IPTV: Übersicht, Vergleich und Tarife der Anbieter
IPTV steht für das Fernsehen aus dem Internet. Es ist heute bereits ein Synonym für die Zukunft des Fernsehens. Mehr als 100 Sender, eine gute Bildqualität und Filme sowie Serien auf Abruf machen IPTV für Privathaushalte und Unternehmen interessant.
Dabei ist für IPTV nicht mal ein PC notwendig. Als Kunde muss man auch keinen teuren Kabelanschluss haben oder eine Satellitenanlage aufstellen. Stattdessen ist nur ein schneller Internetzugang erforderlich. Auf DSLregional.de können Sie daher die Möglichkeiten rund um das Fernsehen aus dem Internet entdecken.
IPTV Anbieter & Vergleich
Telekom Magenta TV
MagentaZuhause S mit MagentaTV-
Einmaliger Anschlusspreis: 69,95 € (bei neuem Telefonanschluss)
0 € bei Tarifwechsel -
Vertragslaufzeit: 24 Monate
-
Kündigungsfrist: 1 Monat
-
Rabatt-Aktion: Erste 6 Monate nur 19,95 Euro
-
Flatrates: Surfen, Telefonieren ins dt. Festnetz, Fernsehen
-
Anbieter-Test: ***** Sehr gut (1,4)
-
Free TV-Sender: 100
-
HD-Sender: über 20 (MagentaTV), über 40 (Big TV)
-
Videothek: 35.000 Filme und Serien, mehr als 4.000 in HD
-
Programm-Manager: Aufnahmen von unterwegs programmieren mit der Programm-Manager-App oder einfach über das Internet; Zeitversetztes Fernsehen
-
Geräte: Media Receiver 401 (500 GB)
-
Kaufpreis für Gerät: 299,99 Euro für Media Receiver 303
Vodafone GigaTV Net
Red Internet & Phone 16 DSL mit GigaTV Net-
Einmaliger Anschlusspreis: 49,99 Euro (Vodafone DSL) + 49,99 Euro (Vodafone GigaTV Net)
-
Vertragslaufzeit: 24 Monate (Vodafone DSL) oder 12 Monate (Vodafone GigaTV Net)
-
Kündigungsfrist: 3 Monate
-
Rabatt-Aktion: Erste 12 Monate 10 Euro Rabatt pro Monat; dann 34,99 Euro pro Monat Grundgebühr; 50 Euro Online-Startguthaben
-
Flatrates: Surfen, Telefonieren ins dt. Festnetz, Fernsehen
-
Anbieter-Test: ***** Sehr gut (1,8)
-
Free TV-Sender: 50
-
HD-Sender: 40
-
Videothek: 8.000 Filme und Serien, mehr als 1.000 in HD
-
Programm-Manager: EPG: 14 Tage Vorschau, Sendungen mit einem Tastendruck aufnehmen
-
Geräte: GigaTV Net Box: digitale Set-Top-Box, Ultra-HD-Receiver, Zeitversetztes Fernsehen
-
Mietpreis für Gerät: keine Zusatzkosten
-
Kaufpreis für Gerät: nicht möglich
Telekom IPTV
Die Deutsche Telekom (ehemals T-Home) bietet Kunden das wohl umfangreichste und am meisten ausgereifte IPTV-Paket an. Zu jedem der “Magenta Zuhause”-Tarife können Entertain oder Entertain Premium als Zusatz gebucht werden. Während das normale Entertain-Paket Rund 100 Sender und über 20 HD-Sender hat, bietet das Premium-Paket sogar über 45 Sender in HD.
Des Weiteren hat das etwas teurere Premium-Paket auch beliebte private Sender im Sortiment. Als Zuschauer genießt man Zugang zu 35.000 Filme-, TV- und Serienhighlights. Auf Abruf können diese wann man will abgespielt werden. 4.000 der Inhalte sind sogar in HD. Als Hardware bekommt man 24 Monate den Speedport W 724V gratis gestellt.
- Großes Angebot in der Videothek
- Mehr HD-Sender (im Premium-Paket)
- Bis zu 50 Mbit/s (VDSL) schnelle Anschlüsse
- mehr Free TV-Sender
- besserer IPTV-Receiver
- kostenlose Kundenhotline
- Telefonie in HD Voice-Qualität
Vodafone IPTV
Als zweiter Anbieter punktet Vodafone im Vergleich. Seit Anfang 2011 gibt es Vodafone TV bereits. Immerhin kann der Zuschauer hier 50 Free TV-, 60 Pay-TV- und 29 HD-Sender genießen. Empfangen werden diese über DSL bzw. VDSL. Wer mehr Fernsehhighlights will, kann durch eine Kooperation mit Sky diverse Pakete wie “Welt”, “Sport” oder “Fußball Bundesliga” buchen. Wie auch bei der Telekom gibt es auf Abruf aus der Vodafone Videothek tausende Filme oder Serien. Vodafone stellt einen Videorekorder mit dem man auf einer 320 GB Festplatte 140 Stunden Videomaterial aufnehmen kann. Laufende Fernsehsendungen lassen sich dadurch anhalten und später fortsetzen.
