Speedport Smart einrichten: Schritt-für-Schritt den Telekom-Router anschließen
Der “Speedport Smart” ist ein eigens für die Telekom entwickelter Router. Allerdings funktioniert das Gerät auch an Internetanschlüssen anderer Anbieter. Aktuell ist es das Top-Modell unter den Telekom-Routern. DSLregional hat sich das Gerät genauer angeschaut und eine Anleitung zur Einrichtung erstellt.
Video-Anleitung: Speedport Smart einrichten
Keine Lust die gesamte Seite durchzulesen? Wir haben kompakt die wichtigsten Einstellungen zum Speedport Smart in unserem Video zusammengefasst. In der Video-Anleitung des Speedport Smart behandeln wir Schnittstellen, Interneteinrichtung und Telefonie-Einstellungen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Speedport Smart vorbereiten
Wandhalterung anbringen
Stecken Sie die Speedport Smart Wandhalterung auf der Rückseite an. Damit lässt sich der Router an die Wand dübeln und kann jederzeit wieder abgenommen werden ohne Schrauben zu lösen. Tipps zum optimalen Standort finden Sie bei uns unter “WLAN-Router aufstellen“.
Speedport Smart anschließen
DSL-Kabel anschließen
Schließen Sie das DSL-Kabel mit dem grauen Stecker an. Wählen Sie die mittlere Buchse Ihrer Telefondose und die mit DSL beschriftete Buchse Ihres “Speedport Smart”-Routers.
Optionales Glasfasermodem
Wenn Sie einen Glasfaseranschluss haben, verbinden Sie Ihr Glasfasermodem mit dem Speedport Smart. Benutzen Sie hierfür das Kabel mit dem blauen Stecker.
Router-Start abwarten
Es kann bis zu 10 Minuten dauern bis Ihr Router gestartet ist. Die “Service”-Leuchtanzeige blinkt, wenn eine neue Firmware vorhanden ist und automatisch geladen wird. Sobald die LED-Anzeige Service nicht mehr blinkt und die Anzeige “Link” dauerhaft leuchtet ist der Speedport Smart einsatzbereit.
Telefone verbinden
Analoges Telefon (Kabel)
Sie können Ihre herkömmlichen analogen Telefone nicht mehr an der TAE-Dose betreiben. Stattdessen schließen Sie Ihr Festnetztelefon direkt an dem Speedport Smart an. Nutzen Sie dazu die Telefon-Buchse 1 oder 2 auf der Rückseite des Routers.
Schnurlostelefone
Da der Speedport Smart eine integrierte DECT Basis hat, können Sie auch über die Anmelden/WPS-Taste Schnurlostelefone wie z.b. das Speedphone anbinden. So geht’s:
- Anmelde-Funktion am Schnurlostelefon / Speedphone aktivieren.
- Anmelden/WPS-Taste auf der Vordersteite des Speedports drücken. Die “Anmelden”-Taste blinkt während des Vorgangs.
Computer per Kabel verbinden
Zum Speedport Smart einrichten benötigen Sie eine Verbindung zum Router. Das ist am sichersten über das beiliegende LAN-Kabel (gelb). Verbinden Sie daher Ihren Computer mit der LAN-Buchse (gelb) Ihres Speedport Smart. Es ist dabei unwichtig, welchen der vier gelben LAN-Ports Sie nehmen.
HINWEIS
Sollten Sie kein Gerät mit Netzwerkanschluss haben, so können Sie selbstverständlich auch über WLAN die Einrichtung fortsetzen (siehe nächster Punkt).
Über WLAN mit dem Speedport verbinden
Falls keine Kabelverbindung möglich ist, bleibt nur die WLAN-Verbindung.
WLAN-Kennwort verloren?
Sie finden Ihr WLAN-Kennwort nicht bzw. haben dieses vergessen? In dem Fall können Sie sich mit einem LAN-Kabel an Ihrem Speedport Smart verbinden und ein neues WLAN-Passwort definieren. Alternativ bleibt Ihnen nur das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen.
