Kunden von o2 und E-Plus profitieren von der Fusion. Sie surfen ab jetzt bereits im Inland im jeweils besseren bzw. schnelleren Netz. Das erlaubt derzeit der Mutterkonzern Telefónica. Erste Pilotversuche gab es bereits seit Mitte Januar.
Roaming ist meist ein Begriff vor dem viele Kunden sich fürchten. Roaming im Ausland kann nämlich in der Tat eine teure Mobilfunkrechnung nach sich ziehen, weil hohe Verbindungskosten in den Tarifen schnell hohe Geldbeträge verursachen. Bei E-Plus und o2 braucht man sich im Inland vor hohen Roaming-Kosten aber nicht zu fürchten. Mitten in Deutschland wechseln Kunden nämlich ab jetzt zwischen den Handynetzen. “National Roaming” nennt der Mutterkonzern Telefónica dies.
Wenn ein Kunde nur eine 2G-Verbindung hat und sich in einem der Netze befindet, schaltet das Handy automatisch ins bessere Netz, wenn es dort möglich ist schneller zu surfen. Doch woran erkennen Kunden das? Wer als Kunde von o2 und den nächsten Tagen ein “o2.de+” im Handy-Display stehen hat, weiß, dass er gerade im E-Plus-Netz surft. Anders herum nutzen E-Plus-Kunden “National Roaming”, wenn sie den “+”-Zusatz im Display sehen. Damit National Roaming aktiv wird, müssen Kunden das Handy lediglich ein Mal neu starten. Eingeführt wird der Service von Telefónica in den nächsten Tagen schrittweise. In ein paar Wochen wird “National Roaming” aber überall verfügbar sein.
Vorteile von National Roaming auf dem Land
Vorteilhaft ist National Roaming vor allem in ländlichen Gebieten. Dort wo nur zum Teil G2 verfügbar ist und das Netz Lücken aufweist, können Kunden von o2 vom automatischen Netzwechsel zu E-Plus profitieren. G2 ist für Telefonie zwar ausreichen, hat aber beim Surfen gravierende Geschwindigkeitsschwächen. In großen Städten gibt es aber vom Netzzusammenschluss ebenfalls Vorteile: Vor allem soll die Versorgung innerhalb von Gebäuden besser werden, so ein Telefónica-Sprecher.
Prepaid-Kunden bis zu 178-mal schneller im Internet
Von der Fusion profitieren nicht nur Vertragskunden. Auch Prepaid-Kunden können jeweils das bessere Handynetz nutzen. Wer beispielsweise bei Aldii-Talk, Base, Blau und Simyo (alles E-Plus) oder bei Fonic, Kaufland, Lidl, Simply oder Tchibo (alles o2-Netz) surft, hat den Vorteil vom “National Roaming”. Grenzen gibt es lediglich bei LTE. Dieses können Kunden im Partner-Netz bislang nicht nutzen. Der neue Service ist also auf UMTS beschränkt.