Internetanbieter Burg (Spreewald) - Tarife ab 10 €
Unsere Kunden empfehlen uns in 1.932 Bewertungen.
4,9 / 5
Bei uns findest du auch regionale Internetanbieter in Burg (Spreewald).
Unsere Experten-Beratung für Burg (Spreewald) ist kostenlos.
Top-Anbieter in Burg (Spreewald): Welcher ist der Beste?
Telekom MagentaZuhause
Telekom-Aktion in Burg (Spreewald) (170 EUR Gutschrift) bis 03.04.2023 läuft noch:
- 00Tage
- 00Stunden
- 00Minuten
- 00Sekunden
16 Mbit/s 50 Mbit/s 100 Mbit/s 250 Mbit/s 500 Mbit/s 1.000 Mbit/s
Vodafone GigaZuhause DSL
16 Mbit/s 50 Mbit/s 100 Mbit/s 250 Mbit/s 500 Mbit/s 1.000 Mbit/s
1&1 DSL
1&1-Aktion: 12 Monate 14,99 € für DSL 250 Mbit/s-Tarif in Burg (Spreewald) + Glasfaser 1.000 ab 9,99 €
16 Mbit/s 50 Mbit/s 100 Mbit/s 250 Mbit/s 1.000 Mbit/s
o2 my Home
50 Mbit/s 100 Mbit/s 250 Mbit/s 1.000 Mbit/s
EnBW Basis, Komfort & Premium
50 Mbit/s 100 Mbit/s 250 Mbit/s
Deutsche Glasfaser (FTTH/FTTB)
300 Mbit/s 400 Mbit/s 600 Mbit/s 1.000 Mbit/s
Maingau Energie DSL
Maingau-Neukundenaktion in Burg (Spreewald): 12 Monate 25 € Rabatt.
50 Mbit/s 100 Mbit/s 250 Mbit/s
6 DSL-Anbieter
In Burg (Spreewald) gibt es zum besten Preis-/Leistungsverhältnis eine hohe Verfügbarkeit von DSL.
0 Kabelanbieter
In Burg (Spreewald) ist bisher kein Kabelanbieter mit eigenem Kabelnetz vertreten.
1 Glasfaseranbieter
Burg (Spreewald) hat keinen Anbieter, der FTTH-Internet anbietet.
3 LTE-/5G-Anbieter
LTE/5G ist eine hervorragende Alternative zu DSL bei der du in Burg (Spreewald) über das Mobilfunknetz online gehst.
Alle Internetanbieter in Burg (Spreewald)
Checke bei den vier größten Internetanbietern die Breitband-Verfügbarkeit in Burg (Spreewald).
Breitbandverfügbarkeit in Burg (Spreewald)
Die folgende Statistik zeigt dir wie hoch die Verfügbarkeit (Haushalte in Prozent) in Burg (Spreewald) ist. Es werden alle Anschlüsse mit DSL, Kabel-Internet, Glasfaser oder LTE/5G und einer Geschwindigkeit von mindestens 50.000 kbit/s berücksichtigt.
Wie viele Haushalte erhalten in Burg (Spreewald) VDSL?
Wie hoch ist die Kabel-Verfügbarkeit in Burg (Spreewald)?
Gibt es Glasfaser-Internet in Burg (Spreewald)?
Homespot-Internet in Burg (Spreewald): LTE + 5G
Wo kann ich in Burg (Spreewald) das schnellste mobile Internet beziehen?
D2-Netz (Vodafone)
D1-Netz (Telekom)
E-Netz (Telefónica o2)
Gibt es Internet-Störungen in Burg (Spreewald)?
Nachfolgend kannst du sehen, wann es zuletzt Internet-Störungen in Burg (Spreewald) gab.
Aktuell ist keine Störung bekannt!
Derzeit sind uns keine Störungen in Burg (Spreewald) bekannt. Hast du eine Störung im PLZ-Bereich (03096)? Jetzt Meldung absenden! Für genaue Infos in Burg (Spreewald) solltest du dir alle Störungen in der Region anschauen.
Provider | Zeitpunkt der Störung | Betroffene Dienste |
---|---|---|
Di, 21.03.23 14:18 Uhr |
| |
Do, 23.02.23 14:52 Uhr |
| |
Mi, 30.11.22 11:42 Uhr |
| |
Mo, 28.11.22 12:07 Uhr |
| |
Mo, 26.09.22 13:30 Uhr |
| |
So, 28.08.22 13:53 Uhr |
| |
Mi, 23.02.22 22:42 Uhr |
| |
Mi, 12.01.22 19:52 Uhr |
| |
Sa, 20.11.21 12:13 Uhr |
| |
Mo, 11.01.21 20:22 Uhr |
|
Wie schnell sind Internetanschlüsse in Burg (Spreewald)?
So schneiden die Internetanbieter in Burg (Spreewald) ab
Ziel sind in Burg (Spreewald) derzeit 250 Mbit/s
Bisher wurden in Burg (Spreewald) keine Speedtests durchgeführt
Leider hat bei uns bisher noch kein Nutzer in einen Speedtest gemacht. Dabei gibt es ca. Einwohner. Helfen Sie anderen und machen Sie die erste Speedtest-Messung: Speedtest für
Über Burg (Spreewald) und den Glasfaser-Ausbau
Fakten & Infos zu Burg (Spreewald)
- Bundesland: Brandenburg
- Landkreis: Spree-Neiße
- Gemeinde: Gemeinde Burg (Spreewald)
- Postleitzahl: 03096
- Vorwahl (Festnetz): 035603
- Einwohner: ≈4.577
- Haushalte in der Gemeinde: ≈2.000
Städte & Gemeinden in der Nähe von Burg (Spreewald)
- Werben (Niederlausitz)
- Byhleguhre-Byhlen
- Straupitz
- Guhrow
- Schmogrow-Fehrow
- Vetschau
- Spreewaldheide
- Briesen (Spreewald)
- Neu Zauche
- Kolkwitz
- Dissen-Striesow
- Alt Zauche-Wußwerk
- Drachhausen
- Schwielochsee
- Lübbenau
- Drebkau
- Cottbus
- Neu-Seeland
- Lieberose
- Luckaitztal
- Altdöbern
- Drehnow
- Neupetershain
- Calau
- Märkische Heide
🏢 DSL-Vergleich für Burg (Spreewald)
FAQ: Häufige Fragen rund um Internetanbieter und Internet in Burg (Spreewald)
Folgende Anbieter bieten dir in Burg (Spreewald) schnelles Internet mit kurzer oder langer Mindestvertragslaufzeit an.
