeranschlussleitung) in Empfangsrichtung aufteilt.
Lieferumfang prüfen
Im Lieferumfang beim N300 enthalten sind:
- Netgear N300 Router
- Kabel: Netzwerkkabel gelb
- Netzteil
- Bedienungsanleitung
Optimalen Standort finden
Jetzt gilt es einen guten Platz für Ihren N300 Router zu finden. Beachten Sie bitte, dass Sie Splitter, Modem und Router an einem Platz anbinden müssen, wenn Sie kein langes DSL-Kabel haben. In der Nähe der TAE-Dose (Telefondose) wird der Router platziert. Auch wenn es sich anbietet: Ihr Router sollte nicht in einer Schublade liegen (schlechtes WLAN-Signal). Dagegen können Sie Splitter und Modem gerne verstauen. Tipps zum optimalen Standort finden Sie bei uns unter “WLAN-Router aufstellen“.
2. Netgear N300 verkabeln
Splitter anschließen
Wir gehen hier vom Anschluss des N300 an einem ADSL-Anschluss aus. Daher ist hier ein Splitter notwendig. Dieser kann unter Umständen auch im DSL-Modem integriert sein. Prüfen Sie dies entsprechend. Falls nicht, muss der Splitter mit der mittleren Buchse der TAE-Dose verbunden werden. Verwenden Sie hierfür das TAE-Anschlusskabel (auch oft DSL-Kabel genannt).
DSL-Modem anschließen
Das DSL-Modem oder auch NTBBA (Network Termination Broad Band Access) genannt ist ein Gerät zur Übertragung von Daten über eine Teilnehmeranschlussleitung per Digital Subscriber Line (DSL). Es wird per RJ11-Adapter-Kabel mit dem Splitter verbunden. In unserem Fall ist die Buchse am Allnet-Modem mit DSL gekennzeichnet.
3. Geräte starten
Stecken Sie jetzt die Netzstecker Ihres Modems und Routers ein. Drücken Sie die Ein-/Austaste auf der Rückseite des N300-Routers. Falls erforderlich drücken Sie auch den Ein-/Ausschalter an Ihrem DSL-Modem. Die Power-LED leuchtet grün ().
Warten Sie bis sich das DSL-Modem mit dem Internetzugang des Providers synchronisiert hat. Das kann einige Minuten dauern.
4. PC per Kabel mit N300 verbinden
Selbstverständlich können Sie die Einrichtung Ihres N300 auch über einen mit dem Router verbundenen Computer oder Laptop vornehmen. Schließen Sie dazu per Netzwerkkabel den Computer am Netgear N300 an. Verwenden Sie dazu einen der 4 Ports (nicht die gelbe Schnittstelle) am WLAN-Router.
5. Per WLAN mit dem N300 verbinden
Zur Verbindungsherstellung mit dem N300 stehen Ihnen zwei Methoden zur Verfügung. Bei der manuellen Methode geben Sie die WLAN-Zugangsdaten manuell ein.
So geht’s:
- Im Software-Assistenten Ihres Geräts wählen Sie den Router aus nachdem Sie den Assistenten nach verfügbaren drahtlosen Netzwerken in der Umgebung suchen lassen haben. Die entsprechende SSID (WLAN-Name) befindet sich auf der Unterseite des N300.
- Wählen Sie die SSID, wie z.B. in unserem Fall “NETGEAR20”, aus.
- Geben Sie das WLAN-Passwort ein. Sollten Sie es nicht geändert haben, befindet es sich auf dem Produktetikett auf der Router-Unterseite. Für weitere Geräte gehen Sie wie analog vor.
Unterstützt Ihr WLAN-Gerät WPS? dann können Sie darüber eine Verbindung mit dem N300 Router herstellen. Sie brauchen dazu kein WLAN-Passwort und auch nicht die SSID Ihres WLANs.
So geht’s:
- Drücken Sie die WPS-Taste am Router (siehe Foto oben)
- Innerhalb von 2 Minuten drücken Sie die WPS-Taste auf Ihrem WLAN-Gerät (z.B. Computer) oder die WPS-Schaltfläche auf Ihrem Bildschirm (z.B. Smartphone).