Einrichtungsassistent: Internet, Telefone und WLAN
Voraussetzung
Wichtig für die Ersteinrichtung ist, dass Sie bereits das DSL-Kabel, wie in Punkt 2.1 beschrieben, angeschlossen haben. Haben Sie das getan, so leuchtet die Anzeige “Link” auf der Vorderseite Ihres Speedport Smart. Ist die Verbindung zur TAE-Dose nicht hergestellt, so meldet Ihnen der Router “Speedport Status – keine Verbindung”, wie auf dem Screenshot rechts angezeigt.
Es öffnet sich der Einrichtungsassistent vom Speedport Smart. Sie müssen jetzt das Gerätepasswort eingeben. Dieses finden Sie im Router-Pass oder aber auf der Unterseite Ihres Speedport Smart. Mit einem Klick auf “Login” startet der Assistent.
Kann ich den Speedport Smart ohne den Assistenten einrichten?
Ja das geht.
So geht’s:
Expertenmodus aktivieren
Wechseln Sie zunächst vom “Standardmodus” in den “Expertenmodus”. Sie finden diesen auf der rechten Seite über Ansicht -> Standardmodus.
Internetverbindung einrichten
In der Übersicht sehen Sie, dass die Internetverbindung getrennt ist. Um diese einzurichten, klicken Sie auf “Internet”. Es wird zunächst “Verbindung fehlgeschlagen (Zeitüberschreitung)” angezeigt. Im DropDown-Feld “Zugangsdaten” wählen Sie unter Anbieter das Feld “Anderer Anbieter” den “Namen des Anbieters” ein. Außerdem benötigen Sie aus Ihren Vertragsunterlagen noch “Benutzername” und “Passwort”. Unter Umständen müssen Sie noch weitere Einstellungen vornehmen (je nach Anbieter).
Tipp: Bei einem VDSL-Anschluss von 1&1 müssen Sie dem Benutzernamen ein “H” voranstellen. Klicken Sie auf “Speichern”.
Auf der Übersicht müsste kurze Zeit später die Internetverbindung als aktiv angezeigt werden. Prüfen Sie den Internetanschluss indem Sie eine Webseite wie z.B. www.dslregional.de aufrufen.
Telefonie einstellen
Mit einem Klick auf den Menüpunkt “Telefonie” gelangen Sie zu den Einstellungen der Internet-Telefonie. Hier legen Sie Ihre Rufnummern an. Geben Sie dazu Rufnummer (inkl. Vorwahl), Name des Anbieters, Benutzername und Passwort ein. Im Punkt Rufnummernzuordnung weisen Sie ankommenden und abgehenden Anrufen die Buchse 1 oder 2 oder beide zu. Im Punkt “Telefonbuchsen” weisen Sie Ihren ebenfalls Buchsen Rufnummern zu und können welche Art von Gerät angeschlossen ist (neben Telefon auch Telefax/ Anrufbeantworter). Sie können Ihren Speedport Smart auch als DECT-Basisstation verwenden. Allerdings muss die Option unter “Einstellungen für DECT” eingeschaltet werden. Vergeben Sie hier eine PIN, die Sie zur Anmeldung von Schnurlostelefonen (z.B. Speedphone) zur Bestätigung am Telefon eingeben müssen.
WLAN einrichten
Zur Einrichtung des WLANs gehen Sie auf den Menüpunkt “Heimnetzwerk”. Bei den Grundeinstellungen empfehlen wir Ihnen für besten WLAN-Empfang beide Frequenzbänder (2,4 und 6 GHz) einzuschalten. Unter dem DropDown-Feld “Name und Verschlüsselung” können Sie den WLAN-Namen (SSID) ändern. Nehmen Sie hier eine SSID, die keine Rückschlüsse auf Ihren Namen, Wohnort oder aber die Speedport Smart hinterlässt.
Als Verschlüsselungsart sollte WPA2 gelassen werden. Sie können den WLAN-Schlüssel anpassen. In unseren FAQ haben wir in unserem Artikel “WLAN sichern” Tipps zu Sicherheitseinstellungen und Verschlüsselung.