- Telekom (DSL + Glasfaser)
- Vodafone (DSL + Kabel)
- 1&1 (DSL + Glasfaser)
- o2 (DSL)
- Maingau Energie (DSL)
- Deutsche Glasfaser (FTTH/FTTB)
DSL erhalten in Burg (Spreewald) rund 86 aller Haushalte. Ein noch großer Teil der Haushalte hat kein DSL mit mindestens 16 Mbit/s. VDSL Supervectoring (mit 250 Mbit/s) erhalten weniger als die Hälfte der Haushalte (37 %). Prüfe bei uns auf DSLregional, welche Tarife die 6 DSL-Anbieter für Burg (Spreewald) im Angebot haben. Glasfaser ist noch gering ausgebaut, kann aber auch eine Alternative sein.
Nein. Leider ist in Burg (Spreewald) kein uns bekannter Kabelanbieter (DOCSIS) bekannt. Schaue dich bei uns nach anderen Anbietern (DSL/Glasfaser) im PLZ-Bereich 03096 um.
In der Gemeinde von Burg (Spreewald) wurden bisher keine Gebäude per Glasfaser (FTTB/FTTH) angebunden. Du kannst bei uns erfahren, welche Städte und Gemeinden im Landkreis Spree-Neiße bereits mit Glasfaser versorgt sind. Für 37 % der Haushalte wäre DSL mit 250 Mbit/s eine Alternative zum Glasfaserzugang in Burg (Spreewald).
LTE (4G) ist in 100 nahezu flächendeckend verbreitet (100 % der Haushalte werden erreicht). 51 % der Haushalte können Zuhause einen mobilen 5G-Tarif in Burg (Spreewald) verwenden und damit zumindest teilweise DSL/Glasfaser ersetzen.
Nein. Auf unserem Portal wurden in den letzten 24 Stunden keine Störungen in Burg (Spreewald) gemeldet. Mittlerweile kann sich der Störungsstatus im PLZ-Bereich (03096) geändert haben. Du hast eine Störung (Internet/Telefonie) im PLZ-Bereich von Burg (Spreewald)? Dann sende eine Meldung ab. Schaue dir auch hier auf DSLregional Störungen in der Region rund um Burg (Spreewald) bei allen DSL-/Glasfaser-/Kabelanbietern an.
Kleiner Preis, Top DS_Speed in Burg-Spreewald… Aber wann denn?
Die Telekom weist explizit darauf hin, dass im Außenbereich kein Internetanschluss möglich ist. Auch kein ISDN sondern nur ein analoger Anschluss wird angeboten und das auch nur, weil gesetzlich vorgeschrieben. Tatsächlich funktionierte der Anschluss in den Jahren 2007-2012 nicht mehr zuverlässig, denn bei Regen gab es nur noch Rauschen auf der Leitung was natürlich von der DTAG regelmäßig bestritten wurde. Internet wird heute nur noch mit 56 kbit/s was der Geschwindigkeit aus der „analogen Modemzeit“ entspricht. Die Gemeindevertretung hat die damals vorhandenen finanziellen Ausbauhilfen abgelehnt, weil Vodafone mit dem LTE-Ausbau die Versorgung zusicherte. Seit 3 Jahren telefoniere ich nun über LTE mittels Außen-Richtfunkantenne in Richtung Straupitz weil der Burger Sendemast zwar näher dran liegt aber nicht genügend Bandbreite liefert was einerseits an der Vielzahl von Nutzern liegt und an der Drosselung der Leistung wegen angeblicher Verstrahlungsgefahr. Entsprechend habe ich ständig Ausfälle oder Verbindungsschwierigkeiten. Vodafone bot entsprechend mehrfach ein Sonderkündigungsrecht an weil man dort einsieht, dass die Versorgung im ländlichen Bereich nicht wirklich funktioniert, wobei das Surfen im Internet relativ flott funktioniert. Aber Telefonieren geht eben nicht ohne Störung. Nach Amtsauskunft wäre ich der Einzige der solche Probleme hätte und sich beschwert. Diesen Satz hören aber alle die sich hier über den fehlenden Netzausbau beschweren. Das Telefonieren mittels Mobilfunk ist bei mir im Umkreis von 200m um das Wohnhaus überhaupt nicht möglich. Schüler im benachbarten Ferienhaus stiegen sogar auf Bäume was zu einem Unfall führte da ein Ast abbrach und das Kind zu Boden stürzte und per Feuerwehr ins Krankenhaus kam.
Wenn die Telekom die Telefonie künftig auf VoIP umstellt werden die Bürger im Außenbereich wieder mittels Brieftauben kommunizieren. In welcher Zeit leben wir eigentlich?
Spaß macht auch das Onlinebanking mittels Mobiler TAN. Diese erhält man (auch im Regen) nur draußen auf dem Feld und wenn man dann zurück am PC ist, hat man Glück, wenn die TAN noch nicht wegen Zeitüberschreitung abgelaufen ist.