DSL in Böckingen | Glasfaser & Internet-Anbieter im Überblick
* Die Sternebewertung basiert auf Kundenbewertungen unserer unabhängigen Erfahrungsberichte der Internetanbieter.
In Böckingen (Vorwahl ) gibt es 7 Internetanbieter. Du bekommst bei 1&1, Vodafone, Eazy, Maingau Energie und auch der Deutschen Telekom als mehrfachen Testsieger in Böckingen Internet ab 9,99 € pro Monat.
Glasfaserausbau in Böckingen
1&1 bietet Highspeed-Glasfaser in Heilbronn-Böckingen
🔃 Aktualisiert am 23.07.2023
1&1 ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern in Heilbronn-Böckingen den Zugang zu Highspeed-Glasfaseranschlüssen mit Gigabit-Geschwindigkeiten. Die Baukosten in Höhe von rund 800 Euro übernimmt 1&1. Circa 6.200 Haushalte werden in wenigen Monaten ans Glasfasernetz angeschlossen. Attraktive Tarife und Services werden angeboten, um schnelles und zuverlässiges Internet flächendeckend zu ermöglichen.
Ausbaustatus für DSL, Glasfaser und Kabel-Internet in Böckingen
Internet-Verfügbarkeit in Böckingen (Daten von Heilbronn)
Wir speichern Internet-Speedmessungen nicht nur für Böckingen, sondern für die gesamte Stadt Heilbronn im Postleitzahlen-Bereich 74081, 74080. Alle Internet-Speed-Messungen und Ergebnisse findest du hier: Internet in Heilbronn.
Internetgeschwindigkeit in der Nähe von Böckingen
Stadt | Ø Download-Geschwindigkeit |
---|---|
Internet in Heilbronn (4 km): | 59,9 Mbit/s |
Internet in Flein (4 km): | 76,4 Mbit/s |
Internet in Talheim (6 km): | 45,5 Mbit/s |
Internet in Nordheim (7 km): | 74,8 Mbit/s |
Internet in Neckarsulm (8 km): | 104,7 Mbit/s |
Internet in Lauffen (8 km): | 135,5 Mbit/s |
Internet in Leingarten (8 km): | 24,5 Mbit/s |
Internet in Untereisesheim (9 km): | 230,1 Mbit/s |
Internet in Neckarwestheim (10 km): | - Mbit/s |
Internet in Erlenbach (Heilbronn) (10 km): | 24,9 Mbit/s |
Stadt | Ø Download-Geschwindigkeit |
---|---|
Internet in Ilsfeld (10 km): | 293,9 Mbit/s |
Internet in Untergruppenbach (11 km): | 39,7 Mbit/s |
Internet in Bad Friedrichshall (11 km): | 75,1 Mbit/s |
Internet in Bad Wimpfen (11 km): | 32,7 Mbit/s |
Internet in Kirchheim am Neckar (11 km): | 33,7 Mbit/s |
Internet in Weinsberg (11 km): | 91,5 Mbit/s |
Internet in Gemmrigheim (12 km): | 55,7 Mbit/s |
Internet in Offenau (13 km): | 2,4 Mbit/s |
Internet in Abstatt (13 km): | - Mbit/s |
Internet in Oedheim (14 km): | 55,2 Mbit/s |
Über Böckingen
Stadtprofil: Böckingen in Zahlen
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Landkreis: Heilbronn
- Gemeinde: Stadt Heilbronn
- Postleitzahlen: 74081, 74080
- Einwohner: ≈21.300
- Haushalte in der Gemeinde: ≈69.597
Böckingen ist der größte und älteste Stadtteil von Heilbronn mit etwa 21.300 Einwohnern (Stand: Dezember 2017). Es liegt am linken Ufer des Neckars südwestlich der Kernstadt. In der Geschichte war es als reichsstädtisches Dorf Teil der Reichsstadt Heilbronn und hatte zeitweise selbst das Stadtrecht.
Die frühe Besiedlung datiert etwa um 4000 v. Chr., und die Römer errichteten um 85/90 n. Chr. das Kastell Heilbronn-Böckingen, von dem Überreste gefunden wurden. Böckingen wechselte im Laufe der Zeit mehrmals die Herrschaft und gehörte ab 1342 zur Stadt Heilbronn.
Im 19. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung durch die Industrialisierung rapide an, und Böckingen entwickelte sich von einem Bauern- und Weingärtnerdorf zu einer Arbeiterwohngemeinde. Die Gemeinde Böckingen wurde 1919 zur Stadt erhoben, litt jedoch weiterhin unter finanziellen Schwierigkeiten.
Der Verkehr wurde durch die Eröffnung einer Haltestelle (1901) und einer Automobilverbindung nach Heilbronn (1905) verbessert. Eine geplante Oberleitungsbus-Linie wurde jedoch nicht gut angenommen, und eine Straßenbahnverbindung wurde erst 1926 eingerichtet.
Nach der Stadterhebung im Jahr 1919 plante Böckingen den Bau eines Industrieanschlussgleises, um die Ansiedlung großer Industrieunternehmen zu ermöglichen, aber die Pläne wurden abgelehnt.
Die Stadt Böckingen blieb auch nach der Erhebung zur Stadt weiterhin mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert, hatte aber eine bedeutende Entwicklung durchlaufen, die es von einem Dorf zu einem wichtigen Stadtteil von Heilbronn gemacht hatte.