Unter dem DropDown-Feld “Zeitschaltung WLAN” können Sie Zeiträume festlegen zu denen das WLAN aktiv sein soll. Im darauffolgenden DropDown aktivieren Sie einen WLAN-Gastzugang für Freunde und Familie.
Im Menü unter “WLAN-Zugriff verwalten” können Sie anhand der Mac-Adresse bestimmte Geräte für das WLAN freigeben oder sperren. Beachten Sie bitte, dass dies alleine keine Schutzmaßnahme für das WLAN ist. Nur die WLAN-Verschlüsselung via WPA2 kann vor Zugriff auf Ihr WLAN schützen!
IP-Adresse des Speedport ändern
Unter “Heimnetzwerk (LAN)” sehen Sie welche Geräte und wie diese mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden sind. Wenn Sie den Adressbereich (192.168.2.x) ändern möchten, so können Sie dies unter Heimnetzwerk->Heimnetzwerk(LAN) unter dem DropDown-Feld “Name und Adresse des Routers” vornehmen. Des Weiteren können Sie hier festlegen in welchem Adressbereich der Speedport Smart Adressen an Ihre Geräte im Netzwerk vergeben soll (Standard ist 192.168.2.100 bis 192.168.2.199.
Gerätepasswort ändern
Sie sollten aus Sicherheitsgründen Ihrem Speedport Smart ein neues Gerätepasswort verpassen. Gehen Sie dazu unter dem Menüpunkt “Einstellungen” auf “Gerätepasswort ändern”. Sie benötigen zum Speichern auch das bisherige Passwort, welches sich auf dem Router-Pass (bzw. Unterseite des Speedport Smart) befindet.
Wichtigste Fragen und Antworten zur Einrichtung vom Speedport Smart
Unter Umständen kein das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen notwendig sein. Etwa wenn das Gerätepasswort verloren gegangen ist oder aber Sie Probleme mit dem Speedport Smart haben. In dem Fall geht der Reset wie folgt:
- Verbinden Sie den Speedport Smart mit dem Stromnetz (falls noch nicht geschehen).
- Drücken Sie 5 Sekunden lang mit einem dünnen Stift oder einer Büroklammer auf die mit Reset bezeichnete Öffnung auf der Rückseite Ihres Speedport Smart.
- Drei Minuten später können Sie die Speedport Smart vom Stromnetz trennen.
- Jetzt können Sie den Speedport erneut an das Stromnetz anschließen. 3 Minuten später ist Ihr Speedport erneut einsatzbereit und auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Um Ihren Speedport Smart Router neu zu starten, müssen Sie sich weder einloggen, noch den Router vom Stromnetz trennen. Stattdessen gibt es auf der Rückseite einen Knopf.
So geht’s: Drücken Sie mindestens 1 Sekunde auf die Neustart-Taste. Warten Sie dann bis Ihr Speedport neu startet.
“WLAN TO GO” ist eine Technik der Telekom bei der sie ohne zusätzliche Kosten in ganz Deutschland an allen Telekom Hotspots surfen. Des Weiteren sind weltweit viele Millionen Fon Hotspots inbegriffen. Immer dann wenn ihr Internetanschluss nicht genutzt wird, stellen Sie ungenutzte Bandbreite über ein zweites WLAN als Hotspot anderen Nutzern in Ihrer Umgebung zur Verfügung. Dadurch werden Sie Teil des großen Hotspot-Netzes.
Die Technik WPS ist zur schnellen Verbindungsherstellung im WLAN geeignet. Auch der Speedport Smart ist mit WPS ausgestattet. Sie können die Funktion in Ihrem Speedport Smart ein- und ausschalten. Beachten Sie bitte, dass Sie in der Konfigurationsoberfläche den Expertenmodus aktivieren müssen (siehe unsere Anleitung Punkt 8).
WPS aktivieren:
- Geben Sie im Browser im Adressfeld http://speedport.ip ein.
