Speedport Smart einrichten: Schritt-für-Schritt den Telekom-Router anschließen
Der “Speedport Smart” ist ein eigens für die Telekom entwickelter Router. Allerdings funktioniert das Gerät auch an Internetanschlüssen anderer Anbieter. Aktuell ist es das Top-Modell unter den Telekom-Routern. DSLregional hat sich das Gerät genauer angeschaut und eine Anleitung zur Einrichtung erstellt.
Inhaltsverzeichnis
Video-Anleitung: Speedport Smart einrichten
1. Speedport Smart vorbereiten
Wandhalterung anbringen
Stecken Sie die Speedport Smart Wandhalterung auf der Rückseite an. Damit lässt sich der Router an die Wand dübeln und kann jederzeit wieder abgenommen werden ohne Schrauben zu lösen. Tipps zum optimalen Standort finden Sie bei uns unter “WLAN-Router aufstellen“.
2. Speedport Smart anschließen
3. Router-Start abwarten
4. Telefone verbinden
Analoges Telefon (Kabel)
Schnurlostelefone
Da der Speedport Smart eine integrierte DECT Basis hat, können Sie auch über die Anmelden/WPS-Taste Schnurlostelefone wie z.b. das Speedphone anbinden. So geht’s:
- Anmelde-Funktion am Schnurlostelefon / Speedphone aktivieren.
- Anmelden/WPS-Taste auf der Vordersteite des Speedports drücken. Die “Anmelden”-Taste blinkt während des Vorgangs.
5. Computer per Kabel verbinden
Zum Speedport Smart einrichten benötigen Sie eine Verbindung zum Router. Das ist am sichersten über das beiliegende LAN-Kabel (gelb). Verbinden Sie daher Ihren Computer mit der LAN-Buchse (gelb) Ihres Speedport Smart. Es ist dabei unwichtig, welchen der vier gelben LAN-Ports Sie nehmen.
6. Über WLAN mit dem Speedport verbinden
Falls keine Kabelverbindung möglich ist, bleibt nur die WLAN-Verbindung.
So geht’s:
- Drücken Sie die WLAN-Taste auf der Vorderseite Ihres Speedport Smart, wenn die WLAN Leuchtanzeige nicht leuchtet.
- Schalten Sie auf Ihrem Computer, Smartphone oder Tablet das WLAN ein.
- Öffnen Sie auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone die verfügbaren WLAN-Netzwerke.
- Die Zugangsdaten finden Sie auf dem Router-Pass, der bei Auslieferung des “Speedport Smart”-Pakets auf der Unterseite platziert ist. Geben Sie diese auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone ein.
7. Zugriff auf den Speedport Smart einrichten
Ist die Verbindung per WLAN oder Kabel mit dem Router hergestellt, können Sie den Speedport Smart über einen Browser einrichten. Dazu gehen Sie wie folgt vor.
- Öffnen Sie den Internet-Browser (z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Internet Explorer).
- Geben Sie in die Browser-Zeile die URL “http://speedport.ip” ein.
- Alternativ: Falls Sie die IP-Adresse Ihres Speedport Smart kennen, können Sie diese auch direkt eintippen. Standardmäßig hat die Telekom dem Speedport Smart die 192.168.2.1 vergeben. Weitere Standard-Passwörter finden Sie in unserer FAQ unter “Router Adressen & Passwörter bei Netgear, Fritzbox, Belkin und co.“.
- Es öffnet sich der Einrichtungsassistent.
8. Einrichtungsassistent: Internet, Telefone und WLAN
Es öffnet sich der Einrichtungsassistent vom Speedport Smart. Sie müssen jetzt das Gerätepasswort eingeben. Dieses finden Sie im Router-Pass oder aber auf der Unterseite Ihres Speedport Smart. Mit einem Klick auf “Login” startet der Assistent.
Telekom | Ihr Internetanbieter ist die Telekom? Dann nutzen Sie den Einrichtungsassistenten. Geben Sie Ihre Zugangsdaten aus Ihren Vertragsunterlagen ein. Sie benötigen Zugangsnummer und das persönliche Kennwort. Folgen Sie anschließend den Anweisungen. |
---|---|
Anderer Anbieter | Sie sind bei 1&1, Vodafone oder einem anderen DSL-Anbieter? Kein Problem. Den Speedport Smart können Sie dennoch nutzen. Brechen Sie dafür den Einrichtungsassistenten ab (Klick auf “Abbrechen”). Führen Sie die Einrichtung dann Schritt-für-Schritt wie nachfolgend beschrieben durch. |
Kann ich den Speedport Smart ohne den Assistenten einrichten?
