Häufig gestellte Fragen

Autor & Informatiker
Kurzfassung: So schneidet die M-Nets Internet im Speedtest aktuell ab *
Durchschnittliche Upload-Geschwindigkeit: 39,20 Mbit/s
Durchschnittlicher Ping: 39,83 ms
Durchschnittlicher Jitter: 66,20 ms
Durchschnittliche Speed-Angabe: 183,60 Mbit/s
Anzahl der Speedtests: 69
M-Net Internet-Geschwindigkeit und Tarife
Paket | Geschwindigkeit | Preis pro Monat | Tarife anzeigen |
---|---|---|---|
Datenstand vom 18.10.2023. Je nach Lage & Verfügbarkeit können die Leistungen variieren. M-Net Glasfaser-Internet ist nur in ausgewählten Regionen verfügbar. Über „Jetzt vergleichen“ kannst du die Verfügbarkeit ermitteln. | |||
M-Net Surf&Fon-Flat 25 | 16 Mbit/s | 29,90 € | Jetzt vergleichen |
M-Net Surf&Fon-Flat 50 | 50 Mbit/s | ab 19,90 € | Jetzt vergleichen |
M-Net Surf&Fon-Flat 100 | 100 Mbit/s | ab 14,90 € | Jetzt vergleichen |
M-Net Surf&Fon-Flat 300 | 300 Mbit/s | ab 14,90 € | Jetzt vergleichen |
M-Net Surf&Fon-Flat 600 | 600 Mbit/s | ab 14,90 € | Jetzt vergleichen |
M-Net Surf&Fon-Flat 1000 | 1.000 Mbit/s | 99,90 € | Jetzt vergleichen |
* Preise inkl. Steuern. Ob du M-Net Glasfaser bei dir in der Wohnung oder im Haus installieren kannst, hängt von der regionalen Verfügbarkeit ab. Kläre als Mieter mit dem Eigentümer ab, ob du M-Net Internet bekommen kannst.
Die Angaben zu den Download-/Upload-Geschwindigkeiten sind bis zu Angaben und gelten für kabelgebundene Geräte. Die reale Geschwindigkeit hängt von Faktoren ab. Latenz, Software- und Hardware sowie mögliche Paketverluste bei der Übertragung können die M-Net Geschwindigkeit verlangsamen.
Warum ist meine Geschwindigkeit bei M-Net im Internet langsamer als versprochen?
Bei M-Nets Glasfaseranschlüssen sollte die Internetgeschwindigkeit im Speedtest nahezu gleiche Werte, wie im Vertrag angegeben, liefern.
Anders sieht es bei den FTTC-Tarifen (DSL) aus. Hier steht, wie bei anderen Anbietern, die Leitungslänge in Relation zu der gemessenen Geschwindigkeit. Es kann hier zu Abweichungen und langsameren Messungen kommen. Daher ist die M-Net Geschwindigkeit oft niedriger.
Ist dein M-Net Speedtest besonders schlecht, raten wir dir erstmal eine direkte Netzwerkkabel-Verbindung zum Router herzustellen und den Speedtest zu wiederholen. Ist die Geschwindigkeit im M-Net Speedtest höher, liegt es an deinem WLAN-Router bzw. den Gegebenheiten in deiner Wohnung (dicke Wände, Wasserleitungen, WLAN störende Pflanzen…).
Wie schneiden Internet-Speedtests bei M-Net im Vergleich ab?
Wie du an unseren Speedtest-Messungen sehen kannst, ist die Leistung der Anschlüsse deutlich niedriger als bei anderen Anbietern wie Vodafone und Telekom. Das liegt daran, dass wir 1.) nur wenige Messungen von M-Net Kunden in den letzten 12 Monaten hatten und 2.) die meisten Kunden mit DSL-Anschluss eine Messung gemacht haben. Da M-Net verstärkt in das Glasfasernetz investiert, sollte die durchschnittliche Leistung sich bald ändern.
Wie bewerte ich meine Internetanschluss-Messung?
Schaue dir die vertraglich vereinbarte Leistung (Download) an. Anhand folgender Einschätzung kannst du deinen M-Net Speedtest beurteilen:
- M-Net Speedtest erreicht 90 - 100 %: Alles bestens - kein Grund zu klagen.
- M-Net Speedtest erreicht 70 - 90 %: Deine Leitung hat eine reduzierte Leistung. Wiederhole die Messungen und beobachte die Leistung deines Anschlusses.
- M-Net Speedtest erreicht 50 - 70 %: Die Leistung deines Internetanschlusses ist zu niedrig. Wir empfehlen weitere Messungen zu verschiedenen Zeiten. Mache dir Notizen.
- M-Net Speedtest erreicht unter 50 %: Die Leistung deines M-Net-Anschlusses ist zu niedrig. Notiere die Messwerte zu unterschiedlichen Zeiten und konfrontiere den M-Net Kundenservice.
Natürlich, bevor du den Kundenservice von M-Net kontaktierst, solltest du sicherstellen, dass das Problem nicht auf deiner Seite, also vor dem Router, liegt. Dazu gehören mögliche Schwachstellen wie mangelhafte Kabelverbindungen, fehlerhafte Router-Konfigurationen oder ein defekter Router. Durch das Ausschließen dieser Faktoren kannst du eine effizientere Problembehandlung durch den Kundenservice erwarten.
Wie entwickeln sich die Internetgeschwindigkeiten bei M-Net?
Am folgenden Chart kannst du die Entwicklung der M-Net Geschwindigkeitstests in den letzten Jahren erkennen.
Insgesamt zeigt sich von 2018 bis 2022 ein durchgehend positiver Trend. Die Download-Geschwindigkeit in unseren Speedtests ergibt eine Steigerung von 13,8 Mbit/s auf 50,5 Mbit/s. In 2023 ist zwar ein Rückgang zu verzeichnen, allerdings wurden hier bisher bei uns wenige Speedtests durchgeführt, so dass das letzte Jahr noch nicht ganz aussagekräftig ist. Auch der Upload stieg von einst 1,7 Mbit/s (2018) auf 19,3 Mbit/s (in 2022).
Wie sind die beworbenen Internetgeschwindigkeiten bei M-Net im Vergleich zu Wettbewerbern?
Anbieter | Geschwindigkeit | Preis | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
![]() | 25 bis 1.000 Mbit/s | ab 14,90 € bis 119,90 € | Verfügbarkeit prüfen |
![]() | 16 bis 1.000 Mbit/s | ab 19,95 € bis 79,95 € | Verfügbarkeit prüfen |
![]() | 16 bis 1.000 Mbit/s | ab 9,99 € bis 79,99 € | Verfügbarkeit prüfen |
![]() | 16 bis 1.000 Mbit/s | ab 9,99 € bis 49,99 € | Verfügbarkeit prüfen |
![]() | 50 bis 1.000 Mbit/s | ab 24,99 € bis 49,99 € | Verfügbarkeit prüfen |