- Öffnen Sie im Menüpunkt “Heimnetzwerk” das DropDown-Feld “Geräte zum WLAN hinzufügen”.
- Setzen Sie bei “WPS verwenden, um Computer und ….” einen Haken.
- Sie haben die Wahl zwischen Pushbutton-Methode und PIN. Des Weiteren können Sie NFC (Near-Field-Communication)aktivieren.
Was ist NFC?
NFC ist in den meisten neuen Smartphones verbaut. Es handelt sich dabei um einen Funkstandard zur drahtlosen Datenübertragung. In unserem Fall ermöglicht es den Austausch von WLAN-Einstellungen in einem Abstand von wenigen Zentimetern zwischen Smartphone/Tablet und Speedport Smart. Durch den geringen Abstand ist der größte Vorteil die Abhörsicherheit.
Per WPS ein WLAN-Gerät hinzufügen (Pushbutton):
- Drücken Sie am Speedport Smart für zwei Sekunden die WPS-Taste auf der Vorderseite.
- Die Leuchtanzeuge “Anmelden/WPS” beginnt zu blinken.
- An Ihrem WLAN-Gerät betägigen Sie jetzt innerhalb von 2 Minuten die entsprechende WPS-Taste (oder aber aktivieren über die Software WPS).
- Die Verbindung zum WLAN wird in den nächsten Sekunden aufgebaut. Geduld bitte.
Per WPS ein WLAN-Gerät hinzufügen (PIN):
- In der Administrationsoberfläche Ihres Speedport Smart vergeben Sie eine PIN. Merken Sie sich diese gut.
- Klicken Sie dann auf die Schaltfläche verbinden.
- Die LED-Diode “Anmelden/WPS” beginnt zu klinken.
- Die Verbindung zum WLAN wird in den nächsten Sekunden aufgebaut. Geduld bitte.
NFC ist eine sichere Methode ein neues WLAN-Gerät bequem dem kabellosen Heimnetzwerk Ihres Speedport Smart hinzuzufügen. Dazu muss NFC aktiviert sein (siehe Frage darüber “Wie funktioniert WPS am Speedport Smart?”).
Per WPS-NFC ein WLAN-Gerät hinzufügen:
Halten Sie für fünf Sekunden Ihr Smartphone dicht vor das NFC-Symbol Ihres Speedport Smart. Ihr Gerät erhält per NFC-Funkstandard die Verbindungsdaten vom Router und ist dann per WLAN automatisch verbunden.
Die LED-Leuchtanzeigen geben Ihnen einen Hinweis über den aktuellen Status Ihrer Speedport Smart und helfen bei der Einrichtung.
Status | Blinkt weiß | Speedport startet |
---|---|---|
Status | Leuchtet grün | Schlafmodus aktiviert. Alles ok. Zum deaktivieren bitte die Taste betätigen. |
Status | Leuchtet weiß | Stromversorgung hergestellt |
Link | Blinkt weiß | DSL-Verbindung wird gesucht/hergestellt |
Link | Leuchtet weiß | DSL-Verbindung ist hergestellt (synchron). |
Online | Leuchtet weiß | Mit dem Internet verbunden. |
Telefonie | Leuchtet weiß | Internet-Telefonie aktiviert. |
Service | Blinkt gelb | Bitte warten. Service-Vorgang läuft (z.B. Update). |
WLAN | Leuchtet weiß | WLAn ist aktiv. Taste drücken zum Deaktivieren. |
Sie können den Speedport Smart auch für andere DSL-Anbieter nutzen. Wichtig zu wissen ist, dass dies nicht über den Einrichtungsassistenten funktioniert. Daher müssen Sie diesen abbrechen und die Einstellungen über die Konfigurationsoberfläche ohne Assistent machen.
WICHTIG: Unter Umständen müssen Sie die Zugangsdaten anders eingeben (z.B. bei 1und1 ein “H” dem Benutzernamen voranstellen. Fragen Sie diesbezüglich bei Ihrem Internetanbieter nach.