Ja das geht. Gehen Sie so vor:
1. Expertenmodus aktivieren: Wechseln Sie zunächst vom “Standardmodus” in den “Expertenmodus”. Sie finden diesen auf der rechten Seite über Ansicht -> Standardmodus. 2. Internetverbindung einrichten: In der Übersicht sehen Sie, dass die Internetverbindung getrennt ist. Um diese einzurichten, klicken Sie auf “Internet”. Es wird zunächst “Verbindung fehlgeschlagen (Zeitüberschreitung)” angezeigt. Im DropDown-Feld “Zugangsdaten” wählen Sie unter Anbieter das Feld “Anderer Anbieter” den “Namen des Anbieters” ein. Außerdem benötigen Sie aus Ihren Vertragsunterlagen noch “Benutzername” und “Passwort”. Unter Umständen müssen Sie noch weitere Einstellungen vornehmen (je nach Anbieter). Tipp: Bei einem VDSL-Anschluss von 1&1 müssen Sie dem Benutzernamen ein “H” voranstellen. Klicken Sie auf “Speichern”.Auf der Übersicht müsste kurze Zeit später die Internetverbindung als aktiv angezeigt werden. Prüfen Sie den Internetanschluss indem Sie eine Webseite wie z.B. www.dslregional.de aufrufen.
3. Telefonie einstellen: Mit einem Klick auf den Menüpunkt “Telefonie” gelangen Sie zu den Einstellungen der Internet-Telefonie. Hier legen Sie Ihre Rufnummern an. Geben Sie dazu Rufnummer (inkl. Vorwahl), Name des Anbieters, Benutzername und Passwort ein. Im Punkt Rufnummernzuordnung weisen Sie ankommenden und abgehenden Anrufen die Buchse 1 oder 2 oder beide zu. Im Punkt “Telefonbuchsen” weisen Sie Ihren ebenfalls Buchsen Rufnummern zu und können welche Art von Gerät angeschlossen ist (neben Telefon auch Telefax/ Anrufbeantworter). Sie können Ihren Speedport Smart auch als DECT-Basisstation verwenden. Allerdings muss die Option unter “Einstellungen für DECT” eingeschaltet werden. Vergeben Sie hier eine PIN, die Sie zur Anmeldung von Schnurlostelefonen (z.B. Speedphone) zur Bestätigung am Telefon eingeben müssen. 3. WLAN einrichten: Zur Einrichtung des WLANs gehen Sie auf den Menüpunkt “Heimnetzwerk”. Bei den Grundeinstellungen empfehlen wir Ihnen für besten WLAN-Empfang beide Frequenzbänder (2,4 und 6 GHz) einzuschalten. Unter dem DropDown-Feld “Name und Verschlüsselung” können Sie den WLAN-Namen (SSID) ändern. Nehmen Sie hier eine SSID, die keine Rückschlüsse auf Ihren Namen, Wohnort oder aber die Speedport Smart hinterlässt.Als Verschlüsselungsart sollte WPA2 gelassen werden. Sie können den WLAN-Schlüssel anpassen. In unseren FAQ haben wir in unserem Artikel “WLAN sichern” Tipps zu Sicherheitseinstellungen und Verschlüsselung.
Unter dem DropDown-Feld “Zeitschaltung WLAN” können Sie Zeiträume festlegen zu denen das WLAN aktiv sein soll. Im darauffolgenden DropDown aktivieren Sie einen WLAN-Gastzugang für Freunde und Familie.
Im Menü unter “WLAN-Zugriff verwalten” können Sie anhand der MacAdresse bestimmte Geräte für das WLAN freigeben oder sperren. Beachten Sie bitte, dass dies alleine keine Schutzmaßnahme für das WLAN ist. Nur die WLAN-Verschlüsselung via WPA2 kann vor Zugriff auf Ihr WLAN schützen!
IP-Adresse des Speedport ändern: Unter “Heimnetzwerk (LAN)” sehen Sie welche Geräte und wie diese mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden sind. Wenn Sie den Adressbereich (192.168.2.x) ändern möchten, so können Sie dies unter Heimnetzwerk->Heimnetzwerk(LAN) unter dem DropDown-Feld “Name und Adresse des Routers” vornehmen. Des Weiteren können Sie hier festlegen in welchem Adressbereich der Speedport Smart Adressen an Ihre Geräte im Netzwerk vergeben soll (Standard ist 192.168.2.100 bis 192.168.2.199.
Gerätepasswort ändern: Sie sollten aus Sicherheitsgründen Ihrem Speedport Smart ein neues Gerätepasswort verpassen. Gehen Sie dazu unter dem Menüpunkt “Einstellungen” auf “Gerätepasswort ändern”. Sie benötigen zum Speichern auch das bisherige Passwort, welches sich auf dem Router-Pass (bzw. Unterseite des Speedport Smart) befindet.