- Besserer Preis
- Hardware-Mietkosten im Preis enthalten
- Bis zu 50 Mbit/s (VDSL) schnelle Anschlüsse
- Pay-TV-Angebot: Sky Welt, Film, Bundesliga & Sport
Was ist IPTV?
IPTV steht für “Internet Protocol Television”. Es bezeichnet den Empfang von Fernsehprogrammen oder Filmen über den Internetanschluss. Genutzt wird dabei das Internet-Protokoll (“IP”). Nutzer profitieren von einer hervorragenden Qualität, interaktiven Steuerungsmöglichkeiten und reichhaltigen Kanalauswahl. Zuschauer rufen auf diese Weise ihr Wunschprogramm ab, schauen Spielfilme aus Online-Videotheken oder stöbern in Sparten-Kanälen.
IPTV Entwicklung
Die Prognose zur Anzahl der Fernsehhaushalte in Deutschland mit IPTV-Anschluss (2007 bis 2018) wurde von Statista (© Statista 2014) aufgestellt. Die mit einem * gekennzeichneten Jahreszahlen und Werte sind Prognosen.
Kann man IPTV kostenlos schauen?
Jaein! Nicht verwechseln darf man IPTV mit WebTV. Während WebTV das alleine Streaming von TV-Sendern ist, bietet IPTV eine Menge mehr. Die Funktionsvielfalt ist sogar noch höher als bei Satelliten- und Kabelfernsehen. Rechnet man Internet-Flat und Telefonanschluss heraus, ist IPTV zwar nicht kostenlos, dafür aber deutlich günstiger als Kabelfernsehen. Es fallen dann für IPTV monatliche Kosten in Höhe von 10 bis 15 Euro an.
Gibt es trotzdem kostenlose Anbieter?
Wir haben einen einzigen Anbieter bei dem sowohl Qualität, als auch das TV-Programm sehr gut sind – Das ist Zattoo! Der Anbieter streamt über das Internet viele gängige Free TV-Sender (wie ARD, Das Zweite, Sport1, DMAX, Viva, … aber eben nicht alle!) und vereinzelt lassen sich sogar vergangene Sendungen in den Mediatheken wiedergeben.
Welchen IPTV Receiver sollte man nehmen?
Abgesehen vom Leistungsangebot der beiden IPTV-Anbieter kann man die Entscheidung auch an der Hardware festlegen. Während die Telekom den “Media Receiver 401” anbietet, ist es bei Vodafone die “GigaTV Net Box”.
- Beim genauen Vergleich der Anschlüsse (HDMI, SCART, S-Video, Komponenten E/A, USB, Digital Audio) hat Telekoms Receiver die Nase klar vorne. Er bietet mehr unterschiedliche Anschlüsse (z.B. S-Video, Komponenten E/A, eSATA).
- Wenn es um die Videokodierung geht, macht das Media Center 401 ebenfalls das Rennen. Das Gerät unterstützt MPEG1-Kodierung. Einen größeren Speicher hat die Telekom dem IPTV-Receiver spendiert: Hier wurden 500 GB statt 320 GB integriert.
- Wer zum Media Receiver 303 der Telekom greift, sollte den Stromverbrauch im Auge behalten. Telekom Set-Top-Box frisst nämlich im Standby-Modus stolze 12,2 Watt, während es bei der Set-Top-Box von Vodafone nur 3,2 Watt sind. In beiden Fällen macht eine abschaltbare Steckdosenleiste Sinn.
Allgemeines zu IPTV
Ist IPTV wirklich das Fernsehen der Zukunft? Zumindest hat das Internetfernsehen viele Funktionen und Vorteile. Vergleichbar ist es am ehesten mit Kabelfernsehen. Unterschieden werden beide Techniken darin, dass bei IPTV die Übertragung über das Breitbandnetz und bei Kabelfernsehen über ein eigens geschaffenes Netz stattfindet.
Breitbandnetze basieren auf DSL, VDSL oder Glasfaser. Erforderlich ist bei beiden Techniken zum Empfang ein Receiver/eine Set-Top-Box. Von der Bildqualität gibt es zwischen Kabelfernsehen und IPTV keine großen Unterschiede. Mittlerweile haben es Vodafone und Telekom geschafft viele Sender auch in HD zu senden.
Fazit zu IPTV
Dank des Breitbandausbaus in Deutschland erreichen die DSL-Anbieter Vodafone und Telekom bereits jetzt einen großen Teil der Haushalte mit IPTV. Wegen des vergleichsweise günstigen Preises ist ein Komplett-Paket aus Internet, Telefonie und TV bei den IPTV-Anbietern im Vergleich zu einem Triple-Play-Tarif bei einem Kabel-Anbieter sehr interessant. Wir denken daher, dass IPTV auch in Zukunft in immer mehr deutschen Haushalten zu finden sein wird.
- IPTV-Fernsehen: Young businesswoman in chair near tv © Sergey Nivens – Fotolia.com
- Vodafone IPTV: Widescreen high definition TV screen with video gallery Remote © Piotr Adamowicz – Fotolia.com
- TV-Sender: Media Screens © rolffimages – Fotolia.com