- Die WLAN-LED blinkt während des WPS-Vorgangs grün. Ihr WLAN-Gerät verbindet sich mit dem Wifi-Netzwerk.
6. WLAN-Passwort vergessen?
Falls Sie das WLAN-Passwort auf dem N300 nicht kennen oder es vergessen haben, bleiben Ihnen nur folgende Möglichkeiten:
- Verbinden Sie Router und einen Computer per Netzwerkkabel und setzen Sie über den Browser in den Einstellungen ein neues WLAN-Passwort.
- Setzen Sie den Netgear N300 auf Werkseinstellungen zurück.
Wie Sie den N300 Reset durchführen, finden Sie weiter unten bei den am meisten gestellten Fragen und dessen Antworten.
7. Zugriff auf den Netgear N300 einrichten
Sie haben die Verbindung mit dem Netgear N300 kabelgebunden oder per WLAN hergestellt? Perfekt. Sie können jetzt den Netgear N300 einrichten.
Das geht so:
- Öffnen Sie den Internet-Browser (z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Internet Explorer).
- Geben Sie in die Browser-Zeile die URL “www.routerlogin.net” ein.
- Alternativ: Sie können auch die IP-Adresse des Routers eintippen. Standard bei Auslieferung ist die IP 192.168.1.1 vergeben. Noch mehr Standard-Passwörter für andere Router-Modelle finden Sie in unserer FAQ unter “Router Adressen & Passwörter bei Netgear, Fritzbox, Belkin und co.“.
- Es öffnet sich der Konfigurationsassistent der Internetverbindung.
- Geben Sie als Benutzernamen “admin” und als Passwort “password” ein. Es öffnet sich der Startbildschirm des Routers. Eingestellt ist die Registerkarte BASIC (einfach).
8. Grundsätzliche Einstellungen beim N300
Auf der Startseite der Netgear Genie-Konfiguration sehen Sie folgende Menüpunkte mit dem jeweilen Status:
Internet | Ist Ihr N300 Anschluss mit dem Internet verbunden? |
---|---|
WLAN | Hier sehen Sie die SSID und das derzeit vergebene WLAN-Passwort in grün. |
Angeschlossene Geräte | Anzahl der Geräte, die mit dem Netgear N300 verbunden sind. |
Kindersicherung | Ist die Kindersicherung aktiviert oder deaktiviert? |
Gastnetzwerk | Das Gastnetzwerk ist für Gäste, die sich nicht in Ihr herkömmliches WLAN einwählen sollen. |
So richten Sie den Netgear N300 Schritt-für-Schritt ein:
Auf der Startseite müsste kurze Zeit später das Internet als aktiv angezeigt werden. Sie können Ihren Anschluss weiterhin überprüfen, indem Sie eine Internetseite wie z.B. www.dslregional.de aufrufen.
Bei den Sicherheitsoptionen belassen Sie WPA2-PSK (AES) als Verschlüsselungsmethode. Sie gilt heutzutage (Stand 2018) als sicher. In unseren FAQ haben wir in unserem Artikel “WLAN sichern” Tipps zu Sicherheitseinstellungen und Verschlüsselung. Vergeben Sie dann einen sicheren Netzwerkschlüssel mit mindestens 8 Zeichen. Klicken Sie dann auf “Übernehmen”.
Im Menüpunkt “Gastnetzwerk” aktivieren Sie das WLAN-Gastnetzwerk. Dieses ist perfekt, wenn Sie Gästen Zuhause einen schnellen WLAN-Zugang zum Internet bieten wollen, ohne dass diese vollen Zugriff auf Ihr Heimnetzwerk haben (etwa auf private Fotos, Dokumente, …). Vergeben Sie auch für das Gastnetzwerk einen WLAN-Namen, der sich von dem Ihres WLANs unterscheidet. Sie sollten hierbei trotzdem die Sicherheitsoption auf “WPA-PSK (AES)” stellen. Andernfalls haben Sie einen WLAN-Hotspot mit dem sich jeder Nachbar – oder aber auch Betrüger – einloggen kann.
Klicken Sie auch hier wieder auf “Übernehmen”.