Höxter Internet - Verfügbarkeit von DSL, Kabel & Glasfaser aller Städte im Vergleich
Breitband-Ausbau: Wie gut ist das Netz im Landkreis Höxter ausgebaut?
Gemeinde | Bewertung des DSL-Ausbaus | DSL 16 | DSL 30 | DSL 50 | DSL 100 | DSL 200 |
---|---|---|---|---|---|---|
Bad Driburg: | ★★★★★ | 94 % | 66 % | 66 % | 61 % | 37 % |
Beverungen: | ★★★★★ | 89 % | 53 % | 53 % | 51 % | 29 % |
Borgentreich: | ★★★★★ | 83 % | 41 % | 41 % | 36 % | 17 % |
Brakel: | ★★★★★ | 91 % | 66 % | 66 % | 62 % | 40 % |
Höxter: | ★★★★★ | 95 % | 87 % | 86 % | 81 % | 43 % |
Marienmünster: | ★★★★★ | 92 % | 23 % | 23 % | 23 % | 12 % |
Nieheim: | ★★★★★ | 77 % | 51 % | 51 % | 44 % | 29 % |
Steinheim: | ★★★★★ | 94 % | 78 % | 78 % | 64 % | 36 % |
Warburg: | ★★★★★ | 87 % | 62 % | 62 % | 59 % | 37 % |
Willebadessen: | ★★★★★ | 84 % | 58 % | 58 % | 53 % | 35 % |
Durchschnitt: | 90 % | 65 % | 65 % | 60 % | 35 % |
Gemeinde | Kabel 50 | Kabel 100 | Kabel 200 | Kabel 400 | Kabel 1.000 |
---|---|---|---|---|---|
Bad Driburg: | 60 % | 60 % | 60 % | 60 % | 60 % |
Beverungen: | 54 % | 54 % | 54 % | 54 % | 54 % |
Borgentreich: | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Brakel: | 49 % | 49 % | 49 % | 49 % | 49 % |
Höxter: | 58 % | 58 % | 58 % | 58 % | 58 % |
Marienmünster: | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Nieheim: | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % | 0 % |
Steinheim: | 53 % | 53 % | 53 % | 53 % | 53 % |
Warburg: | 50 % | 50 % | 50 % | 50 % | 50 % |
Willebadessen: | 31 % | 31 % | 31 % | 31 % | 31 % |
Kein Kabel-Internet
Im Landkreis Höxter sind in Borgentreich, Marienmünster und Nieheim keine Kabelanbieter aktiv.
Beste Kabel-Geschwindigkeit in Bad Driburg
Aus dem gesamten Landkreis Höxter hat Bad Driburg das beste Kabel-Netz. Von den 19643 Einwohnern können 60 % der Haushalte 200 Mbit/s und 60 % der Haushalte einen Gigabit-Kabelanschluss (1 Gbit/s) buchen.
Gemeinde | Glasfaser |
---|---|
Bad Driburg: | 0 % |
Beverungen: | 4 % |
Borgentreich: | 0 % |
Brakel: | 0 % |
Höxter: | 49 % |
Marienmünster: | 0 % |
Nieheim: | 0 % |
Steinheim: | 0 % |
Warburg: | 0 % |
Willebadessen: | 0 % |
Glasfaser-Verfügbarkeit im Landkreis Höxter
Durchschnittlich 10 % aller Haushalte sind im gesamten Landkreis Höxter direkt per Glasfaser angebunden.
Beste Glasfaser-Verfügbarkeit in Höxter
Im Landkreis Höxter hat Höxter die meisten Haushalte, die per Glasfaser (FTTH/FTTB) angebunden sind. Von den 31089 Einwohnern können 49 % der Haushalte einen Gigabit-Glasfaseranschluss (1.000 Mbit/s) buchen.
Wie gut ist das Mobilfunknetz im Landkreis Höxter ausgebaut?
Wo lohnt sich LTE/5G als Alternative?
Im Landkreis Höxter haben einige Gemeinden einen besonders schlechten DSL-/Kabel-Ausbau. Diese profitieren vom "mobilen Internet" Zuhause. Wenn du in folgenden Gemeinden lebst, kannst du LTE/5G als Alternative Zuhause nutzen:
- Marienmünster (23 % DSL-Verfügbarkeit, 0 % Kabel-Verfügbarkeit)
Gemeinde | LTE-Verfügbarkeit | 5G-Verfügbarkeit |
---|---|---|
Bad Driburg: | 99 % | 70 % |
Beverungen: | 99 % | 73 % |
Borgentreich: | 99 % | 32 % |
Brakel: | 99 % | 50 % |
Höxter: | 99 % | 70 % |
Marienmünster: | 100 % | 65 % |
Nieheim: | 99 % | 89 % |
Steinheim: | 100 % | 88 % |
Warburg: | 100 % | 78 % |
Willebadessen: | 99 % | 38 % |
Städte im Kreis Höxter setzen auf flächendeckenden Glasfaserausbau
Aktualisiert am 25.05.2023
Die Kreisverwaltung Höxter und die zehn Städte in der Region arbeiten intensiv am Ausbau des Glasfasernetzes. Obwohl in den letzten 18 Monaten bereits Fortschritte erzielt wurden, ist eine Anpassung der gemeinsamen Breitbandstrategie an neue Rahmenbedingungen erforderlich.
Laut der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter hat der Glasfaserausbau deutlich an Fahrt gewonnen, da mehrere Unternehmen ihr Interesse am Ausbau bekundet haben.
Landrat Michael Stickeln betrachtet dies als positives Signal. Allerdings haben Gespräche gezeigt, dass eine flächendeckende Abdeckung allein durch die Unternehmen nicht erreicht werden kann.
Die Städte im Kreis Höxter haben daher beschlossen, den Ausbau nicht mehr nur in bestimmten Gebieten voranzutreiben, sondern flächendeckend auszuweiten. Im Herbst wird bei den Anbietern ermittelt, welche Gebiete noch nicht versorgt sind.
Für diese Gebiete sollen anschließend Fördermittel vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen beantragt werden.