4.9 Sterne – basierend auf 8 Bewertungen

Startseite » News » o2 Homespot Unlimited: o2 my Data Spot Tarife für den neuen LTE-Router

o2 Homespot Unlimited: o2 my Data Spot Tarife für den neuen LTE-Router

Telefónica bringt am 27. August einen neuen WLAN-LTERouter auf den Markt. Gleichzeitig starten die drei neuen “o2 my Data Spot”-Tarife mit denen Kunden ab 9,99 Euro pro Woche mit bis zu 225 Mbit/s im o2-Netz surfen können. Vielsurfer bekommen sogar einen Unlimited-Tarif. Ab 39,99 Euro pro Monat erhalten Kunden einen LTE-Tarif für Zuhause als Ersatz für klassisches DSL. Der Tarif hat aber auch einen Haken.

📃Inhaltsverzeichnis

Wie auch bei DSL-Tarifen aller Anbieter heißt es in der Tarifbeschreibung, dass die Geschwindigkeit “bis zu 225 Mbit/s” betragen kann. Das kann im besten Fall erreicht werden. Im Durchschnitt liegt die Surfgeschwindigkeit über das o2-Mobilfunknetz aber eher bei 37,5 Mbit/s, so ist es im Kleingedruckten nachzulesen.

Ist der o2 Homespot-Router überall nutzbar?

Wer an einem Standort wohnt an dem noch kein VDSL verfügbar ist, wird mit einem Homespot-Tarif eventuell eine Alternative finden. Als Ersatz zum Zugang über den DSL-Anschluss eignet sich ein solcher mobiler Router. Dieser ist mit einer SIM-Karte ausgestattet und verbindet sich mit dem Mobilfunknetz. Verfügbar sein muss lediglich eine Steckdose für die Stromversorgung. Demnach kann ein solcher Homespot-Router überall genutzt werden, so die Theorie.

Tatsächlich schränkt o2 die Nutzung ein. So kann der WLAN-Router nicht in den Urlaub mitgenommen werden. EU-Roaming gibt es ebenfalls nicht, wie es bei Handytarifen sonst der Fall ist.

Im Kleingedruckten heißt es dazu: Der O2 Homespot ist nutzbar nur an der angegebenen Wohnadresse sowie einer weiteren Adresse innerhalb Deutschlands mit geprüfter LTE-Verfügbarkeit

Wer plant den o2 Homespot Unlimited im Wohnmobil zu nutzen, muss sich daher eine Alternative suchen. Derzeit steht im FAQ-Bereich auf der o2online.de-Homepage, dass man den o2 Homespot LTE Router überall hin mitnehmen kann und Voraussetzung dafür eine 230 Volt Steckdose ist. Folgender Screenshot zeigt das:

FAQ: o2 Homespot-Router überall mitnehmen
FAQ: Kann ich den o2 Homespot-Router überall hin mitnehmen?

Welche “o2 my Data Spot”-Tarife gibt es?

Für den neuen Homespot muss lediglich die SIM-Karte eingelegt und das Gerät mit der Steckdose verbunden werden. Dann lassen sich bis zu 64 Geräte per WLAN verbinden. Die maximale Surfgeschwindigkeit beträgt 225 Mbit/s und ist damit unter optimalen Voraussetzungen fast so schnell wie VDSL mit SuperVectoring (250 Mbit/s).

o2 my Data Spot unlimited Tarife
o2 my Data Spot unlimited Tarife ab 27. August 2019

o2 my Data Spot

29
99
pro Monat
  • 29,99 Euro Grundgebühr
  • Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Grundgebühr aber um 10 Euro reduziert werden und beträgt dann nur 19,99 Euro.
  • 24 Monate Vertragslaufzeit
  • Einmalig 25 Euro für Homespot-Router
  • 100 GB Datenvolumen
Sparen

o2 my Data Spot Unlimited

39
99
pro Monat
  • 39,99 Euro Grundgebühr
  • Den Preisvorteil für o2-Kunden gibt es auch hier. Dann beträgt die Grundgebühr nur 29,99 Euro pro Monat.
  • 24 Monate Vertragslaufzeit
  • Einmalig 25 Euro für Homespot-Router
  • Datenvolumen unbegrenzt
  • Da es hierbei sich um eine Datenflat handelt, können Kunden optional für 4,99 Euro mtl. o2 TV hinzubuchen.
Flatrate

o2 my Data Flex

9
99
pro Woche
  • 9,99 Euro Grundgebühr/Woche
  • Die Vertragslaufzeit ist auf eine Woche beschränkt und verlängert sich auch nicht automatisch. Der Tarif ist daher perfekt für Kunden, die das Netz und den Homespot ausprobieren möchten.
  • 1 Woche Vertragslaufzeit
  • Einmalig 145 Euro für Homespot-Router
  • 10 GB Datenvolumen (LTE Max mit 225 Mbit/s). Wer bereits o2-Kunde ist, bekommt ein erhöhtes Datenvolumen von 25 GB.
Flexibel

Wie gut ist das o2-Netz?

Die günstigste LTE-Flatrate bringt nichts, wenn das Netz miserabel ist. o2 investiert hier aber massiv in den Ausbau. Alleine in 2019 konnten bisher 4.400 neue LTE-Funksender aufgestellt werden, heißt es in der Pressemeldung von Kerstin Ebner. Bis Ende des Jahres sollen etwa 5.600 weitere LTE-Stationen hinzu kommen.

Seit einem Jahr baut o2 das Netz aus und konnte im Rahmen der Ausbauoffensive bereits 8.000 LTE-Sender in Betrieb nehmen. Bereits ein Sechstel der Fläche von ganz Deutschland sind damit bereits jetzt versorgt.

Durchschnittliche Raten im o2-Netz

Q2 2018

27 Mbit/s
0 Mbit/s 100 Mbit/s

Q2 2019

39 Mbit/s
0 Mbit/s 100 Mbit/s

Wie man an der Statistik erkennen kann, haben sich die durchschnittlichen Raten im Quartal 2019 um 50 Prozent verbessert zum Vergleichsquartal in 2018.

Konstantin Matern

Konstantin Matern (CEO) ist Experte im Bereich Telekommunikation, der sich auf Glasfaserausbau, DSL und Kabel-Internet und alles rund um das Internet spezialisiert hat. 2013 startete er das Vergleichsportal DSLregional und ist als Gründer engagiert dabei Kunden zum schnellen Internetanschluss zu verhelfen.

Facebook
WhatsApp
Twitter
E-Mail
Drucken

👉 Verlass uns noch nicht - Hier gibt es noch mehr interessante Themen!

💬 Kommentare: Hast du etwas zum Thema mitzuteilen?

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen