Stadtwerk Tauberfranken – Tarife, Angebote und Verfügbarkeit von Internet
Stadtwerk Tauberfranken ist ein Internetanbieter, der auch umfassende Energielösungen in der Region anbietet. Sie legen großen Wert auf gemeinsame Werte und möchten ein verlässlicher Partner für ihre Kunden sein.
Überblick über Stadtwerk Tauberfranken
- Speed: Internetanschlüsse mit 50, 100, 250, 500, 750 oder 1.000 Mbit/s
- Tarife: Tauberglas 50, Tauberglas 150, Tauberglas 250, Tauberglas 500, Tauberglas 750, und Tauberglas 1.000
- Zugangstechnologie: FTTH (Fiber To The Home) – Glasfaser-Internet
- Verfügbarkeit: Regional in Bad Mergentheim
📃Inhaltsverzeichnis
Wer ist Stadtwerk Tauberfranken und was wird geboten?
Das Stadtwerk Tauberfranken GmbH ist ein Energie- und Wasserversorger sowie Infrastrukturdienstleister in der Region Tauberfranken und dem nördlichen Hohenlohe. Das Unternehmen betreibt Strom-, Gas-, Wärme- und Wassernetze in mehreren Städten und Gemeinden und bietet technische Dienstleistungen an.
Es hat in Bad Mergentheim ein WLAN- und LoRaWAN-Netz aufgebaut und bietet in der ganzen Region E-Ladeinfrastruktur. Das Unternehmen beliefert Kunden zuverlässig mit Strom, Erdgas, Wasser und Wärme und bietet Breitband- und Kommunikationslösungen an.
Welche Werte sind für Stadtwerk Tauberfranken besonders wichtig?
Die Unternehmenswerte Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen stehen im Zentrum der Strategie des Stadtwerks. Es strebt an, als bester Energiepartner wahrgenommen zu werden und setzt auf nachhaltige Energieversorgung und Infrastrukturentwicklung. Dabei legt es besonderen Wert auf den Schutz und Erhalt der lokalen Trinkwasserressourcen.
- Sicherheit
- Verantwortung
- Vertrauen
Was bietet Stadtwerk Tauberfranken an?
- Strom Grundversorung und Ersatzversorgung
- Grund- und Ersatzversorgung Gas
- Wärme (Fernwärmenetz)
- Trinkwasser
- Internet und Telefon (Privatkunden)
- Elektromobilität
- Photovoltaik-Anlagen
Verfügbarkeit: Wo bietet Stadtwerk Tauberfranken Internet an?
Das Glasfasernetz ist bisher nur auf Bad Mergentheim beschränkt. Der Anbieter bietet teilweise in bestimmten Straßen, wie dem Finkenweg oder der Funkengasse Glasfaser an.
Privatkunden können sich an den Anbieter wenden, um zu erfragen, ob an oder in der Nähe der versorgten Straßen eine Anbindung möglich ist.
In jedem Fall ist eine Verfügbarkeitsabfrage bei Stadtwerk Tauberfranken erforderlich.
Welche Internet-Tarife bietet Stadtwerk Tauberfranken an?
Stadtwerk Tauberfranken bietet reine Glasfaseranschlüsse an. Diese werden seit 2018 in dem Ausbaugebiet immer mehr Haushalten zur Verfügung gestellt.
Die Glasfasertarife starten bei 50 Mbit/s und sind bis zu 1.000 Mbit/s schnell. Der günstigste Tarif mit der geringsten Geschwindigkeit ist dauerhaft günstig erhältlich und für Sparfüchse gedacht. Hier beträgt die Upload-Geschwindigkeit nur 15 Mbit/s.
Stadtwerk Tauberfranken bietet eine Vielzahl von Glasfaser-Internetzugangstarifen an, bekannt als Tauberglas. Diese Tarife sind in sechs Kategorien unterteilt, basierend auf den Download- und Upload-Geschwindigkeiten, die sie anbieten:
Glasfaser-Tarife bei Stadtwerk Tauberfranken
Tauberglas 100

- 100 Mbit/s Download
- 80 Mbit/s Upload
- Internet (Telefonie gegen Aufpreis)
- 24 Monate Laufzeit
Tauberglas 250

- 250 Mbit/s Download
- 200 Mbit/s Upload
- Internet (Telefonie gegen Aufpreis)
- 24 Monate Laufzeit
Tauberglas 500

- 500 Mbit/s Download
- 400 Mbit/s Upload
- Internet (Telefonie gegen Aufpreis)
- 24 Monate Laufzeit
Tauberglas 750

- 750 Mbit/s Download
- 500 Mbit/s Upload
- Internet (Telefonie gegen Aufpreis)
- 24 Monate Laufzeit
Tauberglas 1.000

- 1.000 Mbit/s Download
- 500 Mbit/s Upload
- Internet (Telefonie gegen Aufpreis)
- 24 Monate Laufzeit
Wer Strom-, Gas-, oder Wärmekunde beim Stadtwerk ist, bekommt zusätzliche 40 € Bonus pro Jahr.
Zusätzlich zum Internetdienst bietet das Unternehmen auch einen Festnetz-Sprachtelefondienst via VoIP für 10,00 €/Monat und ein IPTV-Dienst namens TauberTV für 10,00 €/Monat.
Welche Router werden angeboten?
Die angebotenen Geräte umfassen verschiedene FRITZ!Box-Modelle (5590/5530/4060), den Genexis FiberTwist P2110-Medienkonverter und die Nokia Streamingbox 8000, die jeweils zu einem einmaligen Preis erhältlich sind. Eine TV-Box kann für 2,50 €/Monat gemietet werden.
Bereitstellungskosten und Laufzeit
Es fallen keine einmaligen Bereitstellungskosten an, außer bei Tauberglas 50, wenn die Inbetriebnahme durch Stadtwerk erfolgt (75,00 €).
Der Vertrag hat eine Mindestlaufzeit von 12 oder 24 Monaten, mit einer Kündigungsfrist von 1 Monat zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit. Danach wird der Vertrag monatlich verlängert.
Es gibt auch Neukundenaktionspreise. Bei einer Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten beträgt der monatliche Preis für die ersten drei Monate 19,95 €, und bei einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten beträgt der monatliche Preis für die ersten zwölf Monate 19,95 €.
Bundle-Angebote bei Stadtwerk Tauberfranken
Zudem gibt es ein Bundle-Angebot für Kunden, die ihren Internet- und Strom- oder Gas- oder Wärmevertrag bündeln. Diese Kunden erhalten ab dem zweiten Vertragsjahr eine Gutschrift auf ihre Jahresendabrechnung, abhängig von ihrem gewählten Tarif.
Was sind die Vorteile vom Glasfaser-Internet bei Stadtwerk Tauberfranken?
Stadtwerk Tauberfranken bietet eine Reihe von Vorteilen für seine Glasfaser-Internetkunden:
Breites Angebot an Geschwindigkeiten: Mit sechs verschiedenen Tarifoptionen von 50 Mbit/s bis zu 1000 Mbit/s können Kunden den Dienst auswählen, der ihren individuellen Bedürfnissen am besten entspricht.
Zuverlässige Geschwindigkeiten: Glasfaser-Internet bietet eine hohe Geschwindigkeitskonsistenz und geringe Latenz, was besonders wichtig für Echtzeitanwendungen wie Online-Gaming oder Videoanrufe ist.
Günstige Tarife: Mit Preisen ab 24,95 €/Monat ist Glasfaser-Internet von Stadtwerk Tauberfranken für viele Haushalte und Unternehmen erschwinglich.
Zusätzliche Dienste: Neben Internetzugang bietet Stadtwerk Tauberfranken auch VoIP-Festnetztelefonie und IPTV-Dienste an. Dies ermöglicht es Kunden, alle ihre digitalen Dienste aus einer einzigen Quelle zu beziehen.
Kundenservice und technischer Support: Kunden können sowohl kaufmännischen als auch technischen Support erreichen, um Hilfe bei Fragen oder Problemen zu erhalten.
Neukundenrabatte: Es gibt spezielle Preisangebote für Neukunden, die es ihnen ermöglichen, Geld zu sparen, wenn sie sich für längere Vertragslaufzeiten entscheiden.
Bündelungsoptionen: Kunden, die ihren Internetvertrag mit einem Strom-, Gas- oder Wärmevertrag bündeln, erhalten ab dem zweiten Vertragsjahr eine Gutschrift auf ihre Jahresendabrechnung.
Flexibilität: Nach der Mindestvertragslaufzeit von 12 oder 24 Monaten verlängert sich der Vertrag monatlich, was den Kunden Flexibilität bietet.
Keine versteckten Kosten: Es gibt keine Bereitstellungsentgelte oder ähnliche einmalige Kosten bei der Produktbuchung, außer bei dem Tauberglas 50 Tarif, wenn die Inbetriebnahme durch Stadtwerk erfolgt.
Datenschutz: Das Unternehmen hält sich an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Telekommunikationsgesetz (TKG), das Telemediengesetz (TMG) und den Rundfunkstaatsvertrag (RStV), um die personenbezogenen Daten seiner Kunden zu schützen.
Glasfaser-Internet von Stadtwerk Tauberfranken stellt daher eine zuverlässige, erschwingliche und umfassende Lösung für die Internetbedürfnisse von Privatkunden und Unternehmen dar.
- Schnelle Glasfaserleitungen mit bis zu 1000 Mbit/s
- Glasfaser-Hausanschluss (Fiber to the Home – FTTH)
- Zukunftssichere Verbindung und schneller als DSL
- Kein Teilen der Leitung wie bei Kabelanschlüssen
- Datenübertragung unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen
- Aufwertung der Immobilie mit einem Glasfaseranschluss
- Schnelle Entstörung bei Störungen
Stadtwerk Tauberfranken Kundenservice – Wie erreiche und kündige ich?
Kontakt: Stadtwerk Tauberfranken Kundenservice erreichen
Stadtwerk Tauberfranken GmbH
Max-Planck-Str. 5
97980 Bad Mergentheim
Postanschrift
Postfach 17 03
97967 Bad Mergentheim
Servicetelefon für Störungen: 07931 491307
Stadtwerk Tauberfranken hat auf der Produktseite „Internet & Telefon“ einige Dokumente rund um die Tarife als Download und beantwortet dadurch viele Fragen zu Preisen und dem Angebot.
Stadtwerk Tauberfranken kündigen
Du kannst eine Kündigung direkt per Post versenden. Alternativ kannst du auch den Kündigungsservice beim Anbieter nutzen. Dort kannst du „Lieferantenwechsel“ oder „Auszug“ wählen.