4.8 Sterne – basierend auf 12 Bewertungen

Bundesverband plant bis 2030 Glasfaser für jeden Haushalt

Bild von Konstantin Matern - Autor auf DSLregional.de
Konstantin Matern
Autor & Informatiker
Teilen:
Artikel wurde geprüft am 17.08.2023

Im Jahr 2030 sind alle Haushalte an das schnelle Glasfasernetz angeschlossen. Das ist die Vision des Bundesverbands Glasfaseranschluss (Buglas). Damit es so weit kommt, fordert der Verband den Abbau politischer Hürden.

📃 Inhaltsverzeichnis

Die Ziele, die der Buglas, ein Zusammenschluss verschiedener Unternehmen der Glasfaserbranche, an seinem Jahreskongress vorstellte, sind ehrgeizig:

Schon heute sind die Verbandsunternehmen fleißig. Im laufenden Jahr erschlossen sie 200.000 Haushalte und bis Ende 2019 sollen weitere 900.000 dazukommen. Doch die rege Ausbauaktivität hat ihre Schattenseite: Die Tiefbauunternehmen sind vor lauter Aufträgen am Anschlag. In der Folge stiegen die Baukosten dieses Jahr nach Angaben von Buglas-Geschäftsführer Theo Weirich um satte 16 Prozent.

Abonniere den DSLregional-Newsletter!
Mehr Speed, mehr Wissen – Hol das Beste aus deinem Anschluss. Abonniere jetzt unseren Newsletter!
Mit der Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Bürokratie behindert Ausbau der Glasfaser

Für die Kostensteigerung macht der Verband nicht zuletzt die Förderpolitik des Bundes verantwortlich. Er fordert deshalb, dass der Staat die Förderbeiträge einschränkt und zeitlich besser staffelt, sodass sie die Privatinitiative beim Netzausbau weniger konkurrenzieren.

Einen weiteren Hemmschuh für den zügigen Ausbau des Glasfasernetzes sieht der Buglas bei den langwierigen Genehmigungsverfahren. Die Gemeinden müssten mehr Personal einstellen, um die Anträge schneller zu bearbeiten. Zudem seien die Genehmigungsprozesse zu vereinfachen. Der Verband stellt sich vor, dass Fotos und Videokonferenzen die heute bei jeder Baustelle erforderliche Ortsbegehung ersetzen könnten.

Weiter verlangt er, dass die Gemeinden kostengünstige Verlegetechniken wie das Micro-Trenching (das Verlegen nahe an der Oberfläche) akzeptieren. Viele Kommunen befürchten jedoch, dass Micro-Trenching zu vermehrten Schäden beim Straßenbelag führt.

Investitionsfeindliche Gesetzgebung

Die Verbandsunternehmen monieren überdies eine investitionsfeindliche Gesetzgebung, die den Parallelausbau von Netzen auf Kosten des Ersterschließers fördere. Sie bewirke, dass sich Anbieter zurückhielten, ein Gebiet neu mit Glasfaser zu erschließen. Sinnvoller sei, den Ersterschließer zu verpflichten, sein Netz gegenüber der Konkurrenz auf Bitstromebene zu öffnen.

Dazu bedarf es nach Ansicht des Branchenverbands allerdings keiner staatlichen Preisfestlegung wie bei den Kupferleitungen. Vielmehr genüge es, wenn die Bundesnetzagentur die verhandelten Preise für den Netzzugang auf Missbrauch prüfe.

Förderbeiträge für Hausbesitzer

All die erwähnten Maßnahmen nützen aber nichts, wenn die Verbraucher nicht mitziehen. Als größtes Hindernis sehen die Buglas-Mitglieder die Kosten des Hausanschlusses. Sie machen sich daher für einen “Gigabit-Voucher” stark. Hausbesitzer, die einen Glasfaseranschluss installieren lassen, sollen den Gutschein bei der KfW oder einer anderen Förderbank einreichen können.

Im Gegenzug erhielten sie einen Zuschuss von 500 bis 1.000 Euro. Zusätzlich dürften sie, wenn es nach dem Buglas ginge, die Anschlusskosten von der Steuer abziehen.

Ob der Gigabit-Voucher reicht, um die Verbraucher vom Nutzen des Glasfaser-Internets zu überzeugen, ist indes fraglich. Denn heute entscheiden sich gemäß einer Marktstudie des Telekom-Verbands VATM bloß 28 Prozent der 3,1 Millionen erschlossenen Haushalte für den schnellen Netzanschluss.

Und mit dem Vectoring existiert eine günstigere Technologie, die dem Normalverbraucher einstweilen genügend Bandbreite garantiert. Da werden die Glasfaserunternehmen einiges an Überzeugungsarbeit leisten müssen, wenn sie ihre ambitionierten Ausbauziele erreichen wollen.

Autor Konstantin

EXPERTENMEINUNG

Wie ist Ihre Meinung zu Glasfaser-Internet? Würden Sie einen Internetanschluss mit mehr als 500 Mbit/s überhaupt brauchen oder ist Ihnen eine stabile Leitung mit maximal 100 Mbit/s völlig ausreichend?

Konstantin Matern

DSLregional.de

📃 Inhaltsverzeichnis
Konstantin Matern

Konstantin Matern ist der CEO von DSLregional.de, einer spezialisierten Plattform für die Suche nach Internetanbietern. Mit einer IT-Erfahrung von 13 Jahren und einer Ausbildung als Fachinformatiker kombiniert er technisches Know-how mit Branchenkenntnissen. Auf DSLregional.de hat er eine umfassende Datenbank mit über 400 Anbietern und deren regionaler Verfügbarkeit aufgebaut. Zudem integriert er Daten der Bundesnetzagentur, um Nutzern eine präzise Auswahl eines lokalen Internetanbieters zu ermöglichen.

👉 Verlass uns noch nicht - Hier gibt es noch mehr interessante Themen!

💬 Kommentare: Hast du etwas zum Thema mitzuteilen?

Informiert bleiben
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Hast Du 2 Minuten?

(Wird nur 1 x angezeigt!)

Konstantin Matern DSLregional

Verpass nicht die Chance, deinen perfekten Internetanbieter zu finden! Hol dir jetzt deine persönliche Tarifempfehlung 🤝.

Konstantin Matern