Häufig gestellte Fragen
Kurzfassung: Wie schnell sind o2-Anschlüsse laut Speedtests? *
Durchschnittliche Upload-Geschwindigkeit: 13,00 Mbit/s
Durchschnittlicher Ping: 54,31 ms
Durchschnittlicher Jitter: 65,17 ms
Durchschnittliche Speed-Angabe: 152,10 Mbit/s
Anzahl der Speedtests: 652
o2 Internet-Geschwindigkeit und Tarife
Paket | Geschwindigkeit | Preis pro Monat | Tarife anzeigen |
---|---|---|---|
Datenstand vom 18.10.2023. Je nach Standort können die tatsächlich verfügbaren o2-Tarife abweichen. Preise können nach Ablauf der Aktionsphase steigen. | |||
o2 my Home S | 50 Mbit/s | ab 24,99 € | Jetzt vergleichen |
o2 my Home M | 100 Mbit/s | ab 29,99 € | Jetzt vergleichen |
o2 my Home L | 250 Mbit/s | ab 34,99 € | Jetzt vergleichen |
o2 my Home Glasfaser | 100 – 1.000 Mbit/s | ab 19,99 € | Jetzt vergleichen |
* Preise inkl. Steuern. Als Mieter in einer Wohnung oder Hauses kannst du bei o2 Kabel, DSL oder Glasfaser installieren und nutzen. Der Eigentümer der Immobilie kann dir Informationen zur verfügbaren Technik geben damit du einen entsprechenden o2-Anschluss erhalten kannst.
Die Angaben zur maximalen Upload-/Download-Geschwindigkeit gelten für kabelgebundene Geräte.
In der Praxis kann die tatsächliche Internetgeschwindigkeit aufgrund von Faktoren wie Hardware- und Softwarebeschränkungen, Latenz, Paketverlust usw. variieren und kann daher nicht garantiert werden.
Warum ist meine Internetgeschwindigkeit bei o2 langsamer als vertraglich vereinbart?
Hier sind einige Gründe, warum die bei einem O2-Speedtest gemessene Geschwindigkeit von der in deinem Vertrag festgelegten Leistung abweichen kann:
Netzwerkauslastung: Die Geschwindigkeit kann durch die Anzahl der gleichzeitigen Nutzer im Netzwerk beeinflusst werden.
Qualität der Hausverkabelung: Alte oder schlecht installierte Verkabelung kann die Signalqualität und damit die Geschwindigkeit bei deinem o2-Anschluss negativ beeinflussen.
Entfernung zum nächsten Verteilerkasten: Je weiter dein Standort vom nächsten Verteiler entfernt ist, desto geringer kann die Geschwindigkeit sein, insbesondere bei DSL-Anschlüssen.
Verwendete Hardware: Ein veralteter Router oder Netzwerkadapter kann die Internetgeschwindigkeit ebenfalls begrenzen.
Hintergrundaktivitäten: Andere Geräte in deinem Netzwerk, die Daten herunter- oder hochladen, können die für den o2-Test zur Verfügung stehende Bandbreite reduzieren.
Testserver: Der o2-Speedtest misst die Geschwindigkeit zwischen deinem Anschluss und dem Testserver. Ist dieser Server weit entfernt oder selbst ausgelastet, können die Ergebnisse verfälscht sein.
Software-Einschränkungen: Firewalls, Virenschutzprogramme oder andere Sicherheitssoftware können den Datenverkehr filtern und so die gemessene Geschwindigkeit verringern.
Wi-Fi vs. Ethernet: Eine Verbindung über WLAN ist oft langsamer als eine kabelgebundene Verbindung. Für präzisere Ergebnisse sollte der Speedtest über ein Ethernet-Kabel durchgeführt werden.
Wie beurteile ich das Messergebnis?
Abweichungen von bis zu 20 % nach unten können bei deinem o2-Speedtest normal sein. Wenn die Geschwindigkeit konstant deutlich unter der vertraglich vereinbarten Leistung liegt, solltest du dich an den Kundenservice von o2 wenden. Vielleicht ist es auch Zeit für einen Anbieterwechsel?
Unsere konkreten Tipps:
- 10 % unter der vertraglichen Leistung: Alles in Ordnung.
- 20 % unter der vertraglichen Leistung: Immer noch in Ordnung aber ein Grund die Geschwindigkeit regelmäßig zu überprüfen.
- 20 % bis 50 % unter der vertraglichen Leistung: Wiederhole den o2-Speedtest zu unterschiedlichen Zeiten.
- 50 % und mehr unter der vertraglichen Leistung: Achtung: Dein Anschluss ist deutlich zu langsam. Notiere dir das Messergebnis zu verschiedenen Zeiten und kontaktiere den o2-Kundenservice.
Wie gut sind o2-Speedtests im Vergleich zu anderen Internetanbietern?
o2-Anschlüsse sind laut unseren Speedtests langsamer als die bei der Konkurrenz. Das liegt vielleicht auch daran, dass o2-Kunden sehr preisbewusst sind und wegen des geringeren Preises häufig die langsameren Leitungen (16 und 50 Mbit/s) gebucht haben. Folglich ist die Download-Geschwindigkeit auch mit durchschn. 32 Mbit/s deutlich langsamer als bei 1&1 und Telekom. Ähnlich sieht es bei der Upload-Geschwindigkeit der o2-Tests aus.
Wie sind die o2-Speedtests im Verlauf der letzten Jahre?
Auf dem folgenden Chart siehst du die jährliche Entwicklung der o2-Geschwindigkeitsmessungen auf unserem Portal.
2018 lag die durchschnittliche Surfgeschwindigkeit noch bei nur 19,1 Mbit/s im Download. 2022 erreichten o2-Leitungen mit 39,8 Mbit/s bereits doppelt so hohe Geschwindigkeiten. 2023 erreichten die o2-Anschlüsse in unseren Speedtests sogar fast die dreifache Leistung von 55,1 Mbit/s. Beim Upload stieg die Leistung von nur 5,12 Mbit/s auf 12,6 Mbit/s. Es zeigt sich also ein stetiger Aufwärtstrend.
Wie sind die beworbenen Internetgeschwindigkeiten von o2 im Vergleich zu Wettbewerbern?
Anbieter | Geschwindigkeit | Preis | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
![]() |
16 bis 1.000 Mbit/s | ab 19,95 € bis 79,95 € | Verfügbarkeit prüfen |
![]() |
16 bis 1.000 Mbit/s | ab 9,99 € bis 79,99 € | Verfügbarkeit prüfen |
![]() |
16 bis 1.000 Mbit/s | ab 9,99 € bis 49,99 € | Verfügbarkeit prüfen |
![]() |
50 bis 1.000 Mbit/s | ab 24,99 € bis 49,99 € | Verfügbarkeit prüfen |