Durch eine Partnerschaft zwischen Telefónica und UGG (Unsere Grüne Glasfaser) greift o2 den Festnetzmarkt in Deutschland an. Ab März wird UGG in unterversorgten Gebieten auf dem Land das Glasfasernetz ausbauen. Die Ziele sind ambitioniert und sollen die Verfügbarkeit von Breitbandinternet im ländlichen Raum erhöhen.
📃Inhaltsverzeichnis
Bis zu 2,2 Millionen Glasfaseranschlüsse (FTTH) will Unsere Grüne Glasfaser (UGG) bis 2027 neu herstellen. Vorrangig geht es um den Glasfaserausbau auf dem Land. Da wo bislang keine schnellen Internetanschlüsse möglich sind, will UGG eine Glasfaser-Netzabdeckung herstellen.
Fünf Milliarden Euro werden für den Ausbau der 50.000 Kilometer in die Hand genommen. Dabei erfolgt der Glasfaserausbau ohne öffentliche Zuschüsse und wird rein privatwirtschaftlich finanziert. Bisher waren diese Gebiete für andere Internetanbieter nicht lukrativ, da es wirtschaftlich nicht rentabel sei. An dieser Stelle sei anzumerken, dass UGG kein kleiner regionale Anbieter ist, sondern ein Joint Venture der Telefónica Group und Allianz ist.
Welche FTTH-Angebote hat o2?
o2 wird drei Glasfasertarife anbieten. Laut Golem lauten diese:
Auf der Homepage von “Unsere Grüne Glasfaser” schreibt das Unternehmen von attraktiven wettbewerbsfähigen Endkundenangeboten. Die Kombi-Pakete bestehend aus Telefon- und TV-Diensten sollen mit Highspeed-Zugängen von bis zu 1 Gbps sollen für Kunden attraktiv sein. Bestellt werden können die Produkte beim Partner o2.
Unsere Grüne Glasfaser
Wo wird UGG das Glasfasernetz ausbauen?
o2 setzt auf Kooperationen, um Kunden die zukunftsweisende Glasfasertechnik anzubieten. Durch eine Zusammenarbeit mit regionalen Dienstleistern, wie UGG oder Tele Columbus, will das Unternehmen Telefónica attraktive “o2 my Home”-Glasfaser-Angebote schaffen.
Im März startet zunächst der Glasfaserausbau in der Gemeinde Maring-Noviand im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Profitieren sollen hier 775 Haushalte mit insgesamt 1.500 Einwohnern vom flächendeckenden FTTH-Ausbau. Folgende Gemeinden werden die Glasfaser-Technik als nächstes erhalten:
UGG verlegt alle Leerrohre und Kabel vollständig in der Erde. Diese werden vom PoP (Point of Presence) bis zum Haus der Kunden gezogen. Dabei hebt das Tiefbauunternehmen meist nur kleine Gräben aus und verschließt diese am selben Tag wieder.
Über UGG
Aus dem Gemeinschaftsunternehmen von Allianz und Telefónica entstand “Unsere Grüne Glasfaser”. Sie vermarktet als Großhändler die FTTH-Anschlüsse nicht selbst. Stattdessen werden mit Internetdienstanbietern und lokalen IT-Versorgern zusammengearbeitet, um Hochgeschwindigkeits-Internetzugänge bereitzustellen. Als Technologie greift UGG auf zukunftsfähige Glasfasertechnik zurück. Vorwiegend will UGG kleine Gemeinden mit maximal 10.000 Haushalten ausbauen, die bisher noch keinen Zugang zum Glasfaser-Internet haben.
- Offene Infrastruktur: ISPs wird die FTTH-Infrastruktur zur Verfügung gestellt.
- Höchste Service-Qualität: Moderne Glasfasertechnologie ermöglicht eine gleichbleibende Up- und Downloadgeschwindigkeit unabhängig vom Standort des Gebäudes.
- Kurze Bauzeit: Im Vergleich zum Kupfer-Ausbau (DSL) werden nur 15 % des Zugangsraums benötigt. Es werden nur zwei kleine Gräben erstellt.
- Nachhaltig: FTTH ist eine grüne Technologie, die 60 % weniger Energie verbraucht als auf Kupfer basierendes Internet.
- Zukunftssicher: Technologie ist auf die nächsten 50 Jahre ausgelegt. Sie treibt auch den Mobilfunkstandard 5G voran.
- Golem.de: Im neuen Telefónica-Festnetz kostet 1 GBit/s 69,99 Euro
- Artikelbild Quelle: Telefonica.de