Fritzbox 6490 einrichten: Konfiguration vom Kabelrouter inkl. Video-Anleitung
Als Testsieger von Stiftung Warentest im Jahr 2017 ist der Kabelrouter Fritzbox 6490 nach wie vor bei Kunden mit Kabelanschluss interessant. Wir haben den Router genauer angeschaut und eine Anleitung für die erste Einrichtung des Kabelrouters erstellt. Denn wir gehen Schritt für Schritt auf die Einstellungen von WLAN, Telefonen, Internet, Fax und Drucker ein.
Inhaltsverzeichnis
Video: Anleitung zur Einrichtung der Fritzbox 6490
1. Vorbereitungen für die Einrichtung der Fritzbox 6490 treffen
1.1 Voraussetzungen für Fritzbox 6490

Fritzbox 6490 Kabelanbieter
Der Kabelrouter kann unter folgenden Voraussetzungen genutzt werden:
- Es muss ein internetfähiger Kabelanschluss von z.B. Vodafone, Unitymedia oder Netcologne vorhanden sein.
- Es muss ein Computer mit Netzwerkanschluss ODER ein Computer, Tablet oder Smartphone mit WLAN vorhanden sein.
- Auf dem Gerät muss ein Internetbrowser installiert sein.
1.2 Lieferumfang checken
Der Lieferumfang der Fritzbox 6490 Cable:
- FRITZ!Box 6490 Cable
- Kabel: Netzwerkkabel gelb
, Koaxialkabel weiß - Netzteil
- FRITZ!Box-CD und Installationsanleitung
1.3 Aufstellort für die Fritzbox bestimmen
Suchen Sie die Multimediadose Ihres Kabelanschlusses im Haus oder der Wohnung. Finden Sie einen geeigneten Standort von dem aus Ihr Kabelrouter das WLAN-Signal am besten senden/empfangen kann. Weitere Tipps zum Standort haben wir unter “WLAN-Router aufstellen“.
2. Verkabelung der Fritzbox 6490 Cable
2.1 Koaxialkabel am Kabelanschluss
Schließen Sie zunächst das weiße Koaxialkabel an der Fritzbox 6490 (CABLE-Buchse) an und verbinden Sie die AVM Fritzbox mit der Multimediadose. Wählen Sie den “DATA”-Port an der Multimediadose. Der Stecke passt nur in den DATA-Port. Schrauben Sie die Stecker mit der Hand fest.
2.3 LAN-Kabel für die Router-Konfiguration
Wollen Sie den Kabelrouter kabelgebunden konfigurieren? Dann nehmen Sie das gelbe Netzwerkkabel und verbinden Sie Ihren Computer/Laptop mit den gelben Gigabit-Ethernet-Ports.
3. Kabelrouter Fritzbox 6490 startet
Es kann einige Minuten dauern bis Ihre Fritzbox 6490 startet. Die Power-/Cable-LED blinkt, was darauf hindeutet, dass die Stromzufuhr besteht, die Internetverbindung hergestellt wird oder unterbrochen ist. Die Bereitschaft der Fritzbox ist hergestellt, wenn die POWER/Cable-Leuchte dauerhaft leuchtet. Dann ist der Kabelanschluss ebenfalls bereit.[/su_column]
4. Telefone verbinden
5. WLAN-Verbindung mit Fritzbox 6490 herstellen

Fritzbox-6490 WPS-Taste
Per Netzwerkschlüssel
- Aktivieren Sie WLAN auf Ihrem Gerät und schalten Sie die WLAN-Software darauf ein.
- Suchen Sie nach dem WLAN-Funknetz Ihrer Fritzbox. Die Bezeichnung finden Sie auf FRITZ!Notiz oder der Unterseite Ihres Kabelrouters. Die Standard-SSID lautet “FRITZ!Box Fon WLAN 6490”.
- Verbinden Sie sich mit dem WLAN.
- Tippen Sie den Netzwerkschlüssel an Ihrem Gerät ein (Sie finden diesen auf dem Typenschild auf der Unterseite der Fritzbox 6490).
- Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.[/su_spoiler]
Per WPS
- Aktivieren Sie WLAN auf Ihrem Gerät und schalten Sie die WLAN-Software darauf ein.
- Wie auch bei der Verbindungsherstellung per Netzwerkschlüssel wählen Sie das Funknetz “FRITZ!Box Fon WLAN 6490” bei der WLAN-Suche.
- Starten Sie jetzt an Ihrem WLAN-Gerät (z.B. Smartphone) den WPS-Verbindungsaufbau. Schauen Sie bei Bedarf in die Anleitung Ihres WLAN-Geräts.
- Halten Sie die WLAN-Taste gedrückt bis die WLAN-Leuchtdiode blinkt.
- Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
6. Fritzbox 6490 einrichten: Zugriff auf die Konfiguration
Sie haben die Verbindung hergestellt? Jetzt gilt es die Fritzbox 6490 einzurichten. Dazu öffnen Sie einen Internetbrowser Ihrer Wahl (z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Internet Explorer). Gehen Sie dann wie folgt vor:
- Geben Sie in die Browser-Zeile “fritz.box” oder alternativ die IP-Adresse 192.168.178.1 aus den Werkseinstellungen ein. Weitere Standard-Passwörter finden Sie in unserer FAQ unter “Router Adressen & Passwörter bei Netgear, Fritzbox, Belkin und co.“.
- Die Fritzbox 6490 leitet Sie automatisch zum Einrichtungsassistenten.
7. Einrichtungsassistent: Kabel-Internet, Telefone und Wifi-Verbindung
Nach der Eingabe des Kennworts und einem Klick auf “Anwenden” öffnet sich der Einrichtungsassistent Ihrer Fritzbox 6490. Sie werden aufgefordert Ihr Land einzugeben.
Tipp: Setzen Sie ein Häkchen bei “Diagnose und Wartung erlauben”. Zwar wertet AVM dann Diagnosedaten aus, dafür profitieren sie von Optimierungen bei Updates. Wer das nicht möchte, entfernt das Häkchen.Der Assistent ist hervorragend für die erste Einrichtung Ihrer Fritzbox 6490. Sollten Sie später Änderungen vornehmen wollen oder aber von Beginn an alle Optionen einstellen wollen, so empfehlen wir die manuelle Einrichtung ohne Einrichtungsassistent.
8. Fritzbox 6490 ohne Assistenten einrichten
Erweiterte Ansicht
Sind Sie fortgeschrittener Nutzer? Dann aktivieren Sie die erweiterte Ansicht in der Fritzbox. Diese ermöglicht Ihnen weitere Funktionen einzustellen. Sie aktivieren die Funktion indem Sie auf die drei Punkte oben rechts in der Ecke klicken. Klicken Sie auf den Schieberegler unter “Erweiterte Ansicht”.
Internetzugang einrichten
Für die Herstellung der Internetverbindung muss Ihre Fritzbox 6490 von Ihrem Kabelanbieter für den Internetzugang freigeschaltet werden. Je nach Anbieter variieren die Schritte, die dafür erforderlich sind. Sie erhalten unter der URL “avm.de/laeuft” dazu weitere Informationen.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Freischaltungsportal Ihres Anbieters. Unter Umständen benötigt der Kabelanbieter zur Freischaltung die MAC-Adresse der Fritzbox. Diese wird im Assistenten angezeigt oder ist alternativ auf der Unterseite Ihres Kabelrouters.
In jedem Fall benötigen Sie die Zugangsdaten Ihres Kabelanbieters (z.B. Vodafone, Unitymedia, PYUR oder NetCologne). Die meisten Anbieter teilen diese (Breitband und Telefon) unaufgefordert mit. Bei NetCologne müssen Sie die Telefonie-Zugangsdaten unter “einstellungen.netcologne” abrufen.
Sobald Sie die Zugangsdaten für Ihre Internetverbindung eingetragen haben, sehen Sie in der Übersicht unter Verbindungen->Internet einen grünen Punkt für eine erfolgreiche Verbindungsherstellung mit dem Internet. Des Weiteren muss unter Anschlüsse->Kabel “verbunden” stehen. Zur Kontrolle können Sie einen neuen Tab öffnen und die Webseite www.dslregional.de aufrufen.
Telefonie einrichten
Alle Internetrufnummern, die nicht automatisch durch den Anbieter eingerichtet werden, müssen jetzt eingerichtet werden. Gehen Sie dazu auf Telefonie->Eigene Rufnummern. Sie sehen dann bereits eingerichtete Rufnummern und legen unter “Neue Rufnummer” eine neue Nummer an.
Nun werden Telefoniegeräte definiert. Gehen Sie dafür in den Menüpunkt Telefonie->Telefoniegeräte. Sie sehen jetzt alle Telefone und ihre Anschlüsse (FON1, FON2). Klicken Sie bei Bedarf auf “Neues Gerät einrichten” oder auf den Stift zum Bearbeiten eines Telefons. Sie können hier jetzt für ausgehende und ankommende Anrufe Rufnummern zuordnen. Dadurch klingelt ein Telefon z.B. nur, wenn Sie einen Anruf auf eine bestimmte Rufnummer erhalten (z.B. Extra Rufnummer für Ihre Kinder).
Sie können hier auch einen internen Namen vergeben, der in der Anrufliste der Fritzbox erscheint. Sie wollen Ihre Fritzbox 6490 Cable auch als Fax nutzen? Dann richten Sie die Faxfunktion unter Telefonie->Fax ein. Sie haben DECT-Telefone (Schnurlostelefone)? Dann können Sie die integrierte DECT-Basisstation Ihrer Fritzbox nutzen. Das bedeutet, dass Sie Schnurlostelefone direkt an der Fritz!Box anmelden und über Ihre Fritzbox telefonieren ohne eine separate DECT-Basisstation zu betreiben.
Die DECT-Funktion aktivieren Sie unter dem Menüpunkt DECT->Basisstation. Unter der Überschrift “Anmeldung” definieren Sie eine PIN. Diese PIN brauchen Sie, um Schnurlostelefone anzumelden. Den Taster zum Start des DECT-Anmeldevorgangs finden Sie auf der Oberseite Ihrer Fritzbox.
