Es hat für einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde gereicht. Ericsson hat es geschafft mit Technik von Ciena eine Datenübertragung über eine Glasfaserstrecke von 10.358 Kilometern zu realisieren. Auf der Strecke zwischen Melbourne und Sydney wurde dabei eine Geschwindigkeit von 200 Gbit/s erreicht, so Ericsson. Dabei hat es für einen Rekord und Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde gereicht.
📃Inhaltsverzeichnis
Der Rekord wurde nicht etwa wegen der hohen Geschwindigkeit erreicht, sondern vielmehr wegen der langen Distanz. Die Geschwindigkeit von 200 Gbit/s wurden nämlich ohne Signalregeneration über die Strecke versendet. Das ist zuvor sonst nicht gelungen. Beim Test arbeitete Ericsson mit dem australischen Netzbetreiber Telstra zusammen.
Wie schnell ist Glasfaser Zuhause?
Aktuell werden bei Glasfaseranschlüssen bis in den Haushalt (FTTH/FTTB) im Privatbereich bei der Telekom bis zu 200 Mbit/s in Download-Richtung und 100 Mbit/s in Upload-Richtung angeboten.
Feldversuch aus März 2015
Zuvor hatten beide einen Geschwindigkeitsrekord über Glasfaser erreicht. Im März konnten über das Glasfasernetz eine Datenübertragungsrate von 1 TBit/s erreicht werden.
Im Feldversuch wurde die Datenübertragungsrate über eine Entfernung von 995 Kilometern erreicht. Bereits dieser Test zeigte, dass Übertragungsgeschwindigkeiten von 40 Gbit/s, 100 Gbit/s und 1 TBit/s über die selbe Glasfaser realisierbar seien.
200 Gbit/s bei geringer Latenz
Im aktuellen Feldversuch war die Datenrate zwischen Sydney und Melbourne auf 200 Gbit/s gesteigert worden. Dabei musste das Signal über die gesamte Strecke von 10.358 Kilometern nicht ein mal regeneriert werden.
Möglich wurde dies basierend auf der Wavelogic-3- beziehungsweise Wavelogic-Extreme-Technologie von Ciena. Probleme hat man bei Glasfaser vor allem, dass bei einer Steigerung der Leistungskapazität gleichzeitig das Signal verstärkt wird. Störeffekte werden ebenfalls immer größer.
Wo liegt der aktuelle Geschwindigkeitsrekord?
Forscher der Eindhoven University of Technology (TU/e) und der University of Central Florida (CREOL) erreichten mit einer neuen Glasfaser einen Rekord bei der Übertragung von Daten: Sie sendeten mit 255 Terabit pro Sekunde Daten über das den Lichtwellenleiter.
Aktuelle Netzwerke liegen bei etwa 4 bis 8 Tbit/s. Der Rekord war 21 mal so schnell! Möglich wurde der Rekord vor allem wegen den neuen Lichtleitern. Sie übertragen Daten über sieben Leiterkerne auf zwei zusätzlichen orthogonalen Dimensionen. Es wer