WLAN einrichten
Für die Einrichtung des WLANs bzw. Ändern von WLAN-Einstellungen gehen Sie zum Menüpunkt WLAN. Unter Funkkanal->Funkkanal-Einstellungen würden wir Ihnen empfehlen diese auf automatisch zu belassen.
Je nach örtlicher Begebenheit (Auslastung der jeweiligen Kanäle in Ihrer Nachbarschaft) wählt die Fritzbox die Funkkanäle automatisch. Unter WLAN-Sicherheit definieren Sie die Verschlüsselung. Wählen Sie unbedingt WPA2 (CCMP) als Verschlüsselungsstandard. Dieser gilt heutzutage als am sichersten.
Sie haben Geräte, die nur WPA (TKIP) unterstützen? In dem Fall wählen Sie den WPA-Modus “WPA + WPA2”. Weitere Hilfe und Tipps zur WLAN-Sicherheit haben wir in unserem Artikel “WLAN sichern“. Sie setzen den nicht ein? Dann deaktivieren Sie die Option “AVM Stick & Surf “.
Sie wollen Gästen Ihr WLAN anbieten? Dann gehen Sie zu “WLAN->Gastzugang” und setzen Sie das Häkchen unter “Gastzugang (FRITZ!Hotspot) aktivieren”. Sie können auch den Namen des Gastfunknetzes (SSID) definieren, so dass Ihre Gäste das WLAN schnell finden.
Zugangskennwort ändern
Mit Ihrem FRITZ!Box-Kennwort öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Kabelrouters. Wer das Kennwort kennt, hat auf alle Einstellungen Zugriff. Das vorgegebene Kennwort finden Sie auf der Unterseite Ihrer FRITZ!Box. Sollten Sie dieses ändern wollen, können Sie dieses unter der Registerkarte “Anmeldung im Heimnetz” und dem Punkt “Anmeldung mit dem FRITZ!Box-Kennwort” tun.
Falls Sie auch aus dem Internet auf die Fritzbox 6490 zugreifen wollen, aktivieren Sie hier die “Anmeldung mit FRITZ!Box-Benutzernamen und Kennwort”. Dann gehen Sie auf “System->FRITZ!Box-Benutzer” . Fügen Sie mit der Schaltfläche “Benutzer hinzufügen” einen neuen Benutzer hinzu. Sie können wählen, ob der Benutzer auch aus dem Internet auf Ihre Fritzbox-Einstellungen Zugriff haben soll.
Des Weiteren definieren Sie hier Berechtigungen wie z.B. die Änderung von FRITZ!Box Einstellungen, Smart Home oder den Zugang zu NAS-Inhalten oder Sprachnachrichten und Anruflisten. Wählen Sie ein sicheres WLAN-Kennwort – möglichst mit Groß-/Kleinschreibung, Sonderzeichen, keine Wörter und keine aufeinander folgenden Zeichen oder Zahlen. Das neue Kennwort sollten Sie sich notieren.
9. Höhere WLAN-Reichweite bei der Fritzbox 6490 Cable
In großen Wohnungen oder Einfamilienhäusern ist das WLAN-Signal häufig nicht in allen Räumen optimal. Sie haben aber dennoch die Möglichkeit für eine höhere WLAN-Reichweite Ihrer Fritzbox 6490 Cable zu sorgen. Daher haben wir hier in einer Checkliste die wichtigsten Tipps zur Optimierung des WLANs.
- Haben Sie die Fritzbox 6490 Cable zentral aufgestellt?
- Gibt es dicke Beton-Wände oder Stahlbetondecken, die das WLAN-Signal abschwächen? -> Setzen Sie WLAN-Verstärker ein.
- Haben Sie die Fritzbox 6490 Cable etwas erhöht platziert?
- Haben Sie mögliche Störquellen wie etwa Mikrowellengeräte oder Kühlschränke entfernt bzw. weit weg platziert?
- Sind weitere WLAN-Geräte vorhanden, die die gleichen Funkkanäle nutzen? -> Deaktivieren Sie diese oder wechseln Sie die Funkkanäle.
WLAN-Repeater zur Signalstärkung

Fritzbox 6490 Cable WLAN-Repeater: Signal auch im Spitzboden
Hat die Checkliste Ihnen nicht geholfen? Dann kann der Einsatz eines WLAN-Repeaters helfen.
Sie können auch eine weitere Fritzbox auch als WLAN-Repeater einsetzen. Beachten Sie aber, dass mehrere WLAN-Repeater in Kette geschaltet die Geschwindigkeit stark reduzieren.
Für die Fritzbox bietet AVM die beliebten AVM FRITZ!WLAN Repeater an. Gute WLAN-Repeater wie z.B. das Modell “FRITZ!WLAN Repeater 1750E” kosten um die 70 EUR. Achten Sie bei der Auswahl auf die unterstützten WLAN-Standards (Dual WLAN AC + N).